Die Barrelpäule ist ein geschütztes Naturschutzgebiet in Kölkebeck, das aus einem Heideweiherkomplex mit charakteristischer Pflanzenwelt besteht. Es wurde 1937 nach dem Reichsnaturschutzgesetz unter Schutz gestellt und ist ein wichtiges FFH-Gebiet mit strengen Regeln zur Erhaltung der natürlichen Lebensräume. Alle News zur Barrelpäule finden Sie auf dieser Themenseite.
Am Fleerweg, unweit der sechs geplanten Windräder, ist eine große Waldfläche gefällt worden. Könnte dies den Wespenbussard verscheucht haben? Anwohner, Naturschützer und der Revierförster äußern sich.
Vogelkundler Andreas Bader erkundet die seltenen Arten auf den Hörster Feuchtwiesen. Er verbringt viel Zeit in dem Naturschutzgebiet und hofft, dass es bestehen bleibt.
Schon vor der Infoveranstaltung der Stadtwerke Münster zu den sechs geplanten Anlagen regte sich neuer Widerstand. Und es gibt neue Ideen. Fest steht: Die Energiewende wird weiter polarisieren.
Die Stadtwerke Münster haben vorläufige Ergebnisse eines Artenschutzgutachtens vorgelegt. Die stimmen die Planer zuversichtlich.
Kurz vor der Infoveranstaltung zu den Hörster Windrädern sorgt ein geplantes Bundesgesetz für Verunsicherung. Die Bürgerinitiative sieht darin eine Chance und kündigt zudem einen Boykott an.
Die Stadtwerke Münster planen rund um Hörste sechs Windräder mit einer Gesamtleistung von 77 Gigawatt. Ein Zwischenbericht zum Artenschutz zeigt, wie es laufen könnte und wo es noch knifflig ist.
Zwei Fachleute der Stadtwerke Bielefeld sprechen sich für einen verstärkten Ausbau von Windkraftanlagen aus. Und gehen auch auf den jüngsten Zwischenfall in Langenberg ein.
Die Pläne der Stadtwerke Münster, auf Haller Gebiet sechs neue Windkraftanlagen zu bauen, stoßen auf großen Widerstand – und auch großes Interesse. Das sind die Antworten auf zentrale Fragen.
Die Bürgerinitiative „Barrelpäule“ setzt ihr Engagement gegen die geplanten sechs Windräder in Halle fort – jetzt mit einem Infoabend in Bokel. Die Empörung über den Plan scheint zuzunehmen.
Die Bürgerinitiative Barrelpäule widersetzt sich dem Plan der Stadtwerke Münster zum Bau von sechs Windrädern. Auf einer Fahrradtour tragen sie ihre Gegenargumente vor.
Bezirksregierung und Kreis haben der Stadt Halle richtungsweisende Einschätzungen zum Projekt im Ortsteil Kölkebeck geschickt - und stellen Forderungen. Die Stadtwerke Münster sehen Hinweise positiv.
Zwar verlief das Treffen der Windrad-Gegner und der Lokalpolitik größtenteils zivilisiert. Ab und an kochte aber dem ein oder anderen die Wut über.
Die Online-Petition soll dazu führen, dass der Rat sich mit dem Anliegen befasst. Die Gegner sind für Windkraft, sehen aber Probleme beim Standort unweit des Naturschutzgebiets Barrelpäule.
Die Details über den Fall, den Verlauf des Prozesses und die Hintergründe des Verbrechens. Eine umfassende Zusammenfassung des tragischen Falles der 68-jährigen Marion S. aus Steinhagen.
Am vierten Prozesstag rund um den gewaltsamen Tod der Rentnerin (68) berichteten die Ermittler, worüber Vater und Tochter sprachen oder wie die Leiche gefunden wurde. Und was sie rekonstruiert haben.
Die Stadtwerke Münster wollen sechs Windräder im Westen Halles bauen. Die Anwohner wehren sich vehement dagegen. Nun liegt ein neuer Bürgerantrag vor, der die Stadt zum Handeln aufruft.
Die Bürgerinitiative gegen Windkraftanlagen in Kölkebeck, Bokel und Hörste wendet sich mit einer umfangreichen Stellungnahme an die Stadt. Mit ihren Zweifeln am Projekt ist sie nicht allein.
Es war zu erwarten, dass die Pläne der Stadtwerke Münster in Halle für Wirbel sorgen. Der Widerstand hat sich bereits in einer ersten Initiative formiert. Doch gibt es hier kein Richtig und Falsch.
Zweieinhalb Stunden tauschen sich Planer, Bürgermeister, Politik und Anwohner über das Projekt aus, das seit Bekanntwerden so polarisiert. Schnell wird klar, wie groß der Widerstand noch wird.
Mittwoch soll erstmals über das große Windkraftprojekt in Hörste, Bokel und Kölkebeck beraten werden. Anwohner kündigen schon jetzt an, dagegen klagen zu wollen. Und sie tragen ihre Argumente vor.
Der Ehemann bleibt in Untersuchungshaft; sein Verteidiger verzichtet auf eine zweite Haftbeschwerde. Dafür soll der Druck aufs LKA erhöht werden, bei dem noch wichtige Asservate liegen.
Anwalt Sascha Haring hat sich ein Bild vom Leichenfundort gemacht. Er verrät noch zwei neue Details rund ums Elternhaus der Getöteten (68). Aktuell studiert er das Gerichtsurteil zur Haftbeschwerde.
In der kommenden Woche beginnen in Kölkebeck die Forst- und Bodenarbeiten. Dadurch soll die ökologische Wertigkeit des Gebiets gesteigert werden: Seltene Pflanzen können sich fortan ausdehnen.
Halle. Es ist mittlerweile gegen 21 Uhr am Sonntagabend. Etwa zwei Stunden zuvor haben Spaziergänger den Fund von Leichenteilen in der Nähe der Kapelle von Stockkämpen gemeldet. Doch das erweist sich insofern als Fehlalarm, als dass die Ermittler hier auf den Brustkorb eines toten Tieres gestoßen sind; wenngleich in einer Tüte an einem Holzkreuz...
Spaziergänger meldeten der Polizei Gütersloh in einem Waldstück verdächtige Beobachtungen. Die Polizei Gütersloh fand dort einen Leichnam auf und benachrichtigte die Polizei Bielefeld.