Theenhausen liegt nordwestlich im Stadtteil von Werther im Kreis Gütersloh.
Lieb, zutraulich, mit gewaltigen Hörnern: Tina Esser betreibt in Werther eine Herdbuchzucht mit seltenen Waldschafen. Warum sie ein langes Leben führen dürfen und aktuell die Haller Golfer begeistern.
Die Landschaft rund um Werther ist kein Naturprodukt, sondern weitgehend durch Menschenhand entstanden. Ein Ehepaar aus Häger kümmert sich darum, dass einige Relikte bestehen bleiben.
Obwohl seit Jahren Kolonnen von Arbeitern Glasfaser in Werther verlegen, gibt es noch immer zahlreiche unterversorgte Adressen. Was sind die Gründe? Wie geht es jetzt weiter?
Die kleinen Zugvögel sind in ihrem Bestand stark bedroht. Auch in Werther, dem einzigen Ort im Kreis, wo sie noch in größerer Zahl vorkommen – vier Landwirten sei Dank. Dennoch gibt es Probleme.
Die Rotenhagener und die Langenheider Straße sind in den vergangenen Jahren so oft geflickt worden, dass jetzt nur noch eine Vollsanierung hilft. Der Kreis Gütersloh erläutert, was geplant ist.
Die Kündigung ihres Mietvertrags ist für die Mitglieder ein Schock. Jetzt haben sie ihren ganzen Mut zusammengenommen und werden Werthers spannendste Immobilie kaufen - und haben Großes mit ihr vor.
Als Veranstaltungstechniker, Feuerwehrmann und Landjugendvorstand ist Jonas Nagel an sieben Tagen pro Woche im Einsatz - das hat sich jetzt für ihn ausgezahlt.
Gerhard Heining ist verstorben. Der Architekt aus Theenhausen entwarf neben vielen anderen Gebäuden auch die Friedhofskapelle von Werther. Genau hier findet am Freitag die Trauerfeier statt.
Ein ungewöhnliches Projekt in Werther nimmt Fahrt aus. Doch eine Hürde muss noch genommen werden.
Er rettet das Venghauss’sche Haus und den Hof Overbeck vor dem Abriss, gründet die UWG und die Blotenberg-Initiative und machte sich als Wissenschaftler einen Namen. Jetzt ist Lutz Hoffmann gestorben.
In die außergewöhnliche Immobilie in Theenhausen könnte ein außergewöhnliches Wohnprojekt einziehen. Fehlt nur noch die baurechtliche Genehmigung. Schon bald kann ein wichtiger Schritt getan werden.
Nicht nur in Theenhausen gibt es ein Gefängnis. Auch ein anderer Ortsteil kann damit aufwarten - ebenso wie mit hartnäckigen Gerüchten um RAF-Terroristen, die dort untergebracht gewesen sein sollen.
Über sechs Jahre betrieb Dennis Harbecke ein Geschäft, von dem es in der Region kein zweites gibt. Nun hat er seinen Laden aufgegeben - warum er für viele Hundesportler Anlaufstelle bleibt.
Seit August reiht sich Viktoria John in die Riege der vier Hofladenbesitzerinnen in Werther ein. Für die 30-Jährige ein lang gehegter Traum. Auch ihren Kunden möchte sie einen großen Wunsch erfüllen.
Um seine Ankaufsaktion in der vergangenen Woche in Theenhausen gab es viel Aufregung, mehrfach waren Ordnungsamt und Polizei vor Ort. Der Händler sieht die Schuld in seiner schwierigen Branche.
Seit Montag konnten Bürger in Theenhausen Gold, Uhren, Schmuck und mehr verkaufen. Zuvor war mit Flyern in Briefkästen Werbung für die Aktion gemacht worden. Die stieß auf Resonanz - und auf Argwohn.
Zum 70. Geburtstag der Pixi-Bücher erscheint ein Sonderband. In dem finden sich Geschichten von Literatur-Stars wie Cornelia Funke oder Sasa Stanisic - und von einem Mann aus Werther.
Die Bielefeld-Verschwörung ist inzwischen ein alter Hut. Dass auch Werther einen Ort hat, den es nicht gibt, wissen nur Eingeweihte. Und dort wird am 4. Juli ein ganz besonderes Jubiläum gefeiert.
Mehr noch: Die Familie hat das Gefängnis sogar selbst erbauen lassen. Dem „HK“ erzählt sie von einem guten Miteinander, von Mördern, von Fluchtversuchen - und warum sie das Haus jetzt verkaufen will.
Obwohl der Mietvertrag noch bis Ende des Jahres läuft, sollen die Insassen der JVA in Theenhausen bereits Ende des Monats in andere Einrichtungen verlegt werden. Ihr Unverständnis ist groß.
Ein Immobilienmakler bietet die Außenstelle Theenhausen der JVA Bielefeld-Senne zum Kauf an. Der Preis ist so erstaunlich wie die Geschichte des Hauses lang. Aber was passiert mit den Insassen?
Ein Freigänger steht wegen Körperverletzung vor Gericht. Und es gibt eine weitere Beschuldigung.
Um ihr Spanisch zu verbessern, bewarb sich Jana Höcker für einen Austausch. Als die Zusage kam, fand sie mit dem Namen nur einen Ort auf dem afrikanischen Kontinent, den man aus den Nachrichten kennt.
„Dicke Dornberg“, „Wietes Wirtshaus“ und „1621 Werther“ - in der Gastroszene hat sich zuletzt viel getan. Zu viel für eine Kleinstadt? Oder sind die neuen Lokale auch alle gut besucht?
Der SB-Automat vor der Bäckerei Welter ruft Kritik hervor. Nicht wegen seines Inhalts, sondern weil leere Dosen und Plastikmüll offenkundig in der Gegend landen. Das sagen Stadt und Grundeigentümer.