Ob herzhaft oder süß, typisch ostwestfälisch oder international - in Werther gibt es zahlreiche Restaurants und Cafés mit vielfältigen Speisekarten, die Groß und Klein mit ihren leckeren Köstlichkeiten in gemütlicher Atmosphäre zum Verweilen und Genießen einladen.
Paula Schlewing versorgt die Gäste des Museums Peter August Böckstiegel mit Torten. Ab sofort ist auch wieder ein Außer-Haus-Verkauf möglich. Es gibt Klassiker und ungewöhnliche Kreationen.
Lange war das Restaurant Almani ein Garant für gute griechische Küche. Nun schließt der Nachfolger – und das liegt auf keinen Fall an der Qualität des Essens, sagt Almani-Wirt Theo Ioannidis.
Die Pizzeria Alfano ist fester Bestandteil von Werthers Gastronomie-Szene. Ende des Jahres will Inhaberin Michela Caliandro aber einen Schlussstrich ziehen. Aus einem nachvollziehbaren Grund.
In ihrer alten Heimat haben Selvi und Vedat Kaptan als Psychologin und Chemiker gearbeitet. In Deutschland erfüllen sie sich einen Traum und eröffnen ein besonderes Café – auch ihren Töchtern zuliebe.
Mehmet Ari, der auch im Altkreis Halle Restaurants betreibt, eröffnet bald ein Boardinghaus. Er investiert rund 500.000 Euro. Der Restaurantbetrieb läuft weiter. Mit ein paar Neuerungen.
Hochwertige Designerstücke aus Sperrmüll, Aktzeichnungen auf Papier, die auf einmal ganz plastisch werden. Sven Stornebel hat viele Ideen und setzt sie nun in einer leer stehenden Lagerhalle um.
Schon in seiner Kindheit verguckte sich Dirk Wulfmeier in die Isetta. Jahrzehnte später stand sein spezieller Traumwagen plötzlich vor der Tür, ohne dass er etwas dafür tun musste. Wie es dazu kam.
Diese Woche noch, dann schließt der Bergfrieden für immer seine Türen. Ein Rückblick auf die schönsten Feiern, die lustigsten Momente und ein Chaos, das allenfalls hinter den Kulissen spürbar war.
Seit über 30 Jahren ist der Salon an der Ravensberger Straße Aynur Ferahs berufliches Zuhause. Jetzt legt sie ihn in andere Hände - und die gehören keinem Unbekannten. Auch sie selbst hat neue Pläne.
Auf der ganz großen Fernsehbühne ist Nikolaos Simediriadis seit seiner DSDS-Teilnahme nicht mehr präsent, dafür baut er im Hintergrund sein Rap-Netzwerk aus - offenbar mit Erfolg.
Am 28. Mai ist Feierabendmarkt. Für die Gastronomen am Venghauss-Platz die Chance, sich bekanntzumachen. Denn noch immer wissen nicht alle Wertheraner, wie groß das gastronomische Angebot dort ist.
„Dicke Dornberg“, „Wietes Wirtshaus“ und „1621 Werther“ - in der Gastroszene hat sich zuletzt viel getan. Zu viel für eine Kleinstadt? Oder sind die neuen Lokale auch alle gut besucht?
Vor Sechs Monaten kündigte Ralf Dunkeklberg seinen Abschied vom Museum an. Sehr zum Leidwesen der Café-Chefin. Nun ist der Haller wieder zurück und erzählt, was die Gründe dafür waren.
Das griechische Lokal bietet gehobene Küche. Das soll auch so bleiben, obschon am Konzept etwas gedreht wurde. Der bisherige Chef verrät, warum er sich zurückzieht und worauf er keine Lust mehr hat.
Jetzt beginnt eine besondere Eissaison in Werther. Die Eisdiele feiert ihr 50-jähriges Bestehen und ist eine Institution in Werther. Doch in den 70er-Jahren hatten es die Italiener nicht leicht.
Den Beruf der Köchin hat sie nie erlernt und ist doch mit ihrer Kochkunst höchst erfolgreich. Vor 23 Jahren gründete Heike Lohöfener ihr Unternehmen, bei dem auch ein Hühnerstall eine Rolle spielt.
Das Magazin „Der Feinschmecker“ führt das Café Bossert als Top-Adresse an, übt aber auch Kritik. Doch Patrik Krögers Backwaren konnten auch bei einer anderen Prüfung überzeugen.
Für Uwe Gehring war die Gaststätte Massmann so etwas wie sein zweites Zuhause. Wohl keiner könnte mehr bedauern, dass sie in wenigen Tagen Geschichte ist. Erinnerungen an eine wunderbare Zeit.
Für Cornelia und Dirk Wulfmeier war es eine ganz schwere Entscheidung. Bis zum Sommer ändert sich allerdings erst einmal nichts. Und das Inhaber-Ehepaar kann auch gute Nachrichten verkünden.
Seit vielen Jahren ist der Hof Linhorst ein Mekka für Apfelfreunde. Doch die jungen Landwirte, die den Hof gemeinsam mit den Eltern bewirtschaften, haben noch viel mehr Ideen.
Jeder kennt das Prinzip der Restaurant-Tester. Genauso funktioniert es für Bäckereien. Jemand kommt unauffällig ins Geschäft, stellt Fragen, kauft ein und geht wieder. Das Ergebnis gibt's später.
An diesem Wochenende wird die Kultkneipe neu eröffnet. Es gibt Bewährtes, aber auch Neues. Den HK-Lesern gestattet der Gastgeber schon einmal einen Blick ins Innere.
Er hat mit Lafer und Schuhbeck gearbeitet, für IKEA und auf Kreuzfahrtschiffen gekocht, sich als Food-Stylist einen Namen gemacht und die Welt bereist. Jetzt wagt Frank Goretzki ein neues Abenteuer.
Im September schlossen sie Wiete's Wirtshaus ab. Seitdem haben Dorota Wiete, ihre Schwester Anna Schultz und Schwager Martin Schultz das Wallbaum'sche Haus renoviert. Ihre Gäste werden staunen.
Später als erhofft, dafür optisch umso gelungener eröffnen Marinos Ioannidis und sein Team in Kürze ihr neues Restaurant im Alten Bahnhof. Das bietet eine Reihe witziger Details.