Bekannte Bäckerei-Kette öffnet Filiale in Steinhagen
Nach dem Aus der Bäckerei Welpinghus im Steinhagener Schlichte-Carree herrscht über mehrere Monate Kaffee-und-Kuchen-Ebbe. Im Januar öffnet die Bäckerei Rolf in den völlig neu gestalteten Räumen. Es ist die erste Filiale des Traditionsbetriebs außerhalb von Bielefeld. Rolf setzt auf Handwerksqualität mit regionalen Rohstoffen. 15 Brötchen- und 14 Brotsorten hat die Bäckerei im Angebot. Schnell mausert sich das Café zur beliebten Frühstücks-Adresse.
Kein Nachfolger für Steinhagener Traditions-Gaststätte
Weil er keinen Nachfolger findet, schließt Wolfang Lehnert im März sein Restaurant Sussiek’s Mühle im Ortsteil Brockhagen. Mit 71 Jahren sei es an der Zeit aufzuhören, teilt der Gastwirt mit. 21 Jahren genossen die Gäste das rustikale Ambiente in der alten Wassermühle am Abrooksbach. Viele Ausflügler erkoren Sussiek’ Mühle zu ihrem Ziel. Die besondere Immobilie ist inzwischen verkauft worden.
Tapas-Bar mit einem Hauch von Eisenbahngeschichte in Werther
Für eine griechische Tapas-Bar kann man sich viele Namen vorstellen, „Dicke Dornberg" ist aber mit Sicherheit einer der ungewöhnlichsten Namen. Im April eröffnet in Werthers altem Bahnhof nach langer Umbauphase das Restaurant von Marinos Ioannidis und der erinnert mit dem Namen an die größte Lokomotive, die damals auf der Kleinbahnstrecke in Werther unterwegs war.
Steinhagener Kult-Hotel schließt überraschend im April
Fußballer, Schauspieler und Musiker stiegen im Berghotel Quellental ab, rauschende Feste wurden hier gefeiert. Doch im April schließt die weit über Steinhagen hinaus bekannte Herberge für immer ihre Türen. „Aus Altersgründen" ziehen sich Hotelchefin Margot Vollmer und Betriebsleiter Eduard „Eddy" Hufenbach zurück. Wie es mit dem Hotel-Restaurant weitergeht, ist noch nicht bekannt.
Nach Brand hat Zurmühlen in Borgholzhausen wieder geöffnet
Mit 50 Einsatzkräften rückt die Borgholzhausener Feuerwehr am 6. Mai aus an die Meller Straße. Der einladende Sommergarten ist zwar nicht betroffen, aber im Saal der Gaststätte Zurmühlen ist während einer Feier ein Feuer ausgebrochen. Die Polizei ermittelt darauf einen technischen Defekt als Brandursache. Brandstiftung schließt sie aus. Der Schaden ist erheblich. Knapp 15 Wochen später steht Rolf Zurmühlen wieder hinter der Theke seines Saals am Zapfhahn.
Umzug in Werthers Zentrum und ein Neuanfang
Von Theenhausen ins Wertheraner Zentrum geht es im Mai für Dorota Wiete. Nachdem sie ein gutes halbes Jahr zuvor von Wietes Wirtshaus Abschied nehmen musste, eröffnet sie an ebenso traditioneller Stelle, nämlich im Walbaum’schen Haus, ihr neues Restaurant. „1621 Werther" heißt das neue Domizil, in dem es neben Schnitzeln auch viel Mediterranes gibt.
Kurzes Gastspiel für Versmolder Gastronomen
Im Mai startet Jarek Ciszewski voller Tatendrang zu einem Traum-Projekt: einer eigenen Gastronomie. Um schon wenige Monate nach der Eröffnung auf dem harten Boden der Tatsachen zu landen. Im November schließlich zieht der Versmolder die Reißleine und schließt das Restaurant Dreyerhaus wieder. Eine große Enttäuschung für den Geschäftsmann, der viel Geld und Herzblut in den Betrieb in Oesterweg steckt. Über die Gründe spricht er offen und ehrlich.
Pizza nach altem Familienrezept in Halle
Der in Siegen geborene Marcel Attianese hat an der Langen Straße 37 zu Pfingsten sein neues Restaurant eröffnet. Unter dem Namen Matteo serviert er mediterrane Gerichte und neapolitanische Pizza. Da die Wurzeln seiner Familie in Neapel liegen, greift er auf alte Familienrezepte zurück. Attianese, der der Liebe wegen nach Halle kam, wurde im Siegener Fünf-Sterne-Hotel Ramada-Treff zum Koch ausgebildet und arbeitete danach in verschiedenen Sterne-Restaurants. Das Restaurant hat er übrigens nach einem seiner Söhne benannt.
Neubeginn in Wietes Wirtshaus in Werther
Nur neun Monate dauert die Zeit, in der die Theenhausener ohne Wietes Wirtshaus auskommen müssen. Nachdem das Lokal im September 2022 nach 110 Jahren in Familienhand geschlossen wurde, findet sich schon bald in Frank Goretzki ein neuer Pächter. Der aus Borgholzhausen stammende Koch mit der beeindruckenden Vita war selbst früher Gast bei Jochen Wiete und eröffnet im Juli das Lokal, das er als Glücksfall für sich bezeichnet.
Scheunencafé bereichert Werthers Gastronomie-Szene
Für ihre Apfelplantage ist die Familie Linhorst schon lange bekannt. Nun bereichern sie auch die heimische Gastronomieszene - zumindest für sechs Wochen im Jahr. Im September wird auf dem Hof Linhorst ein Scheunencafé eröffnet, nicht nur für die Selbstpflücker, sondern für alle, die in rustikaler Atmosphäre Apfelkuchen genießen wollen.
Griechische Küche im alten Fachwerkhaus in Halle
Konstantinos Kuruklidis gilt als Kult-Koch, obwohl er sich selbst gar nicht als Koch bezeichnet. Er sieht sich als Künstler, denn seine mediterranen Spezialitäten, die er seit November in Costas Bistro im Fachwerkhaus an der Bahnhofstraße 13 serviert, entstammen keinen Kochbüchern, sondern seinem Kopf. Gyros und Bifteki sucht man hier vergebens, dafür findet man ein gemütliches Ambiente und eine gehobene Küche. Gemeinsam mit seiner Ehefrau Yvonne Hermann sorgt er für einen neuen kulinarischen Treffpunkt im Herzen der Lindenstadt.
Traditionslokal in Werther geht in die letzte Saison
Vier Generationen lang betrieb die Familie Wulfmeier in Isingdorf den Bergfrieden. Im November geben Dirk und Cornelia Wulfmeier das Ende des Restaurantbetriebes bekannt und sprechen ganz offen über die Gründe. Gute Nachrichten gibt es aber auch: Noch bis Ende Juni wollen sie ihre Gäste wie gewohnt willkommen heißen. Und auch danach ruht der Betrieb nicht ganz. Die 15 Zimmer des Hotels werden weiterhin vermietet und auch Beerdigungsfeiern werden ausgerichtet.
Im Haller Bauerncafé wird wieder Teig angerührt
Ein Jahr lang hat Marlies Runge gehofft, dass sie einen Nachfolger für ihr im Sommer 2002 eröffnetes Café Beuken Schmedt findet. Anfang Dezember startet der gelernte Koch Felix Harnisch und die gelernte Konditorin Janina Elbracht durch und eröffnet mit ähnlichem Konzept das Café wieder. Der Name bleibt gleich und Marlies Runge hat für Nostalgiker sogar drei alte Backrezepte hinterlassen, die Elbracht nun in ihr bis zu 20 Torten pro Tag umfassendes Repertoire einbaut.
Wunderschönes Café mit Kräutergarten in Borgholzhausen
Seit nunmehr fast 20 Jahren betreibt Kerstin Fahrenkrug ihr Café im Kräutergarten auf dem Hof Brune in Borgholzhausen. Im Gegensatz zu vielen anderen Lokalitäten geht es ihr wirtschaftlich gut. Legendär ist ihre Kuchen-Auswahl. „Elisabeths Garten" ist die Attraktion, die während der Öffnungszeiten des Cafés frei besucht werden kann. Hier verwirklicht Elisabeth Brune unter Mitwirkung der Familie ihre persönlichen Gartenträume. Vielleicht ist es diese besondere Mischung, die die Besucher in feiner Regelmäßigkeit auf den Hof pilgern lässt.
Kultkneipen kämpfen ums Überleben
Während die Kneipe Haller Altstadt mit der dritten Pächterin in einem Jahr wohl wieder auf Kurs ist, schließt das Gerhold’s im Herbst in seiner bisher bekannten Form für immer. Michael Ockert hatte lange überlegt und sich dann dazu entschieden, nur noch als Event- und Partylocation weiterzumachen und somit auf Bestellung zu öffnen. Vielen beim Alten bleibt hingegen in der Kneipe Haller Altstadt. Dort übernimmt Havva Bilgic und tritt in die Fußstapfen des wenige Monate zuvor überraschend verstobenen Gerrit Ellguth. Zuvor waren zwei Interimslösungen gescheitert.

