Jahresrückblick 2024

Diese Ereignisse im Altkreis Halle erregen besondere Aufmerksamkeit

Großbrand, kuriose Entdeckung, Streit, Polizeieinsatz oder starke Leistung - wir haben Nachrichten mit Seltenheitswert aus Borgholzhausen, Halle, Steinhagen, Versmold und Werther zusammengetragen.

Im Juli brennt eine Autowerkstatt in Steinhagen komplett aus. | © Paul Brinkmann

25.12.2024 | 25.12.2024, 18:01

Unternehmerin baut Pferdehof in Werther illegal um

Im August erwirken Umweltschützer einen Baustopp gegen die Eigentümerin eines Pferdehofes am Rande Werthers. Der Vorwurf: Die mitten im Wald gelegene Anlage soll schon seit Längerem umgebaut werden, obwohl wichtige Genehmigungen fehlen. Wie sich zeigt, sind die Vorwürfe begründet. Das Forstamt stellt relativ schnell klar, dass Waldflächen unzulässig verändert wurden, und fordert zum Rückbau auf. Der Kreis Gütersloh hingegen braucht deutlich länger für eine abschließende Einschätzung der Situation. Dabei sitzen ihm die Umweltschützer vom BUND im Nacken, recherchieren selber und stellen Strafanzeige.

Brände zerstören in Steinhagen Ex-Bordell und Kfz-Werkstatt

Das ehemalige Bordell, auch bekannt als Steinhagener Landhaus oder Dreischlingen, ist nur noch eine Brandruine. - © Frank Jasper
Das ehemalige Bordell, auch bekannt als Steinhagener Landhaus oder Dreischlingen, ist nur noch eine Brandruine. (© Frank Jasper)

Eine schwarze Rauchsäule steigt im Juli über der Liebigstraße in Steinhagen empor. Eine Autowerkstatt steht in Flammen. Bei Schweißarbeiten ist ein Fahrzeug in Brand geraten. Versuche von Mitarbeitern, die Flammen auf eigene Faust mit einem Feuerlöscher unter Kontrolle zu bringen, scheitern. Der Steinhagener Feuerwehr gelingt es, ein Übergreifen des Brandes auf benachbarte Gebäude zu verhindern, doch die Werkstatt brennt ab. Im Oktober geht das Steinhagener Landhaus in Flammen auf. Rund 80 Einsatzkräfte der Freiwilligen Feuerwehr kämpfen gegen die Flammen. Doch das teilweise aus Holz gebaute Landhaus brennt vollständig aus. Die Polizei geht von Brandstiftung aus. In dem bekannten Gebäude befand sich früher ein Bordell, zuletzt stand es leer und galt als beliebter Lost Place.

Kriminelle Bande im Wertheraner Ortsteil

Hier wurden massenweise illegaler Tabak-Waren hergestellt: Das Herzstück der Zigarettenfabrik im Wertheraner Ortsteil Häger war diese Produktionsmaschine. - © Anja Hanneforth
Hier wurden massenweise illegaler Tabak-Waren hergestellt: Das Herzstück der Zigarettenfabrik im Wertheraner Ortsteil Häger war diese Produktionsmaschine. (© Anja Hanneforth)

Das, was sich am Abend des 5. Septembers im beschaulichen Häger abspielt, erinnert an einen Actionfilm. Vermummte Männer werden von einem Anwohner bei augenscheinlich kriminellen Aktivitäten überrascht. Sie nehmen den Zeugen in den Schwitzkasten, attackieren und verletzen ihn. Die Männer ergreifen schließlich die Flucht - die Polizei macht einen spektakulären Fund. In den Räumen der früheren Druckerei befindet sich ein Großlager für Rohtabak. Zollfahnder stellen mehr als 29 Millionen Zigaretten im Schwarzmarktwert von rund neun Millionen Euro sicher. Dem „Haller Kreisblatt“ gewähren sie Einblick in die illegal betriebenen Produktionshallen.

Findet der Schulstreit zwischen Halle und Steinhagen ein Ende?

Im „Schulstreit“ beweist Steinhagen einen langen Atem. Seit mehreren Jahren kämpft die Gemeinde um einen vierten Zug für die Realschule. Der scheitert immer wieder am Einverständnis der Bezirksregierung. Die fürchtet um den Schulfrieden und insbesondere um die Gesamtschule Halle, die im Gegensatz zur Steinhagener Realschule mit zu niedrigen Einschulungszahlen zu kämpfen hat. Nun gibt es allerdings Hoffnung: Einerseits läuft es für die Haller Gesamtschule mit einem neuen Rektor und Umbaumaßnahmen besser, andererseits findet eine beauftragte Schulexpertin starke Argumente für den dauerhaften vierten Zug in Steinhagen.

Blitzer Klaus findet in Halle viele Verehrer

Die Stadt Halle setzt sich nun auch für die Anwohner der Garstenstraße ein. Nach Blitzer Klaus vom Kreis sollen nun Baken die Autofahrer ausbremsen. - © Uwe Pollmeier
Die Stadt Halle setzt sich nun auch für die Anwohner der Garstenstraße ein. Nach Blitzer Klaus vom Kreis sollen nun Baken die Autofahrer ausbremsen. (© Uwe Pollmeier)

Im Mai läuft Blitzer Klaus in der Gartenstraße richtig heiß. In dem verkehrsberuhigten Bereich hat er gleich am ersten Tag 200 zu schnell fahrende Autofahrer abgelichtet und später zur Kasse gebeten. In einem Fall werden 180 Euro fällig, da der Fahrer mit 39 Stundenkilometer statt mit Schrittgeschwindigkeit unterwegs ist. Einen Punkt in Flensburg gibt es obendrein. Die Anwohner lieben Klaus, denn seit er da ist, wird in der Straße weniger aufs Tempo gedrückt. Nach seinem Abschied machen sie sich für Geschwindigkeitsdisplays und weitere Kontrollen stark.

Widerstand gegen Dirt-Bike-Strecke in Versmold

Die Pläne der Stadt Versmold sorgen für Aufruhr. Am südlichen Stadtrand unweit des Naturschutzgebietes Bruch soll eine Geländestrecke für Dirt-Bike-Fahrer entstehen. Erst wettern Anwohner gegen das Vorhaben, dann gehen potenzielle Nutzer an die Öffentlichkeit. Die Positionen sind naturgemäß unterschiedlich: Die einen befürchten Lärmbelästigung und Auswirkungen auf die Natur, die anderen freuen sich über die neue Freizeitanlage. Im Oktober trifft die Stadt schließlich eine klare Entscheidung.

SC Peckeloh überrascht gegen Arminia Bielefeld in Versmold

Im September trifft der SC Peckeloh in der zweiten Runde des Fußball-Westfalenpokals auf Arminia Bielefeld: In dieser Szene kämpfen Stefano Russo (l.) und Georges Arthur Baya Baya um den Ball. - © Sören Voss
Im September trifft der SC Peckeloh in der zweiten Runde des Fußball-Westfalenpokals auf Arminia Bielefeld: In dieser Szene kämpfen Stefano Russo (l.) und Georges Arthur Baya Baya um den Ball. (© Sören Voss)

Im September kommt es im Versmolder Kurt-Nagel-Parkstadion zu einem Fußballspiel, an das sich die Menschen im Altkreis Halle noch lange erinnern werden. In der zweiten Runde des Westfalenpokals trifft der SC Peckeloh auf Drittligist Arminia Bielefeld. 3.000 Zuschauerinnen und Zuschauer sehen einen aufopferungsvollen Kampf des heimischen Underdogs, der unbelohnt bleibt. In der Nachspielzeit trifft Julian Kania für den DSC zum 1:0-Sieg. Dass die Gastgeber am Ende trotz der Niederlage zufrieden sind, hat einen guten Grund.

SEK-Einsatz in Borgholzhausen erregt Aufmerksamkeit

Am Nachmittag des 4. Juni sorgt in einer Wohnsiedlung von Borgholzhausen ein größeres Aufgebot an Polizeikräften für Aufregung. Nachbarn beobachten einen auf sie verwirrt wirkenden Mann dabei, wie er mit einem Messer hantiert und sich schließlich in seine Wohnung zurückzieht. Die Polizei geht von einer psychischen Ausnahmesituation aus; das Spezialeinsatzkommando (SEK) wird alarmiert und der Straßenabschnitt abgesperrt. Später äußert sich die Polizei zu den Hintergründen des Einsatzes.

Beeindruckender Kampf für das Klinikum Halle zahlt sich aus

Mehr als 700 Bürger aus Halle und Umgebung haben am Protestmarsch vom Ronchin-Platz bis zum Haller Klinikum an der Winnebrockstraße 1 teilgenommen. Sie setzen ein Zeichen gegen die geplante Schließung der zwei Abteilungen Geburtshilfe und Gynäkologie am Krankenhausstandort in Halle. - © Ekkehard Hufendiek
Mehr als 700 Bürger aus Halle und Umgebung haben am Protestmarsch vom Ronchin-Platz bis zum Haller Klinikum an der Winnebrockstraße 1 teilgenommen. Sie setzen ein Zeichen gegen die geplante Schließung der zwei Abteilungen Geburtshilfe und Gynäkologie am Krankenhausstandort in Halle. (© Ekkehard Hufendiek)

Nach monatelangem Bangen und Hoffen kommt im April die gute Nachricht aus Düsseldorf: Geburtsstation und Gynäkologie am Haller Klinikum bleiben erhalten. Aufatmen bei der Belegschaft und in der Bevölkerung. Gemeinsam hatte man zuvor in Halle und den Nachbarkommunen unermüdlich gegen die Pläne der Krankenkassen gekämpft, den Bereich im Haus an der Winnebrockstraße aufgeben zu wollen. Eine große Demonstration und 12.000 Unterschriften zeigen schließlich die erhoffte Wirkung. Schlagzeilen machen 2024 derweil auch zwei besondere Geburten im Haller Kreißsaal.

Geldautomaten-Sprenger schlagen in Versmold zu

Durch einen lauten Knall werden Ende August Anwohnerinnen und Anwohner im Ortsteil Loxten mitten in der Nacht aus dem Schlaf gerissen. Im Wohngebiet an der Straße Mittel-Loxten haben es Kriminelle auf den Geldautomaten der Volksbank Versmold abgesehen. Die Wucht der Detonation ist derart stark, dass die Moneybox in ihre Einzelteile zerlegt wird. Die Täter gehen gezielt und professionell vor. Mit der Beute in nicht benannter Höhe flüchten sie mit einem PS-starken Auto vom Tatort. Die Tat ist bis heute nicht aufgeklärt. Derweil hat die Volksbank einige Wochen nach der Sprengung eine Entscheidung getroffen.

Zwei Haller Dörfer beweisen besonderen Zusammenhalt

Begleitet von zwei Konfettiregen-Haltern eröffnen Florian Eritt (Tante Enso, v.l.), Torsten Goldbecker (Orga-Team), Skrollan Schnedler (Tante Enso) und Bürgermeister Thomas Tappe die neue Filiale. - © Uwe Pollmeier
Begleitet von zwei Konfettiregen-Haltern eröffnen Florian Eritt (Tante Enso, v.l.), Torsten Goldbecker (Orga-Team), Skrollan Schnedler (Tante Enso) und Bürgermeister Thomas Tappe die neue Filiale. (© Uwe Pollmeier)

Was Künsebeck kann, muss auch in Hörste funktionieren. Und so eröffnen in diesem Jahr in Halle gleich zwei Mini-Supermärkte der Enso eCommerce GmbH aus Bremen. Das Unternehmen hat sich die Lebensmittelversorgung im Ländlichen auf die Fahnen geschrieben: mit einem 24/7-Konzept und genossenschaftlich aufgestellt. Ohne die Bürgerinnen und Bürger, die zunächst Anteile zeichnen müssen, geht es nicht. Künsebeck und Hörste haben besonderen Zusammenhalt bewiesen und als Lohn ihren Tante-Enso-Markt mitten jeweils im Dorf bekommen. Während dort seit April und Oktober eingekauft werden kann, gibt es Pläne für Markt Nummer drei im Altkreis Halle.

Versmolder besonders lange im Berufsleben

Ex-Geschäftsführer Stephan Potthof-Wenner und der aktuelle Chef Enrico Corallo (r.) nehmen Friedrich "Fritken" Stockkamp fürs Abschiedsfoto in die Mitte. - © Andre Schneider
Ex-Geschäftsführer Stephan Potthof-Wenner und der aktuelle Chef Enrico Corallo (r.) nehmen Friedrich "Fritken" Stockkamp fürs Abschiedsfoto in die Mitte. (© Andre Schneider)

Übers Jahr verteilt wird das „Haller Kreisblatt“ des Öfteren von Unternehmen eingeladen, die langjährige Mitarbeiter ehren. Im Altkreis Halle ist es nicht unüblich, 30, 40 oder gar 50 Jahre im Betrieb zu sein. Das HK wird außerdem häufig zu Ruhestandsverabschiedungen eingeladen. Auf diese Zahl aber hat es bislang noch kein Beschäftigter gebracht: Nach 67 Jahren (!) im Vollpappen-Verarbeitungswerk Wenner verabschiedet sich Friedrich „Fritken“ Stockkamp aus Versmold im Herbst in den mehr als wohlverdienten Ruhestand. Er steht in unserem Jahresrückblick stellvertretend für viele frisch gebackenen Ruheständler, für die 2024 ein neuer Lebensabschnitt beginnt.

Steinhagener Feuerwehr rettet Pferd

Der Klassiker der Tierrettung ist vermutlich die Katze hoch oben im Baum. Einen nicht alltäglichen Einsatz verzeichnet die Freiwillige Feuerwehr Steinhagen Ende März. Eine verzweifelte Pferdebesitzerin meldet sich, weil ihr Tier in den Foddenbach gerutscht ist und es nicht mehr alleine ans Ufer schafft. Die Feuerwehrleute setzen alle Hebel in Bewegung, um das 750 Kilogramm schwere, entkräftete Pferd aus dem Wasser zu bekommen. Wie sie es geschafft haben, davon erzählt Sprecher Andreas Kramme im Nachhinein, und er erinnert sich an weitere ungewöhnliche Tierrettungen.

Steinhagen staunt über ein auffälliges Wildtier

Das zweite weiß-braun gescheckte Reh auf einer Wiese in Steinhagen. - © Dunja Schürmann-Knobbe
Das zweite weiß-braun gescheckte Reh auf einer Wiese in Steinhagen. (© Dunja Schürmann-Knobbe)

Apropos Tier. Für Schlagzeilen in der Kategorie „Kurios“ sorgt im Mai ein besonderer Rehbock. Das Wildtier weist eine auffällige Fellfärbung auf: vorne normal rehbraun, das Hinterteil weiß. Es sieht so aus, als hätte das Tier eine weiße Hose an. Auch die Steinhagener Jäger sind erstaunt über das seltene Äußere. Im Sommer dann taucht ein weiteres Reh in Wald und Wiesen auf, das noch exotischer aussieht.