Kölkebeck ist ein Ortsteil von Halle im Kreis Gütersloh in Nordrhein-Westfalen mit 546 Einwohnern. Der Ortsteil liet am südwestlichen Rand des Stadtgebiets. Finden Sie hier aktuelle Informationen und Artikel zum Ortsteil Kölkebeck.
Am Mittwoch ist Herbert Siekendiek gestorben. Auf den Tag genau 40 Jahre, nachdem er mit seiner Familie das Hotel Hollmann übernommen hatte. Die Spuren, die er hinterlassen hat, reichen viel weiter.
Sie erlebten einst den legendären „Summer of 69“. 55 Jahre später treffen sich die ehemaligen Hauptschüler im Café im Pfarrhaus. Und rätseln weiter über eine ungeklärte Frage.
In Künsebeck ist Friederike Hegemann längst eine bekannte Größe. Für die Grünen kandidiert sie nun als Haller Bürgermeisterin. Dass sie Projekte ins Rollen bringen kann, hat sie bereits bewiesen.
Die evangelischen Kirchengemeinden in Halle, Steinhagen, Versmold und Werther feierten in den vergangenen Wochen viele Jubelkonfirmationen. Wir haben eine Übersicht zusammengestellt.
Die Anzahl der Hausärzte ist in der Lindenstadt in den vergangenen drei Jahren unterm Strich konstant geblieben. Welche Ärzte in Halle gerade tätig sind - der große Überblick.
Am Fleerweg, unweit der sechs geplanten Windräder, ist eine große Waldfläche gefällt worden. Könnte dies den Wespenbussard verscheucht haben? Anwohner, Naturschützer und der Revierförster äußern sich.
Viele Jugendliche in Borgholzhausen, Halle, Steinhagen, Versmold und Werther feiern im Mai mit ihren Familien Konfirmation. Wir haben eine Übersicht zusammengestellt.
Ostern ist die Zeit der Osterfeuer. Wir verraten euch, wo die traditionellen Treffpunkte für Familie und Freund in diesem Jahr in Halle, Werther, Steinhagen, Borgholzhausen und Versmold stattfinden.
Mehr als drei Jahrzehnte prägte Burkhard Steinebel die Kirchengemeinde Halle. Jetzt geht er in den Ruhestand. Wie er über Gott und den Zustand der Kirche denkt.
Der Bundesgerichtshof in Karlsruhe hat den Revisionsantrag des Verurteilten abgelehnt. Jetzt hat sein Verteidiger neue Pläne.
Die Stadtwerke Münster haben vorläufige Ergebnisse eines Artenschutzgutachtens vorgelegt. Die stimmen die Planer zuversichtlich.
Die Lebenswege dieser acht Frauen enden gewaltsam: Manche Kapitalverbrechen wurden aufgeklärt, andere werden als Cold Case von der Polizei weiter untersucht.
Bald kommt der Schmuck von den Zweigen, die Tannenbäume haben ausgedient. In Borgholzhausen, Halle, Steinhagen, Versmold und Werther kümmern sich Ehrenamtliche ums Einsammeln. Hier alle Informationen.
Freud und Leid liegen manchmal nah beieinander. Einige Geschichten in Borgholzhausen, Halle, Steinhagen, Versmold und Werther haben die Menschen besonders beschäftigt.
Bei über 15 Grad lagern am Sonntagmittag unzählige Tierkadaver offen auf dem Betriebsgelände. Eine Spaziergängerin schlägt wiederholt Alarm, das Unternehmen spricht jedoch von einem Einzelfall.
Erster Kriminalhauptkommissar Markus Mertens leitet eine Gruppe von zehn Ermittlern, die sich ausschließlich um Cold Cases kümmern. Zwei davon sind die Kapitaldelikte an Nelli Graf und Maria Kruse.
Die Bürgerinitiative „Barrelpäule“ setzt ihr Engagement gegen die geplanten sechs Windräder in Halle fort – jetzt mit einem Infoabend in Bokel. Die Empörung über den Plan scheint zuzunehmen.
Die Bürgerinitiative Barrelpäule widersetzt sich dem Plan der Stadtwerke Münster zum Bau von sechs Windrädern. Auf einer Fahrradtour tragen sie ihre Gegenargumente vor.
Die Kriminalbeamten prüfen einen weiteren ungeklärten Fall: Am 14. Oktober 2011 war die 46-Jährige verschwunden, im Februar 2012 wurde ihre Leiche gefunden. Klärt sich ihr dramatisches Schicksal noch?
Bezirksregierung und Kreis haben der Stadt Halle richtungsweisende Einschätzungen zum Projekt im Ortsteil Kölkebeck geschickt - und stellen Forderungen. Die Stadtwerke Münster sehen Hinweise positiv.
Das Tante-Enso-Projekt in Hörste geht in die heiße Phase. Ab sofort können Anteile erworben werden. Mindestens 400 müssen es sein, damit es weitergehen kann.
Hanna und Werner Krumme aus Kölkebeck stoßen an auf ihre eiserne Hochzeit, seinen 90. Geburtstag und seine 60-jährige Mitgliedschaft in der Freiwilligen Feuerwehr.
Weil das Rotorlager verschlissen ist, muss es erneuert werden. Leider befindet es sich weit oben und ist mehrere Tonnen schwer. Für eine Überraschung sorgen derweil vier Männer mit blauen Seilen.
Die Kölkebecker Straße ist eine Sackgasse und von der Gütersloher Straße abgeschnitten. Was dies für die Autofahrer bedeutet und wann der Verkehr wieder normal läuft.
Das Landgericht Bielefeld hat den 73-jährigen Ehemann der gewaltsam getöteten Marion S. zu lebenslanger Haft wegen Mordes verurteilt. Sein Anwalt Sascha Haring bemängelt das Urteil.