Jahresrückblick 2023

Emotionale Momente: Viele Ereignisse bewegen die Menschen im Altkreis Halle

Trauer, Freude, Wut oder Frust - die vergangenen zwölf Monate haben in Borgholzhausen, Halle, Steinhagen, Versmold und Werther viele Gefühle hervorgerufen.

Daniel Wiggers und Laura Biermann haben im Juli in der Johanniskirche geheiratet. | © Birgit Nolte

27.12.2023 | 27.12.2023, 12:27

Mord an Marion S. erschüttert den Altkreis Halle

Knapp zwei Wochen nach ihrem Verschwinden in Steinhagen wird die Leiche von Marion S. (68) in einem Waldstück am Rande des Haller Ortsteils Kölkebeck aufgefunden. Schnell gerät ihr fünf Jahre älterer Noch-Ehemann, von dem sie seit einiger Zeit getrennt lebt, in Verdacht, zumal sich der Fundort unweit seines Hofes befindet. Er sitzt seitdem in Untersuchungshaft und wartet auf den Prozessbeginn am 1. Februar. Insgesamt sind elf Prozesstage angesetzt, das Urteil soll am 22. März 2024 fallen.

Auf einer Lichtung inmitten eines Wäldchens in Kölkebeck wird Mitte Juli die Leiche von Marion S. gefunden. - © Wolfgang Wotke
Auf einer Lichtung inmitten eines Wäldchens in Kölkebeck wird Mitte Juli die Leiche von Marion S. gefunden. (© Wolfgang Wotke)

Tödlicher Tritt gegen Haller nach der Weihnachtsfeier

Zu einer vierjährigen Haftstrafe ist im August ein 47-jähriger Haller verurteilt worden. Er hat kurz vor Weihnachten 2022 den 51-jährigen Ralf Hollmann nach einer Weihnachtsfeier in der Gaststätte Friedrichshöhe in Amshausen so stark getreten, dass dieser einige Tagen später an den Folgen gestorben ist. Kurz nach dem Urteil des Bielefelder Landgerichts legt der 47-Jährige Revision ein, vor kurzem hat er diese zurückgezogen. Die Witwe Kerstin Hollmann spricht mit dem "Haller Kreisblatt" sehr offen über ihre Trauer und die Tatnacht.

Vor der Gaststätte Friedrichshöhe in Steinhagen-Amshausen starb im Dezember der Gast einer Weihnachtsfeier. - © Frank Jasper
Vor der Gaststätte Friedrichshöhe in Steinhagen-Amshausen starb im Dezember der Gast einer Weihnachtsfeier. (© Frank Jasper)

Bürger wehren sich gegen Sparpläne für das Klinikum

Seitdem die Sparpläne der gesetzlichen Krankenkassen bekannt sind und die Schließung der Gynäkologie und der Geburtsabteilung am Haller Klinikum droht, kämpfen die Haller mit allen Mitteln für ihr Krankenhaus. Neben einer Liste mit fast 12.000 Unterschriften sorgte auch eine Kundgebung für Aufsehen. Mehr als 700 Mnschen gingen Ende September auf die Straße, um für den Erhalt der Abteilungen zu protestieren.

Der „Pferdekaiser" aus Steinhagen stirbt unerwartet

Unter seinem Spitznamen „Kaiser" war Heinrich-Wilhelm Johannsmann in Deutschlands Reitszene bekannt. Der Steinhagener stirbt unerwartet im Mai diesen Jahres - offenbar im Schlaf. Der erfolgreiche Springreiter wurde 71 Jahre alt. Johannsmann war unter anderem für das deutsche Nationalteam angetreten und hatte 1979 eine Silbermedaille im Teamwettbewerb bei der Europameisterschaft gewonnen. 2005 beendete er seine aktive Karriere und arbeitete als Trainer.

Versmolder muss nach Autounfall Traum begraben

Mitte Juni kollidiert Triathlet André Kather auf seinem Fahrrad mit einem Auto. Der Fahrer hat den Versmolder beim Rechtsabbiegen schlicht übersehen. Mit rund 30 km/h prallt der Sportler erst mit dem Kopf gegen die Tür und stürzt anschließend auf den Asphalt. Der Helm, den er trägt, rettet ihm wahrscheinlich das Leben. Kather bricht sich „nur" das Schlüsselbein – außerdem sind alle Bänder und Sehnen in der Schulter kaputt. Trotzdem: die Saison ist für ihn gelaufen. Und sein größter Traum, der Start bei der Ironman-WM, vorerst geplatzt.

Steinhagen trauert um Vollblutpolitiker

Im Alter von 80 Jahren stirbt im November der Steinhagener SPD-Politiker Udo Bolte. Als Fraktionsvorsitzender, stellvertretender Bürgermeister und in etlichen weiteren Ämtern hat er die Entwicklung Steinhagens mitgeprägt. Erst im September hat er zusammen mit seiner Frau, der ehemaligen Landrätin Ursula Bolte, das Bundesverdienstkreuz erhalten. Eines seiner letzten großen Projekte und eine Herzensangelegenheit war die Gründung der Städtepartnerschaft zwischen Steinhagen und dem lettischen Rujiena.

Udo Bolte hat die Gemeinde Steinhagen in den vergangenen Jahrzehnten maßgeblich geprägt. Er stirbt im November. - © Frank Jasper
Udo Bolte hat die Gemeinde Steinhagen in den vergangenen Jahrzehnten maßgeblich geprägt. Er stirbt im November. (© Frank Jasper)

Radfahrer prallt gegen Poller und stirbt

Der tödliche Unfall eines 67-jährigen Radfahrers aus Steinhagen, der einen Poller mitten auf dem Radweg entlang der Bahnlinie touchiert hat und danach folgenschwer gestürzt ist, hat nachdenklich gemacht. In der Folge werden mehrere derartige Poller im Stadtgebiet entfernt, vor allem diejenigen, die das Befahren von Radwegen mit Autos verhindern sollten. Bereits gut eineinhalb Jahre zuvor hat es an derselben Stelle bereits einen Fahrradunfall gegeben, bei dem sich eine Frau verletze. Danach war der Pfosten zur besseren Sichtbarkeit unter einer Straßenlaterne versetzt worden.

SC Peckelohs Aufstiegstraum endet mit Tränen

Als Vizemeister der Fußball-Westfalenliga spielt der SC Peckeloh Anfang Juni in einem Entscheidungsspiel gegen den FC Brünninghausen um den Aufstieg in die Oberliga. Vor knapp 1.000 Zuschauerinnen und Zuschauer auf neutralem Platz in Lippetal beginnt der Versmolder Top-Club stark. Nach der Pause wird der Gegner immer besser. Pascal Wieczorek erzielt die Führung. Kurz vor dem Ende erhöht Brünninghausen auf 2:0. Nach Schlusspfiff fließen bei den Peckelohern die Tränen.

Die Fußballer vom SC Peckeloh sind nach dem 0:2 gegen den FC Brünninghausen total enttäuscht. - © NISEIFOTOS_Nico_Seifert
Die Fußballer vom SC Peckeloh sind nach dem 0:2 gegen den FC Brünninghausen total enttäuscht. (© NISEIFOTOS_Nico_Seifert)

Gebremster Start in die Ehe in Halle

Die Hochzeit dieses Ehepaares zieht die meisten Leser an und die Online-Zahlen schnellen in die Höhe. Dabei muss der Bräutigam zum Start der Trauung zunächst stark abbremsen. Mit dem Ferrari vorgefahren, geht es nach der Trauung in der St. Johanniskirche mit einer Kutsche und somit lediglich zwei PS weiter. Dort warten die Gratulanten auf Laura Biermann und Daniel Wiggers sowie den dreijährigen Sohn Ben, die nun alle Biermann mit Nachnamen heißen. Die 33-jährige Tiermedizinische Fachangestellte und der 35-jährigen Dachdecker, der bei der TG Hörste Handball spielt, hatten sich vor fünf Jahren auf dem Dorfgemeinschaftsfest in Brockhagen kennengelernt.

Streit und Frust an Borgholzhausener Gesamtschule

Eine Schule, zwei Standorte, viele Probleme: 28 Kinder aus Borgholzhausen-Innenstadt haben zwar einen Platz an der kreiseigenen Peter-August-Böckstiegel-Gesamtschule (PAB) bekommen, sollen aber nicht an ihrem Wohnort beschult werden, sondern mit dem Bus zum Standort Werther fahren. Dagegen laufen die Eltern Sturm. Sie sammeln in kurzer Zeit rund 1.200 Unterschriften. Ohne Erfolg!

AWO-Kitas aus Borgholzhausen reduzieren Betreuungstage

Ähnliche emotionale Momente wie bei der Schulgeschichte aus Borgholzhausen gibt es bei Kita-Krise der Stadt. Als die AWO bei ihren Kitas schon im Oktober 2022 auf Notbetreuung umgestellt, beginnt ein Betreuungs-Dilemma, das im Spätherbst 2023 seinen negativen Höhepunkt findet. Die Eltern sind verzweifelt und wenden sich an die Öffentlichkeit.

Seltenes Ehejubiläum in Versmold

Das ist wirklich selten: Auf stolze 75 Ehejahre blicken Annemarie und Gerhard von Stürmer zurück. Die beiden 97-Jährigen feiern ihren Ehrentag mit rund 40 Gästen, darunter ihre vier erwachsenen Kinder, sieben Enkel und zehn Urenkel. Das Paar blickt auf eine bewegte Lebensgeschichte zurück. Ohne ein schreckliches Ereignis hätten sie sich wahrscheinlich nie kennengelernt.

Annemarie und Gerhard von Stürmer feiern am Sonntag, 19. November das seltene Fest der Kronjuwelenhochzeit. Beide freuen sich schon auf die Gäste, darunter die Familienmitglieder auf dem Foto. - © Rita Sprick
Annemarie und Gerhard von Stürmer feiern am Sonntag, 19. November das seltene Fest der Kronjuwelenhochzeit. Beide freuen sich schon auf die Gäste, darunter die Familienmitglieder auf dem Foto. (© Rita Sprick)

Versmold trauert um Horst Hardiek

Am 17. September verstummt eine von Versmolds prägendsten politischen Stimmen für immer. Horst Hardiek stirbt im Alter von 77 Jahren. Er gestaltete die Geschicke der Fleischstadt maßgeblich mit. 23 Jahre lang war er stellvertretender Bürgermeister. Das HK berichtet in einem Nachruf über einige seiner zahlreichen Verdienste und aus seinem bewegten Leben.

Folterszenen auf Versmolder Hof

Dieser Prozessbericht liest sich wie ein Horrorfilm. Am 1. Oktober 2022 entführen drei Männer, einer von ihnen aus Versmold, einen marokkanischen Flüchtling. Sie misshandeln und foltern ihn in einem Hof in Versmold. Beim Prozessauftakt kann man nur erahnen, wie schrecklich die Situation für den Mann gewesen sein muss.

Ärger um Vorzeigeprojekt in Versmold

Dieser Fall sorgt für Wut, Ärger und Tränen: Begleitet von großen Hoffnungen startete Michaela Wierzbinski ihren Gesundheitskiosk in Loxten im Herbst 2022. Doch einige Monate später ist vom Glanz des Vorzeigeprojekts nicht mehr viel übrig. Anfang 2023 reichen die frisch eingestellten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Wierzbinski Klage gegen ihre Chefin ein. Im ehemaligen Loxtener Dorfladen tut sich seitdem wenig.

Greenfiber sorgt in Werther für immer neue Ärgernisse

Die vom Kreis mit dem Glasfaserausbau beauftragte Firma Greenfiber produziert immer neue Schlagzeilen. März: Einige Abnehmer von Glasfaseranschlüssen in den Ortsteilen ärgern sich, als sie erfahren, dass sie auch zwingend zu Greenfiber als Provider wechseln müssen. Juni: Fehler bei der Kabelverlegung durch überforderte Leiharbeiter führen im CVJM-Waldheim zu Schäden in Höhe von mehreren 1000 Euro, für deren Erstattung Greenfiber sich nicht zuständig fühlt. Erst im November lenkt die Firma ein. Juli: Es wird bekannt, dass ein in Greenfibers Auftrag tätiger Subunternehmen seine osteuropäischen Arbeiter nicht nur ausgebeutet, sondern auch mit Hammerschlägen zur Arbeit angetrieben haben soll. Der Trupp war auch in Werther im Einsatz. September: An mehreren Stellen wurden im Außenbereich beschädigte Leerrohre verlegt, die ein Einblasen der Glasfaser unmöglich machen. Dezember: Glasfaserausbau stockt seit einem Jahr, weil Leerrohre blockiert sind.

Das emotional am meisten diskutierte Stückchen Asphalt und Pflaster befindet sich auf der Ravensberger Straße in Werther. - © Anja Hanneforth
Das emotional am meisten diskutierte Stückchen Asphalt und Pflaster befindet sich auf der Ravensberger Straße in Werther. (© Anja Hanneforth)

Ravensberger Straße in Werther wird zur Einbahnstraße

Vermutlich ist noch nie über hundert Meter Asphalt und Pflaster so emotional debattiert worden wie über dieses Stückchen Ravensberger Straße in Werther. Im August 2022 ist es nach einem Mehrheitsentscheid versuchsweise für ein Jahr zur Einbahnstraße erklärt worden. Bis zum Schluss hoffen die Gegner, die Politik würde ihre Entscheidung rückgängig machen und den Verkehrsversuch bestenfalls sogar frühzeitig abbrechen. Das Gegenteil ist der Fall: Die Frist wird erst verlängert und die Einbahnstraße dann zum Dauerzustand. Ein Bürgerbegehren der Kaufmannschaft kommt nicht zustande, doch wie aus Werther zu hören ist, soll das letzte Wort im Einbahnstraßenstreit noch nicht gesprochen worden sein.