
Altkreis Halle. Der Altkreis Halle ist reich an verborgenen Schätzen und vergessenen Orten, die ihre ganz eigenen Geschichten erzählen. In dieser Serie präsentiert das “Haller Kreisblatt” eine Auswahl an faszinierenden Lost Places, die nicht nur historisch bedeutsam sind, sondern auch die Fantasie anregen. Von einer ehemaligen Brauerei, die einst das Alleinstellungsmerkmal im Kreis war, über stillgelegte Badeanstalten, die Zeugen vergangener Freizeitkultur sind, bis hin zu geheimen Militäranlagen aus Zeiten des Kalten Krieges – diese Orte bieten einen einzigartigen Einblick in die Geschichte und Kultur des Altkreises Halle.
Borgholzhausens Brauerei-Geschichte: Ein Relikt der Vergangenheit

In Borgholzhausen, am Piumer Blömkenberg, finden sich heute nur noch wenige Zeugnisse der einst blühenden Brauereitradition. Wo einst die Ravensberger Brauerei aktiv war und Bier gebraut wurde, herrscht jetzt Stille. Die Spuren dieser Vergangenheit, darunter ein ehemaliger Felsenkeller, werden von der Natur zurückerobert.
Die Brauerei, die Mitte des 19. Jahrhunderts gegründet wurde und ein beliebtes Ausflugsziel für die Bürger darstellte, musste 1894 schließen. Der Artikel des „Haller Kreisblatts“ von Matthias Foede gibt Einblicke in diese historische Stätte und ihre Bedeutung für die Region.
Mehr dazu: Entdeckung des verschollenen Felsenkellers
Werthers erstes Schwimmbad: Eine verlorene Idylle

Der verlassene Teich in Werthers Ortsteil Häger birgt eine schaurige und zugleich bewegende Geschichte: Er war einst das erste Schwimmbad der Region, erbaut 1933 mit großer Gemeinschaftsinitiative. Doch die Eröffnungsfeier wurde durch das Eingreifen eines SA-Sturmtrupps abrupt und dramatisch beendet, was einen Vorgeschmack auf das kommende Nazi-Deutschland gab.
Der Artikel von Silke Derkum-Homburg beschreibt die tragische Wendung des Festes und die spätere Verwaisung des Bades, das heute von der Natur zurückerobert wird und als Lost Place dient.
Mehr dazu: Die verborgene Geschichte des ersten Schwimmbads
Geheimnisvolles Relikt des Kalten Krieges: Der Bunker in Steinhagen

Versteckt unter Steinhagens Weiden liegt ein monumentales Zeugnis des Kalten Krieges: Ein 900 Quadratmeter großer, streng geheimer Kommunikationsbunker, erbaut in den 1970er-Jahren. Dieses Bauwerk sollte im Falle eines Atomkrieges die Kommunikation in Deutschland sichern.
Mit flexiblen Gummi-Sohlen für Explosionsschutz und einer Kapazität von bis zu 100.000 Telefonaten gleichzeitig war dieser Bunker technisch weit fortgeschritten.
Der Artikel von Jonas Damme enthüllt die geheime Geschichte und heutige Lage des Bunkers, der nun in Privatbesitz und nur gelegentlich für Führungen zugänglich ist.
Mehr dazu: Einblicke in den unterirdischen Bunker
Spuren des Kalten Krieges in Borgholzhausen: Einblicke in eine ehemalige NATO-Raketenstation

In Borgholzhausen liegt ein historisches Relikt des Kalten Krieges: Eine ehemalige „FlaRak-Stellung“ der NATO, die aus neun Flugabwehrraketen bestand. Diese Anlage, die Raketen wie die Nike Hercules beherbergte und theoretisch mit Atomsprengköpfen ausgestattet werden konnte, war Teil der Verteidigungsstrategie gegen eine potenzielle Bedrohung durch die Sowjetunion.
Der Artikel von Jonas Damme gewährt seltene Einblicke in das heute von Georg Graf von Kerssenbrock verwaltete Gelände, welches Zeugnisse der damaligen militärischen Präsenz wie Bunker, Hundezwinger und Lagerhallen bewahrt.
Mehr dazu: Borgholzhausens Atomraketen-Basis
Geheimnisvolle Schutzhöhlen am Teutoburger Wald in Halle

Am Rande des Teutoburger Waldes in Halle-Künsebeck liegen zwei historische Höhlen, die während des Zweiten Weltkrieges in den Berg gegraben wurden. Diese Höhlen dienten als Schutzraum für die Beschäftigten der Dürkopp-Werke und der lokalen Bevölkerung bei Fliegeralarmen.
Der Artikel von Heiko Kaiser enthüllt die Geschichte dieser Höhlen, die eng mit einem Tarnbahnhof und dem Rüstungsbetrieb Dürkopp verbunden sind. Heute sind die Eingänge der Höhlen durch Abbrüche verkleinert, und sie dienen als Rückzugsort für Fledermäuse.
Mehr dazu: Die Schutzhöhlen am Teutoburger Wald
Mysteriöse Eselstraße in Borgholzhausen: Ein Weg ins Nirgendwo

In Borgholzhausen, Ostbarthausen, sorgt ein Straßenschild für Rätsel. Es weist auf die Eselstraße hin, die jedoch schon lange nicht mehr existiert. Dieses Straßenschild ist ein Relikt vergangener Zeiten, ein Symbol für eine Straße, die nunmehr nur noch in Form eines schmalen Pfades durch einen Wald existiert und in hohem Gras endet.
Der Artikel von Andre Schneider beleuchtet diese kuriose Situation und erklärt, dass solche Fälle von umgewidmeten oder verschwundenen Straßen in Borgholzhausen nicht ungewöhnlich sind. Dieses mysteriöse Schild steht symbolisch für die vielen „Lost Places“ in der Region.
Mehr dazu: Eine Straße, die ins Nirgendwo führt
Der fast vergessene jüdische Friedhof in Halle

In Halle verborgen hinter einer hohen Hecke liegt ein fast vergessener jüdischer Friedhof, ein stiller Zeuge jahrhundertelanger Geschichte. Der Friedhof, dessen Existenz selbst vielen Einwohnern von Halle unbekannt ist, birgt 46 Grabmale.
Historiker haben festgestellt, dass der Friedhof früher wesentlich größer war und möglicherweise bis ins 17. Jahrhundert zurückreicht.
Der Artikel von Jonas Damme beleuchtet die Geschichte dieses Ortes und seiner Bewahrer, die sich bemühen, das Vermächtnis und die Erinnerung an die jüdische Gemeinschaft in Halle aufrechtzuerhalten.
Mehr dazu: Die Geschichte des jüdischen Friedhofs
Die verlassene Kommandanten-Villa auf dem Gütersloher Flughafen

Auf dem Gelände des ehemaligen Flughafens in Gütersloh verbirgt sich hinter Büschen und verwilderten Hecken eine alte Kommandanten-Villa, ein Relikt aus der Zeit der deutschen Luftwaffe und späterer britischer Streitkräfte.
Der Artikel von Wolfgang Wotke gibt exklusive Einblicke in dieses verlassene Gebäude, das trotz seines Leerstands seit sieben Jahren noch immer viele Spuren seiner Bewohner aufweist. Die Villa, ein moderner Lost Place, ist ein Zeuge der militärischen Vergangenheit und steht sinnbildlich für den Aufstieg und Fall des Militärstützpunktes in Gütersloh.
Mehr dazu: Ein Einblick in die verlassene Flughafen-Villa
Das versunkene Freibad im Steinhagener Wald: Ein verlorener Erholungsort

In der Nähe des Berghotels Quellental in Steinhagen verbirgt sich ein fast vergessener Ort: ein ehemaliges Freibad, das in den 1920er-Jahren erbaut wurde und bis zum Zweiten Weltkrieg ein beliebtes Ausflugsziel war.
Der Artikel von Frank Jasper führt uns zu diesem „Lost Place“, wo heute nur noch die Überreste des einst belebten Badebeckens zwischen hohen Bäumen und Brennnesseln zu finden sind. Die Geschichte des Freibads, das in der Zeit der Wandervogelbewegung ein beliebter Treffpunkt war und dessen Betonbecken durch Bomben im Krieg zerstört wurde, spiegelt ein Stück der lokalen Geschichte und Kultur wider.
Mehr dazu: Das vergessene Freibad im Wald
Die Geschichte der Ruine in Wichlinghausen

In Borgholzhausen-Wichlinghausen steht eine Ruine, die heute als „Lost Place“ erscheint, aber eine durch Akten belegbare Geschichte hat. Der Artikel von Claus Meyer beleuchtet die Vergangenheit dieser Ruine, die einst als Wohnhaus für Mitarbeiter des nahe gelegenen Brune-Hofs diente.
Das Gebäude, das mindestens seit 1911 existiert, war einst ein eingeschossiges Wohnhaus mit Plänen für eine Sanierung in den 1980er-Jahren, die jedoch nie umgesetzt wurden. Heute sind von dem ehemals bewohnten Haus nur noch Mauerreste, fehlende Fenster und Türen übrig.
Mehr dazu: Die Geschichte hinter den verfallenen Mauern
Geheimnisvolle Ruine: Zeugnis des Kalten Krieges in Borgholzhausen

In Borgholzhausen liegt ein geheimnisvoller „Lost Place“, ein Relikt aus der Zeit des Kalten Krieges. Der Artikel von Andre Schneider beschreibt einen sagenumwobenen Ort nahe der Freilichtbühne, versteckt hinter einem künstlich aufgeschütteten Wall.
Dieses Areal war Teil einer holländisch geführten NATO-Einheit und beherbergte Nike-Luftabwehrraketen sowie Atomsprengköpfe. Der stillgelegte Militärstützpunkt, dessen Existenz selbst im lokalen Bauamt nicht bekannt ist, ist ein stummer Zeuge der militärischen Vergangenheit der Stadt und wird langsam von der Natur zurückerobert.
Mehr dazu: Die Geschichte hinter den verfallenen Mauern
Das Steinhagener Landhaus: Ein verlassenes Bordell mit Geschichte

In Steinhagen verbirgt sich hinter zugewucherten Wänden das ehemalige Steinhagener Landhaus, bekannt als Bordell und nun ein faszinierender „Lost Place“.
Der Artikel von Frank Jasper beleuchtet die Geschichte des Gebäudes, das in einem Buch über Lost und Dark Places vorgestellt wird. Einst eine Gaststätte und Schlagbaumstation wurde das Landhaus in den 1980er-Jahren zu einem Bordell umfunktioniert, symbolisiert durch nackte Frauenfiguren auf dem Dach. Heute steht das verlassene Gebäude, dessen Zukunft ungewiss ist, als Zeuge einer vielschichtigen Vergangenheit.
Mehr dazu: Das ehemalige Bordell im Fokus
In der Nacht zum 7. Oktober 2024 ist die Geschichte dieses Gebäudes zu Ende gegangen. Ein großes Feuer zerstörte die prominente Immobilie an der ehemaligen B68.
Mehr dazu: Brand im Steinhagener Landhaus: Polizei geht von Brandstiftung aus
Und: Beliebter Lost Place: Im Steinhagener Landhaus waren zuletzt illegale Gäste
Vergessene Ruinen des Kalkofens in Borgholzhausen

In der Nähe des Bönker’schen Steinbruchs in Borgholzhausen liegt eine geheimnisvolle Ruine – die Überreste zweier großer Kalköfen, die einst Teil des lokalen Kalkbergwerks waren. Der Artikel von Matthias Foede erzählt die Geschichten von Harald Schumacher und Martin Kansteiner, die in der Nähe aufgewachsen sind und sich an die Zeit erinnern, als die Öfen noch in Betrieb waren.
Die Ruine, die heute von der Natur überwachsen und fast vergessen ist, war einst Schauplatz intensiver Arbeit und täglicher Sprengungen. Dieser „Lost Place“ bietet einen seltenen Einblick in ein Stück vergessener Industriegeschichte von Borgholzhausen.
Mehr dazu: Auf den Spuren der Geschichte am Steinbruch
Rätselraten um geheimnisvollen Turm im Steinhagener Wald

Der Blick schweift von der Straße zum Quellental aus über den Hang des Teutoburger Waldes. An einer Stelle stockt der Blick. Nanu. Was ist denn das? Ganz oben auf dem Berg befindet sich ein kleines Gebäude. Ein würfelartiger Bau. Einer, zu dem aber ganz offensichtlich keine Straße führt, nicht mal ein Weg.
Mitten im Wald steht ein kleiner mit Graffiti beschmierter Betonklotz. Welchen Zweck erfüllt das Gebäude? Wer wohnt hier? Eine Spurensuche und ein Warnhinweis.
Mehr dazu: Der geheimnisvolle Turm mitten im Steinhagener Wald
Beliebtes Ausflugslokal aus Steinhagen im Teutoburger Wald versunken

Der Schwedenkeller war ein Ausflugslokal, das zu seiner Blüte weit über Amshausen hinaus bekannt war. Heute erinnern nur noch ein paar Gesteinsbrocken und alte Dokumente an die Gaststätte mitten im Teutoburger Wald. Udo Waschkowitz besitzt 750 Postkarten mit Motiven aus Steinhagen, Brockhagen und Amshausen. Einige davon zeigen den Schwedenkeller.
Mehr dazu: Beliebtes Ausflugslokal im Teutoburger Wald versunken

Der mysteriöse Turm in Kölkebeck
Den alten Feuerwehrturm im Haller Ortsteil Kölkebeck kennt jeder. Aber was verbirgt sich im Inneren? Das Haller Kreisblatt hat reingeschaut und die Spinnen kurzzeitig aufgeschreckt.
Mehr dazu: Das schlummert in dem mysteriösen Turm in einem Haller Ortsteil

Bewegte Vergangenheit in Werther: Rundgang durch den Hof Overbeck
Auch wenn die Entkernung fast abgeschlossen ist, scheint an manchen Stellen im Hof Overbeck immer noch die Zeit stillzustehen. Investor Ralf Krahner will aus dem Gebäude wieder ein Schmuckstück machen.
Mehr dazu: Rundgang durch den Hof Overbeck in Werther
Die Erkundung dieser Lost Places im Altkreis Halle ist nicht nur eine Reise in die Vergangenheit, sondern auch eine Hommage an die Spuren, die die Zeit in unserer Region hinterlassen hat. Jeder dieser Orte erzählt eine eigene Geschichte, die es wert ist, gehört und erinnert zu werden. Tauchen Sie tiefer in die faszinierende Geschichte dieser Orte ein und entdecken Sie die verborgenen Schätze des Altkreises Halle.
Hier die Übersicht aller bisher erschienenen Artikel zum Thema Lost Places:
- Borgholzhausens vergessenes Erbe: Entdeckung des verschollenen Felsenkellers
- Werthers Wassergeschichten: Die verborgene Geschichte des ersten Schwimmbads
- Steinhagens verstecktes Geheimnis: Einblicke in den unterirdischen Bunker
- Relikte des Kalten Krieges: Borgholzhausens Atomraketen-Basis
- Halles verborgene Zuflucht: Die Schutzhöhlen am Teutoburger Wald
- Das Rätsel von Borgholzhausen: Eine Straße, die ins Nirgendwo führt
- Halles verstecktes Erbe: Die Geschichte des jüdischen Friedhofs
- Güterslohs vergessene Villa: Ein Einblick in die verlassene Flughafen-Villa
- Steinhagens versunkene Erinnerungen: Das vergessene Freibad im Wald
- Wichlinghausens geheimnisvolle Ruine: Die Geschichte hinter den verfallenen Mauern
- Borgholzhausens dunkle Vergangenheit: Der Lost Place als Zeuge einer schlimmen Zeit
- Steinhagens skandalöse Vergangenheit: Das ehemalige Bordell im Fokus
- Geheimnis um Borgholzhausener Ruine: Auf den Spuren der Geschichte am Steinbruch
- Versteckter Betonklotz: Geheimnisvoller Turm mitten im Steinhagener Wald
- Beliebtes Ausflugslokal aus Steinhagen: Kult-Gaststätte im Teutoburger Wald versunken
16. Lost Place: Das schlummert in dem mysteriösen Turm in einem Haller Ortsteil
17. Bewegte Vergangenheit in Werther: Rundgang durch den Hof Overbeck