Erfolge & Rückschläge

The Family Butchers: Aus dem Unternehmen Reinert wird der kriselnde Fleisch-Riese TFB

Von Fusionen über Schließungen bis zu neuen Labor-Produkten: Die wechselhafte Unternehmensentwicklung von The Family Butchers ist geprägt von Erfolgen, Rückschlägen und zukunftsweisenden Strategien.

Das Unternehmen "The Family Butchers" hat seinen Hauptsitz in Versmold im Kreis Gütersloh. | © TFB

24.09.2025 | 24.09.2025, 15:55

Versmold. Das traditionsreiche Versmolder Fleischwarenunternehmen Reinert hat in den vergangenen Jahren tiefgreifende Veränderungen erlebt. Ausgangspunkt war die Fusion mit dem einstigen Konkurrenten Kemper unter neuem Namen. Es folgten der Umbau zum Teil eines Konzerns und eine massive Krise auf dem Markt für Fleisch- und Wurstwaren. So entwickelt sich einer der wichtigsten Arbeitgeber der Region.

„The Family Butchers“: Reinert und Kemper fusionieren

Die Fusion zwischen Reinert und Kemper unter dem Dach „The Family Butchers“ wird vom Bundeskartellamt genehmigt, da die Behörde keine Nachteile für Konsumenten sieht. Durch den Zusammenschluss entsteht der zweitgrößte Hersteller von Fleisch- und Wurstwaren in Deutschland, wobei Marktführer Tönnies weiterhin dominierend ist. Trotz der Konzentration in der Branche gibt es weiterhin eine Vielzahl mittelständischer Unternehmen in der Fleischverarbeitung.

Fusion genehmigt: Neuer Riese in der Fleischbranche

Infamily Foods setzt auf Fleisch aus dem Labor

TFB ist mittlerweile unter das Dach des Konzerns „Infamily Foods“ mit Sitz in Versmold gewandert. Neben der Fleischproduktion gibt es hier noch die Sparten veganer Fleischersatzprodukte (The Plantly Butchers, TPB) sowie zelluläre Landwirtschaft und die Produktion von Lebensmitteln im Labor („The Cultivated B“). Mittelfristig ist die Herstellung von Hybridprodukten geplant: kultivierte Fleischprodukte werden mit vegetarischen oder veganen Produkten kombiniert.

Obwohl es Kritik an der Herstellung von Lebensmitteln im Labor gibt, sieht Infamily Foods in der zellulären Landwirtschaft eine unausweichliche Transformation des Ernährungssystems. Die konventionelle Landwirtschaft wird jedoch nicht obsolet sein, da weiterhin das Know-how der Landwirte und die Tierhaltung für bestimmte Aspekte der Nachhaltigkeit benötigt werden.

Zelluläre Landwirtschaft als Hoffnungsträger? Was daran jedoch kritisch ist

Massive Sparmaßnahmen bei TFB in Versmold

Der Fleisch- und Wurstwarenhersteller TFB befindet sich in einer wirtschaftlich sehr angespannten Lage aufgrund von gestörten Lieferketten und massiven Kostensteigerungen. Die Geschäftsführer haben einen Sparkurs verordnet, der Investitionsstopps, Ausgabenreduzierungen und einen Einstellungsstopp beinhaltet, jedoch keine Kündigungen vorsieht. Das Unternehmen will langfristig eine tragfähige Kosten- und Ertragsstruktur wiederherstellen.

Alarm in der Branche: Fleisch-Riese TFB setzt Schreiben an Mitarbeiter auf

The Family Butchers schließt Werk in Vörden

TFB wird aufgrund der dramatischen Marktbedingungen bis spätestens zum zweiten Quartal 2025 sein Werk in Vörden schließen und die Produktion an andere Standorte verlagern. Dadurch werden etwa 290 Arbeitsplätze abgebaut. Die Entscheidung ist Teil einer grundlegenden Neuausrichtung des Unternehmens, das unter gestiegenen Rohstoffpreisen und Inflation leidet. Der Sanierer Dr. Georg Hürth wurde eingestellt, um das Unternehmen zu restrukturieren und die Kosten zu senken.

Schließung beschlossen: Das bedeutet der Schritt für das Unternehmen

Gesellschafter Hans-Ewald Reinert (l.) setzt bei der Sanierung von TFB auf Fachmann Georg Hürth. - © Marc Uthmann
Gesellschafter Hans-Ewald Reinert (l.) setzt bei der Sanierung von TFB auf Fachmann Georg Hürth. (© Marc Uthmann)

TFB baut in der Krise ihre Geschäftsführung um

Die weiter andauernde Krise beim Fleisch- und Wurstwarenhersteller TFB hat auch im Management Konsequenzen. Sanierer Georg Hürth macht personelle Veränderungen öffentlich.

Jetzt nachlesen: Alle Anpassungen auf der Führungsebene von TFB

TFB gibt Werk in Lörrach auf

TFB gibt bekannt, dass ein weiteres Werk geschlossen wird. Betroffen ist die Niederlassung in Lörrach, die unter Schinken-Einhaus GmbH & Co. KG firmiert.

Die Entscheidung ist Teil der Transformation des Unternehmens aufgrund der anhaltenden und beschleunigenden Umwälzungen in der Fleisch- und Wurstbranche. Das Ziel ist es, Ressourcen zu bündeln und eine wirtschaftlich nachhaltige Zukunft zu sichern.

Nach Vörden-Ende: Weiteres Werk wird geschlossen

The Plantly Butchers bringt neue Produkte auf den Markt

Das Unternehmen The Plantly Butchers (TPB), Teil des Konzerns InFamily Foods, präsentiert auf der Ernährungsmesse Anuga in Köln seine neuen Produkte der Marke „Billie Green“. TPB hat im ersten Jahr gute Verkaufszahlen erzielt und erreichte laut GfK Platz fünf der erfolgreichsten Hersteller für vegetarische und vegane Fleischalternativen in Deutschland. Das Unternehmen plant nun, auch auf dem europäischen Markt zu expandieren und setzt dabei auf Expertise und das Netzwerk von TFB, dem größten Unternehmen im Konzern.

Die Verkaufszahlen stimmen: Das ist dem Geschäftsführer für die Zukunft besonders wichtig

Am Haupteingang zum Loxtener Betriebsgelände steht das TFB-Firmenschild. Die Reinert Sommerwurst im XL-Format als das Aushängeschild ist geblieben. - © Tasja Klusmeyer
Am Haupteingang zum Loxtener Betriebsgelände steht das TFB-Firmenschild. Die Reinert Sommerwurst im XL-Format als das Aushängeschild ist geblieben. (© Tasja Klusmeyer)

Tarifverhandlungen laufen - TFB-Mitarbeiter haben unterschiedliche Haustarifverträge

Bei „The Family Butchers“ (TFB) gelten weiterhin unterschiedliche Haustarifverträge, vier Jahre nach der Fusion der Unternehmen Reinert und Kemper. Die Gewerkschaft NGG hat zu Warnstreiks in Nortrup aufgerufen, um den Forderungen der Mitarbeitenden in den Tarifverhandlungen Nachdruck zu verleihen.

TFB hingegen hatte zuvor einen neuen Haustarifvertrag für den Standort in Loxten abgeschlossen, der Lohnerhöhungen und eine Anpassung der Urlaubstage vorsieht, während die Beschäftigten in Nortrup noch um angemessene Lohnerhöhungen kämpfen.

Jetzt nachlesen: Das fordert die Gewerkschaft

Trotz Krise - TFB kündigt Investitionen in das Versmolder Werk an

Dass der Transformationsprozess schmerzhaft werden würde, hatte Sanierer Georg Hürth mehrfach betont. Doch bestehe der Umbau des Konzerns nicht nur aus einem Sparkurs. Um sich zukunftsfähig aufzustellen, wolle man auch investieren. So soll das Rohwurstwerk im Versmolder Ortsteil Loxten - Heimat der Marke Reinert - grundlegend modernisiert. Doch darüber hinaus sind alle Versuche, das in wirtschaftliche Schieflage geratene Unternehmen in Eigenregie zu stabilisieren, augenscheinlich fehlgeschlagen. Die Verantwortlichen beim Fleischwarenkonzern The Family Butchers kündigen an, einen Investor zu suchen, der vor allem die Versorgung mit Rohstoffen sicherstellt.

So läuft die Sanierung: TFB will Standort stärken

Die Versmolder TFB-Produkionsstätte in Loxten soll modernisiert werden. Die Zukunft des Unternehmens liegt dennoch etwas im Nebel. - © TFB
Die Versmolder TFB-Produkionsstätte in Loxten soll modernisiert werden. Die Zukunft des Unternehmens liegt dennoch etwas im Nebel. (© TFB)

Premium Food Group (früher Tönnies) soll TFB retten

Diese Nachricht löst ein Beben in der Fleischwarenbranche aus. Der Schlachtgigant Premium Food Group (PFG) - früher unter Tönnies firmierend - soll bei The Family Butchers als Mehrheitsgesellschafter einsteigen und das Versmolder Traditionsunternehmen vor der Insolvenz retten. Allerdings muss das Bundeskartellamt noch zustimmen. Der langjährige Unternehmenslenker Hans-Ewald Reinert steht vor dem Ausstieg

TFB unter Druck: Investor soll Unternehmen retten

Eine Ära vor dem Ende - die traditionsreiche Marke Reinert droht zu verschwinden

Mit der geplanten Übernahme der Kontrolle durch die Premium Food Group (PFG) endet die Geschichte von Reinert als echtem Familienunternehmen in dritter Generation. Der langjährige Chef steigt aus, die Marken rücken werden womöglich noch weniger sichtbar. Was bedeutet das für die Unternehmenskultur in der Region?

Jetzt auch noch Reinert: Ausverkauf der Traditionsmarken im Altkreis Halle

Das könnte der Wurstdeal in Versmold für die Belegschaft bedeuten

Wenn die Premium Food Group den Fleischkonzern The Family Butchers wie geplant übernimmt, dürfte das auch Auswirkungen für die Beschäftigten haben. Nicht zuletzt mit Blick auf die Tarifverhandlungen. So blicken die Gewerkschaften auf den Deal.

Wursthersteller in Versmold unter neuer Regie: So reagiert die NGG

Ende 2019 fusionierten die Unternehmen Reinert und Kemper zu The Family Butchers. Ab 2025 werden Wolfgang Kühnl (links) und Hans-Ewald Reinert getrennte Wege gehen. - © InFamily Foods
Ende 2019 fusionierten die Unternehmen Reinert und Kemper zu The Family Butchers. Ab 2025 werden Wolfgang Kühnl (links) und Hans-Ewald Reinert getrennte Wege gehen. (© InFamily Foods)

So reagieren Wirtschaft und Menschen auf geplante TFB-Übernahme in Versmold

Die geplante Übernahme der Kontrolle bei The Family Butchers in Versmold und Nortrup bei Osnabrück durch die Premium Food Group wird erwartungsgemäß heiß diskutiert. Es gibt Befürchtungen über schlechtere Bedingungen für Mitarbeitende und noch härtere Sparmaßnahmen - aber auch die Hoffnung auf die Rettung der Arbeitsplätze durch einen neuen, starken Besitzer.

Krise in Versmold: Reaktionen auf TFB-Übernahme

Es war einst als große Unternehmens-Ehe auf allen Ebenen geplant. Letztlich hat die Fusion von Kemper und Reinert zu TFB nicht nachhaltig funktioniert. - © Tasja Klusmeyer
Es war einst als große Unternehmens-Ehe auf allen Ebenen geplant. Letztlich hat die Fusion von Kemper und Reinert zu TFB nicht nachhaltig funktioniert. (© Tasja Klusmeyer)

Großfusion wird kommen: Kartellamt genehmigt Übernahme von Versmolder Traditionsunternehmen

Wenn die Nummer eins auf dem deutschen Wurstmarkt die Nummer zwei übernimmt, wirft das natürlich wettbewerbsrechtliche Fragen auf. Doch das Bundeskartellamt genehmigt den Deal - und begründet das ausführlich. So reagieren die Verantwortlichen in den beiden Unternehmen.

Übernahme von Versmolder Unternehmen TFB: Chef spricht über Perspektiven