
Halle. Wer sein Fahrrad an Bahnhöfen parkt, muss schon mal mit unangenehmen Folgen rechnen. Es gibt immer mal wieder Spaßvögel, die Luft von den Reifen lassen, spontan den Fahrradsattel abmontieren oder den Lenker um 90 Grad drehen. An den Bahnhöfen in Halle und Künsebeck kann dies zukünftig nicht mehr so schnell passieren. Zum einen bieten die beiden neuen Mobilitätsstationen jeweils zehn abschließbare Fahrradboxen, die das Zweirad vor Wind, Wetter und Vandalismus schützen, und zum anderen gibt es für den Notfall eine Reparaturstation mit den sechs gängigsten Werkzeugen und einer Luftpumpe.
Einstimmig beschlossen wurden die beiden Mobilitätsstationen bereits im Juni 2021 im Haller Stadtrat. Nun ist die Station am Bahnhof, die die bewährte Radstation ergänzt, bereits in Betrieb, die in Künsebeck soll in Kürze folgen. Die Stadt hat einen Pressetermin angekündigt, an dem weitere Details bekannt gegeben werden. Dann wird es wohl auch Klarheit über die Kosten für die beiden Projekte geben. Im Vorfeld war mit einer Summe von rund 304.000 Euro gerechnet worden, 281.000 Euro davon sollten durch Fördergelder abgedeckt werden.

Einen Vorschlag der CDU-Fraktion, aus möglichen Vandalismus-Gründen Kameras zu installieren, hatten die Mitglieder des Haupt- und Finanzausschusses im Sommer 2021 abgelehnt. Bürgermeister Thomas Tappe hatte erklärt, dass solch eine Überwachung im öffentlichen Raum schwierig sei, und die SPD hatte darauf verwiesen, dass man den Menschen vertrauen solle.
Schnell schrauben an der Bahnsteigkante
Von den jeweils zehn Ladeboxen an beiden Standorten verfügen je fünf über integrierte Lademöglichkeiten für E-Bikes. Zu bedienen sind sie per App, ein entsprechender QR-Code befindet sich an der Station. Die Mietpreise starten bei 0,50 Euro für in der Regel sechs Stunden, ein ganzer Tag mit 24 Stunden wird voraussichtlich 1 Euro kosten.
Am Künsebecker Bahnhof gibt es zudem eine Reparaturstation mit Werkzeugen, die gegen Diebstahl mit Stahlseilen gesichert sind. Es gibt Schraubendreher in Schlitz- und Kreuzschlitzversionen, einen Winkelschlüsselsatz, Torx- und Maulschlüssel in verschiedenen Größen, einen Rollgabelschlüssel, drei Reifenheber sowie eine Luftpumpe mit verschiedenen Ventilaufsätzen. Zudem sind an der säulenförmigen Reparaturstation zwei Stangen angebracht, die als Halterung für das Rad dienen, während bei diesem beispielsweise bequem im Stehen die Reifen montiert werden.

Neben den Service-Angeboten für Zweiradfahrer gibt es auch welche für Fahrer von Elektro-Autos. Am Haller Bahnhof wurden sechs und in Künsebeck vier Ladeplätze für E-Autos eingerichtet. Die Säulen laden mit einer Maximalleistung von 22 Kilowatt, wodurch ein kleines Elektroauto innerhalb von etwa einer Stunde aufgeladen werden kann. Der Preis liegt derzeit bei 47 Cent pro Kilowattstunde. Die Ladung mittels Smartphone und App oder, sofern man TWO-Kunde ist, per Ladeschlüssel zu einem vergünstigten Preis von 44,80 Cent.