Halle war einer von zwei Produktionsstandorten des US-amerikanischen pharmazeutischen Unternehmens Baxter Oncology. Diese Sparte des Unternehmens widmet sich der Entwicklung, Produktion und weltweiten Vertrieb von Produkten für die Krebstherapie.
Das Produktionsgebäude „PPF“ an der Kantstraße in Halle ist eingeweiht worden. Warum es bis 2026 dauert, ehe hier Arzneien abgefüllt werden. Und warum die Perspektiven von Simtra so gut sind.
Im Rekordtempo baut Lennard Kindt einen Apotheken-Verbund auf. Bereits mit 26 Jahren startete er mit der ersten Pharmazie in Borgholzhausen. Warum alteingesessene Apotheker froh über seinen Mut sind.
Ein halbes Jahr nach Verkauf und Umbenennung des Unternehmens, das zuvor Baxter hieß, sehen sich die Verantwortlichen auf Kurs. Bald soll die Fertigung erweitert werden. Ein Thema bleibt knifflig.
Der amerikanische Mutterkonzern veräußert den gewinnträchtigen Standort, um Schulden abzubauen. Zwei Investmentfirmen zahlen 4,25 Milliarden US-Dollar. Was wird aus den 750 Mitarbeitenden in Halle?
Der amerikanische Mutterkonzern versilbert den gewinnträchtigen Standort, um Schulden abzubauen. Ein Milliardenerlös winkt.
Die Übernahme des Krankenhausbetten-Herstellers Hillrom war teuer für die Amerikaner. Gibt es Zusammenhänge mit Verkaufsüberlegungen für das Werk in Halle?
Die Vorbereitungen liefen derzeit: Der zunächst angepeilte Produktionsstart im Dezember habe jedoch nicht eingehalten werden können.
Mehr als 200.000 Reisende wurden bisher in Folge der Corona-Krise aus dem Ausland zurück nach Deutschland geholt. Familie Fathi aus Steinhagen war nicht darunter. Die Stimmung ist zunehmend verzweifelt.