Sperrmüll im Blumenbeet: Unbekannte vermüllen Werthers neuen Busbahnhof

Unbekannte entsorgten ihren Sperrmüll im frisch angelegten Blumenbeet. Auch an anderen Orten nimmt die illegale Entsorgung zu.

Jonas Damme
16.06.2020 | 16.06.2020, 05:00

Werther. Dreister geht es kaum: In der Nacht zu Montag entsorgten Unbekannte ihren Sperrmüll in dem neu angelegten Beet am Busbahnhof. Am folgenden Morgen rückte der Bauhof an, um die Spanplatten und Polster zu entsorgen. Besonders ärgerlich dabei sei, dass die frisch gesetzten Pflanzen niedergedrückt wurden, berichtet Werthers Abfallberaterin Simone Marquardt. Es werde sich noch zeigen, ob nun Nachpflanzungen nötig würden.

Wie das Umweltbüro des Rathauses außerdem erläutert, handelt es sich bei der illegalen Entsorgung nicht um einen Einzelfall. Aktuell nähmen die wilden Müllablagerungen in Werther wieder zu. So habe auch der bekannte Bereich am Sportplatz Meyerfeld nach dem Wochenende „schlimm“ ausgesehen, berichtet die Abfallberaterin. Der Edeka-Markt und die Containerstandorte würden ebenfalls gerne genutzt, um heimlich Sperr- und anderen Müll zu entsorgen.

„Mittlerweile reinigt eine Firma diese Orte regelmäßig“, erläutert Marquardt. Dadurch würden die Probleme zwar schnell beseitigt, die Kosten seien aber nicht gering. Die Reinigung zahlt der Steuerzahler.

Bis zu 300 Euro fällig

Teuer wird es aber auch für die Verursacher, wenn sie denn gefunden werden. Bei kleineren Fällen werden nach Bußgeldkatalog 50 bis 150 Euro fällig, für die Entsorgung am Busbahnhof würden bis zu 300 Euro anstehen.

Bei der Suche nach den Tätern ist das Umweltbüro allerdings auf die Wertheraner angewiesen. Überwachungskameras am ZOB existieren nach Auskunft der Abfallberaterin nicht. In der Vergangenheit hatte das Rathaus schon von aufmerksamen Nachbarn profitiert, die sich die Kennzeichen der Fahrzeuge notiert und sogar Fotos gemacht hatten. In solchen Fällen waren Bußgelder verhängt worden.

Falls jemand am Busbahnhof etwas beobachtet hat, sollte er sich melden. Hinweise nimmt Simone Marquardt vom Büro der Umweltbeauftragten unter ` (0 52 03) 7 05 65 entgegen.