
Steinhagen. Die Szene hat sich ins kollektive deutsche Fußballgedächtnis eingebrannt. 15 Meter sind es bis zum Tor, als Helmut Rahn schießt. 1.000 Mal gesehen. Zehn Männer im weißen Adidas-Hemd reißen die Arme hoch, Toni Turek trägt an diesem 4. Juli 1954 im Regen von Bern schließlich Schwarz.
Na, schon eingelullt von so viel nostalgischem Narrativ? Den Fehler bemerkt? Wenn ja, steht die Chance beim Häuschen-Quiz am Dienstagabend gut, den ersten Punkt des Abends zu ergattern.
Ende März kommt die WhatsApp des Kollegen Christian Helmig. „Bist du dabei?“ Fußballquiz im Steinhäger Häuschen. Das „Haller Kreisblatt“ geht mit einem Team der Sportredaktion an den Start. Heißt zum einen: Ganz schlecht stehen die Chancen nicht. Heißt zum anderen: Die Fallhöhe ist groß.
Wer ist bloß Neunter der Bundesliga?
Thomas „Schmitti“ Milse bringt das HK-Team schon mit Frage zwei ins Wanken. „Wer ist derzeit Tabellenneunter der Fußball-Bundesliga“, fragt der Moderator gut gelaunt in die Runde voll besetzter Tische. „Woher soll ich das wissen?“, denke ich noch, als die Spekulationen am HK-Tisch schon ins Kraut schießen. „Hoffenheim?“ „Freiburg?“ „Augsburg?“

Vage Tipps einer schon zu Spielbeginn verunsicherten Mannschaft. Vor wenigen Minuten waren wir noch selbst ernannter Favorit. „Freiburg“ klingt nach Platz neun und wird auf dem Quizzettel notiert. Stimmt leider nicht. „Hoffenheim“ wäre richtig gewesen.
Dann gibt es was auf die Ohren. Und das „Haller Kreisblatt“ fängt sich. Udo Jürgens und die bundesdeutschen Nationalkicker begrüßten 1978 mit „Buenos Dias, Argentina“ den WM-Gastgeber. Gibt drei Punkte für Interpret, Jahr und Ausrichterland. Das Nebelhorn leitet den Torjingle beim SV Werder Bremen ein. Auch das weiß der wiedererstarkte Titelkandidat von der Haller Neulehenstraße - obwohl die Jubelhymne in dieser Saison im Weserstadion ähnlich selten zu hören ist wie im Steinhäger Häuschen.
Mit Handy aufs Klo? Zwingend „Gelb“
„Schmitti“ zeigt währenddessen einer Dame vom Nebentisch die Gelbe Karte. Sie will auf die Toilette und hat das Handy eingesteckt. Geht natürlich gar nicht beim Häuschen-Quiz. Da würde man auf dem WC ja mit zwei Klicks erfahren, dass Manchester-United-Held Éric Cantona im oscarprämierten Film „Elisabeth“ als Schauspieler reüssierte. Und dass es Paul Breitner war, der 1975 Sergeant Stark spielte in der Westernparodie „Potato Fritz“. Ein laut Lexikon des internationalen Films „konfus inszeniertes“ Machwerk.
Das gilt nicht für das Häuschen-Quiz. Fußball-Sprüche, Historie des Fußballs, Spitznamen der Spieler: Das Drehbuch mit den nicht zu leichten Fragen von Thomas Milse ist durchdacht. Für jeden ist etwas dabei, und das HK-Team dreht bei den Zusatzfragen zu den Spitznamen noch einmal auf. Krönung und letzte Frage des Abends: „Welcher Spieler wurde der „Schwabenpfeil“ genannt?“ Wie beim Streber aus der ersten Reihe platzt es aus mir heraus: „Dieter Hoeneß.“
Ist korrekt und gibt noch einmal drei Punkte. Genauso hoch - 64:61 - ist nach Auszählung aller Quizzettel der Vorsprung vor der zweitplatzierten „Deutsch-Amerikanischen Freundschaft“. Das Team des „Haller Kreisblatts“ hat gewonnen. Christian Helmig, Dennis Bleck, Philipp Kreutzer und der Schreiber dieser Zeilen nehmen aus den Händen von Steinhäger-Häuschen-Chef Jonka Boge die Preise in Empfang: ein 50-Euro-Gutschein fürs Häuschen in Form einer Kruke und vier Tischfußballspiele in Taschenformat.
Sergeant Stark und der Elfmeter
Bleibt noch etwas aufzulösen: Adolf Dassler schraubte im Juli 1954 zwar die Stollen an die Schuhe der nach ihm benannten Sportartikelfirma. Doch die kleidsamen Hemden nebst Schnürung auf der Brust stammten vom Pfullinger Unternehmen G. & A. Leuze. Somit gewann die DFB-Elf lediglich zwei (1990 und 2014) ihrer vier WM-Titel in Trikots von Adidas - die richtige Antwort auf die Eröffnungsfrage. Im Finale 1974, beim zweiten Triumph in München, schritt Sergeant Stark im Erima-Oberteil zum Elfmeterpunkt. Oder wie hieß der doch gleich?
Wer Lust aufs Häuschen-Quiz hat, hat in diesem Jahr noch sechs Mal die Gelegenheit. Keine Angst, der vergangene Dienstag zum Thema „Fußball“ war eine Sonderausgabe. Thomas Milse hat normalerweise auch Fragen zu Allgemeinwissen, Erkunde oder Aktuellem auf dem Zettel - und präsentiert alles mit Witz und Augenzwinkern.
Die Termine sind immer dienstags am 18. Juni, 20. August, 24. September, 22. Oktober, 26. November und 17. Dezember. Eine Anmeldung für die jeweils zwei- bis sechsköpfigen Teams ist unter Tel. 05204 9059585 oder per E-Mail an kontakt@steinhaegerhaeuschen erforderlich. Die Türen öffnen sich ab 18.30 Uhr, die Quizrunde startet um 20 Uhr.