Für die ganze Familie

Halles Frühjahrskirmes bietet brennende Bälle und tanzende Teufel

Bei „Halle blüht auf“ wird die Innenstadt zur Kirmesmeile. Zudem lockt ein verkaufsoffener Sonntag die Besucher an. Wegen Bauarbeiten hat sich jedoch das Jahrmarktgelände verändert.

Stefan Barz (HIW, v. l.), Bernd Tovar (Schausteller), Bürgermeister Thomas Tappe, Klaus Rasch (Schausteller), Annika Ellerweg und Laura Krause (beide Kulturbüro Stadt Halle) freuen sich auf die Frühjahrskirmes. | © Uwe Pollmeier

Uwe Pollmeier
17.03.2025 | 17.03.2025, 09:40

Halle. „Wir bringen die Sonne aus Versmold mit“, sagt Bernd Tovar. Nach der dortigen Kirmes Sünne Peider am zweiten März-Wochenende, bei der es Frühlingstemperaturen im Winter gab, glaubt der Schausteller nicht daran, dass sich die Lage in Halle umkehrt. Es wäre zwar nicht das erste Mal, dass die Haller Frühjahrskirmes „Halle blüht auf“ von Winterwetter begleitet wird, Tovar zeigt sich jedoch optimistisch, dass es in diesem Jahr anders kommen wird.

Garantiert ist jedenfalls, dass die Kirmes gut gelaunt beginnt. Bei der Eröffnung am Freitag, 21. März, um 15 Uhr am Kinderkarussell auf dem Ronchin-Platz wirft Bürgermeister Thomas Tappe traditionell einige von den Schaustellern gespendeten Freifahrtchips in die Menge. Dann startet die Happy Hour. „Wer ein Ticket kauft, bekommt eine zusätzliche Freifahrt hinzu“, erklärt Tovar.

Zum Nachlesen: Alle Highlights von Sünne Peider

„Wegen der direkt nach der Kirmes beginnenden Bauarbeiten auf der Rosenstraße mussten wir die Kirmesfläche etwas verändern“, erklärt Stadtsprecher Timo Klack. Die Rosenstraße und der Familie-Isenberg-Platz fallen wegen vorbereitender Maßnahmen komplett weg, die nutzbare Fläche auf dem Ronchin-Platz verkleinert sich zudem ein wenig. Die Kirmes wird sich daher etwas weiter Richtung Martin-Luther-Straße ausdehnen und zusätzlich noch den mittleren Parkplatz an der Marktstraße (früher Kaisers-Parkplatz) nutzen. Lediglich die direkt an der Martin-Luther-Straße gelegene Parkfläche wird somit frei bleiben.

Laser-Show im historischen Haller Ambiente

Neben dem Musikexpress und dem Autoscooter wird dann auch der Scheibenwischer „Devil Dance“ einen Platz auf den Parkplätzen zwischen Ronchin-Platz und Martin-Luther-Straße erhalten. Auf dem Lindenplatz wird der „Fire Ball“ stehen. Das Fahrgeschäft besteht aus zwei Gondeln mit jeweils acht Plätzen, die sich in verschiedene Richtungen drehen. Die Attraktion der Kategorie „Surf Ride“ gibt es seit 2019. Die Herforder Schausteller Robert und Jill Böker haben sie in den Niederlanden erworben. Zudem wird, anders als im Vorjahr, die Bahnhofstraße zwischen Ronchin-Platz und Apollo-Optik mitgenutzt. Insgesamt wird es somit 31 Stände und Fahrgeschäfte geben.

Zu einem der Höhepunkte dürfte auch die von den Schaustellern finanzierte Laser-Show auf dem Kirchplatz gehören. Die vielen Kirmesbesuchern auch als Barock-Feuerwerk bekannte Show beginnt um 20.30 Uhr auf dem Kirchplatz. Wer weniger Lust auf Fahrgeschäfte hat, kann am Sonntag beim traditionellen verkaufsoffenen Sonntag zwischen 13 und 18 Uhr durch die Haller Geschäfte schlendern.

Wie schon in den vergangenen Jahren wird es auch wieder eine Gratis-Eis-Aktion bei Ceotto geben. In den Geschäften werden ab Montag, 17. März, 400 Gutscheine für jeweils eine Kugel Eis an die Kunden verteilt. Die Gutscheine können dann vom 21. bis zum 28. März eingelöst werden.

Haller Papiermüll wird eine Woche später abgeholt

Wegen der Kirmes verschiebt sich die Abfuhr vom Papiermüll vom 20. März auf den 27. März. Den Wochenmarkt wird es hingegen wie gewohnt am Freitag geben, jedoch findet er dann nicht in der Innenstadt, sondern auf dem Alten Busbahnhof statt.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Wir bieten an dieser Stelle weitere externe Informationen zu dem Artikel an. Mit einem Klick können Sie sich diese anzeigen lassen und auch wieder ausblenden.
Wenn Sie sich externe Inhalte anzeigen lassen, erklären Sie sich damit ein-verstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden.
Weitere Hinweise dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Ebenso wird es zu Straßensperrungen kommen: Von Montag, 17. März, 18 Uhr, bis Montag, 24. März, 10 Uhr wird der Parkplatz der Kreissparkasse Halle-Wiedenbrück an der Marktstraße komplett gesperrt sein. Zudem ist die Einfahrt während der Veranstaltungszeiten am Freitag (15 bis 23 Uhr), Samstag (14 bis 23 Uhr) und Sonntag (13 bis 20 Uhr) verboten.

Von Mittwoch, 19. März, 21 Uhr, bis Montag, 24. März, 10 Uhr, sind die obere Bahnhofstraße (ab Apollo-Optik bis zur Langen Straße), der Lindenplatz, der Ronchin-Platz und der Kirchplatz gesperrt. Dort dürfen zudem wegen der Lasershow keine Autos geparkt werden. Auf der Gartenstraße erfolgt eine Teilsperrung bis zur Einmündung zum Speicher (vor Ernsting’s Family). Eine Einfahrt zu diesen Straßen ist während der oben genannten Veranstaltungszeiten ebenfalls nicht möglich.

Aktuelle News bekommen Sie täglich über den WhatsApp-Kanal des HK