Halle. Die ehemalige Deponie der GEG, Gesellschaft zur Entsorgung von Abfällen Kreis Gütersloh mbH, hat sich zum idealen Lebensraum für Tiere und Pflanzen entwickelt. Ab Sonntag, 13. August, können Besucherinnen und Besucher das „Geheimnis Großer Berg“ am Ende der Kalkstraße in Künsebeck entdecken. Um 14 Uhr öffnet das Ausflugsziel seine Pforten. Die GEG informiert in einer Pressemitteilung über den Eröffnungstag.

Rund zehn Jahre nach dem ersten Workshop wird das Geheimnis um den „Großen Berg“ damit gelüftet. Die rekultivierte Hausmülldeponie kann dann von Wandernden, Familien, Schulklassen und weiteren interessierten Bürgerinnen und Bürgern erkundet werden. Von 14 bis 18 Uhr sind kleine und große Entdecker dazu eingeladen, an der Eröffnungsfeier teilzunehmen. Die Gäste können den „Großen Berg“ auf eigene Faust entdecken. An acht Stationen entlang des ausgewiesenen Wanderwegs erfahren sie unter anderem, warum sich hier Fossilien finden lassen, und wer sich in den Nischen des Kalksteinbruchs versteckt.
Rund um den „Großen Berg“ lassen sich 145 Millionen Jahre wie im Zeitraffer erleben. An einer der Stationen kommen die Forscherrucksäcke – sonst leihweise erhältlich – bei der Fossiliensuche zum Einsatz. Außerdem wird das Umweltmobil der GEG vor Ort sein. Es hält ein Unterhaltungsprogramm für Kinder bereit. Ab 14, 15 und 17 Uhr können Jungen und Mädchen am Glücksrad ihr Wissen zur Abfalltrennung auf die Probe stellen. Ab 14.30, 15.30 und 17.30 Uhr dürfen sich kleine und große Besucher und Besucherinnen dem Abfallparcours stellen. Für die Jüngsten steht ein Maltisch bereit.
Kaffeetassen bitte selbst mitbringen
Um 16 Uhr folgt die offizielle Eröffnung durch Landrat Sven-Georg Adenauer, Halles Bürgermeister Thomas Tappe und GEG-Geschäftsführer Thomas Grundmann. Die Interessengemeinschaft Künsebecker Bürger (IGKB) bietet ein Kuchenbuffet, Kaffee sowie Kaltgetränke zu günstigen Preisen an. Der Erlös fließt in die Vereinskasse. Achtung Abfallvermeidung: Da auf Einwegbecher verzichtet wird, werden die Besucherinnen und Besucher gebeten, eigene Kaffeetassen mitzubringen.

Die GEG hatte das Projekt in Künsebeck gemeinsam mit der Stadt Halle und dem Kreis Gütersloh im Jahr 2013 angestoßen. In Workshops, auch unter Beteiligung der IGKB, entstand schließlich das Konzept, das in Kooperation mit dem Natur- und Geopark „TERRA.vita“ umgesetzt wurde. Die Gesamtkosten für die Sicherung, Umnutzung und Öffnung belaufen sich auf circa 300.000 Euro, getragen von Kreis, GEG und Stadt Halle sowie gefördert durch Mittel von VITAL.NRW und die „Förderung der Strukturentwicklung ländlicher Räume“.
Der „Große Berg“ wird täglich von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang geöffnet sein. Radfahren ist dort nicht erlaubt. Das Gebiet ist angebunden an den 156 Kilometer langen Hermannsweg. An dem Verbindungsweg, der noch ausgeschildert wird, steht eine kleine Wanderhütte zur Rast bereit. Kleine Entdecker können sich für eine geführte Tour Forscherrucksäcke samt Material ausleihen und nach Fossilien suchen. Einzelne Forscherrucksäcke gibt es leihweise auch über die Stadt Halle (tourismus@hallewestfalen. de) oder bei der IGKB unter www.kuenske.de.
Weitere Informationen zum Ausflugsziel und Führungen: www.wertstoffwerkstatt.de.