
Altkreis Halle. Irgendwann morgens zwischen acht und halb neun ploppt die Nachricht zuverlässig auf dem Smartphone auf: "Ihre Erinnerungen vom ..." Und dann folgt noch ein täglich aktualisiertes Datum. Manchmal hat die Foto-App ein paar archivierte Aufnahmen der Haustiere zusammengestellt und zeigt dann vielleicht ein weißes Kaninchen auf einem Skateboard, das - in Zeitlupentempo - über den Plattenweg im Garten trollert. Oder das Chaos, das vier kleine Katzenkinder vor 15 Jahren angerichtet haben. Ein anderes Mal sind es Bilder von vergangenen Reisen oder Geburtstagsfeiern, und meistens sind sie herrlich anzuschauen, weil man sich dann so schön wundern kann. Was man doch alles so über die Zeit vergessen hat. Wie erwachsen die Kinder in den vergangenen zehn Jahren geworden sind. Oder dass der Ausflug nach Amsterdam auch schon wieder zwei Jahre zurückliegt. Vor ein paar Tagen hielt die App ganz besonders unbeschwerte Erinnerungen bereit: Handballszenen aus der ausverkauften OWL-Arena.
Damals hieß sie noch Gerry-Weber-Stadion, und die vollen Ränge zu sehen, die Fröhlichkeit der mehr als 12.000 Besucherinnen und Besucher, keinen Schimmer von Corona, keine Sorgen ob des Krieges in der Ukraine - das war großartig, fast schon unwirklich. Und passend dazu kommen in dieser Woche die Sportfreunde Loxten um die Ecke und wollen im August 2023 das aufleben lassen, was es jetzt schon drei Jahre nicht mehr gab: Weltklasse-Handball in Halle!
Am 12. und 13. August findet in der Multifunktions-Arena der „SO-Tech Cup" statt. Das Großevent, das der Handball-Oberligist SF Loxten und sein Hauptsponsor gemeinsam präsentieren, dient im kommenden Jahr als Vorbereitungsturnier für Profivereine. Neben dem TBV Lemgo Lippe nehmen der amtierende deutsche Meister SC Magdeburg sowie Aalborg Handbold aus Dänemark und der französische Handballverein HBC Nantes an der Veranstaltung teil. Das sind genau die (Sport-)Veranstaltungen, die wir brauchen und mit denen wir neuen Nachwuchs begeistern und - auf die wir uns ehrlich freuen können. Ganz anders als auf die bevorstehende Fußball-WM in Katar.
Keinen Cent an diesem Elend verdienen
Im Magazin der "Süddeutschen Zeitung" war kürzlich eine große Reportage über Familien aus Nepal zu lesen, deren Angehörige als Wanderarbeiter die Stadien, Hotels oder U-Bahnen für die Fußball-WM in Katar mitgebaut haben. Eindrücklich wird erzählt, wie für viele der Traum am Flughafen in Kathmandu beginnt - und für manche in einer Holzkiste endet. Wie ihre Leichen in das kleine Land am Himalaja zurückkehren und ihr Tod die Familien in noch größere Not stürzt. Zwischen dem 15. Mai und dem 15. Juni dieses Jahres wurden dem Bericht zufolge allein 62.000 Arbeitsgenehmigungen für Wanderarbeiter ausgestellt - also rund 2.000 Menschen am Tag, die sich von ihren Liebsten verabschiedet und noch einmal umarmt haben - und darauf hofften, dem Elend und der Armut zu entkommen. Laut Definition der Weltbank leben die Menschen in Nepal von durchschnittlich weniger als 3,20 US-Dollar pro Tag.

Einer, der an dieser Fußball-WM nicht mal einen Cent verdienen möchte, ist der Wertheraner Sportartikelhändler Frank Strunk. Nach zweieinhalb Jahren der Pandemie kann der 59-jährige Hobby-Handballer eigentlich kaum auf Extra-Einnahmen verzichten. Eigentlich. Stattdessen macht er sich gerade und boykottiert den Verkauf von Fan-Artikeln für die umstrittene WM in Katar. Amnesty International und Human Rights Watch haben Beweise dafür vorgelegt, wie die Wanderarbeiter in Katar ausgebeutet werden. Wie sie in dreckigen Massenunterkünften unterkommen, dass ihr Arbeitgeber zustimmen muss, wenn sie den Job wechseln wollen, welche Hungerlöhne sie für harte Arbeit erhalten. Natürlich wird sich nichts dadurch ändern, dass man bei Sport Strunk keine WM-Fanartikel bekommt. Völlig egal. Da können wir nämlich direkt wieder den Bogen schlagen zu Solidarität mit Flüchtlingen oder finanziell schwächer gestellten Menschen hier in der Region, zu Umwelt- und Klimaschutz durch Einzelne: Am Ende macht es die Masse; jeder noch so kleine Beitrag zählt.
Dabei müssen wir auf den großen Sport ja nicht einmal verzichten. Im nächsten Sommer dürfen wir wie gesagt Weltklasse-Handball in Halle erleben. Bereits im Dezember kehrt der Budenzauber in die Versmolder Sparkassen-Arena zurück und nach zwei Jahren Pause rollt beim Haller-Kreisblatt-Cup wieder der Ball. Falls es für Veranstaltungen wie diese Fan-Artikel gibt, wird sie Frank Strunk sicher ins Sortiment aufnehmen. Und die Bilder all dieser Events dürfen dann auch gerne wieder in der Foto-App landen und im Nachhinein regelmäßig daran erinnern, was besonders ist und was wir brauchen. Eine Fußball-WM in Katar gehört nicht dazu.
Links zum Thema