Tennisturnier

HK+
Terra Wortmann Open in Halle: Ralf Weber verspricht bombastisches Spektakel

Zur 31. Auflage von Deutschlands beliebtestem Rasentennisturnier in Halle verspricht das Teilnehmerfeld Sport der Extraklasse. Ein deutscher Hoffnungsträger freut sich über eine Wildcard.

Sven Wortmann (l.) und Ralf Weber freuen sich auf die 31. Terra Wortmann Open in Halle. | © Wolfgang Rudolf

Dennis Bleck
23.05.2024 | 23.05.2024, 18:01

Ralf Weber sparte nicht an Superlativen. „Das wird bombastisch. Wir freuen uns auf ein riesiges Spektakel“, sagte der Turnierdirektor der Terra Wortmann Open. Zur 31. Auflage verspricht der 60 Jahre alte Unternehmer allen Fans von Deutschlands beliebtestem Rasentennisturnier wieder „ein Erlebnis der Extraklasse“. Sechs aktuelle Top-Ten-Spieler stehen in der Woche vom 15. bis 21. Juni im Hauptfeld. „Ich glaube, das zeigt eindrucksvoll, welchen Stellenwert Halle inzwischen auf der Tour hat“, meinte Weber.

Angeführt wird das Aufgebot von Jannik Sinner. Die aktuelle Nummer zwei der Welt hat in diesem Jahr überhaupt erst zwei Spiele verloren und zählt zu den Senkrechtstartern der Tennisszene. Zuletzt bremste den Südtiroler allerdings eine Hüftverletzung aus. Dahinter folgen Alexander Zverev (ATP 4), die beiden Russen Daniil Medvedev (5) und Andrey Rublev (6) sowie Hubert Hurkacz (8) aus Polen und Stefanos Tsitsipas (9) aus Griechenland. „Die Zuschauerinnen und Zuschauer werden vom ersten Tag an heiße Duelle auf den Courts erleben“, sagte Weber.

Neben Zugpferd Zverev – der Olympiasieger hat seinen Vertrag mit den Terra Wortmann Open gerade erst um drei Jahre verlängert – stehen in Jan-Lennard Struff und Dominik Köpfer, der von Ralf Weber die erste von insgesamt drei Wildcards erhielt, zwei weitere deutsche Teilnehmer fest. „Ich brenne darauf, dass es losgeht. Halle ist für mich immer ein besonderes Turnier, ein Stück Heimat.“, sagte Struff schon im April im Rahmen eines Pressegesprächs. Der 34-Jährige spielte jahrelang beim TC BW Halle in der Tennis-Bundesliga. Zuletzt hatte der Warsteiner in München seinen ersten ATP-Titel gewonnen.

Das sind Ralf Webers Favoriten

„Ich freue mich unheimlich für ihn“, bekräftigte Weber: „Er hat wirklich gezeigt, wie man auch im fortgeschrittenen Alter auf der Tour noch einmal einen richtigen Sprung nach vorne machen kann.“ Auch deshalb zähle Struff für den Turnierdirektor zum Favoritenkreis. „Ich glaube, es gibt so viel Titelanwärter wie noch nie“, betonte Weber. „Eigentlich traue ich allen zu, das Turnier zu gewinnen“, sagte er und verwies auf das Vorjahr.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Wir bieten an dieser Stelle weitere externe Informationen zu dem Artikel an. Mit einem Klick können Sie sich diese anzeigen lassen und auch wieder ausblenden.
Wenn Sie sich externe Inhalte anzeigen lassen, erklären Sie sich damit ein-verstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden.
Weitere Hinweise dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

In 2023 nämlich sicherte sich überraschend der Kasache Alexander Bublik den Sieg. Die derzeitige Nummer 19 der Welt, die in diesem Jahr ihren Titel in Halle verteidigen will, schlug im Endspiel vor 10.500 Besucherinnen und Besuchern in der OWL-Arena Andrey Rublev mit 6:3, 3:6, 6:3. Der 1,98-Meter-Hüne hatte zuvor im Halbfinale Alexander Zverev ausgeschaltet und damit sämtliche Hoffnungen auf den ersten deutschen Heimsieg seit 2016 zerschlagen. Damals gewann Florian Meyer gegen Zverev.

Auch in 2017 stand Deutschlands bester Tennisspieler, der am Pfingstsonntag seinen sechsten ATP-1000-Titel beim Masters in Rom gewann und damit die Legende Boris Becker überholte im Endspiel – verlor dieses aber gegen Rekordchampion und Publikumsliebling Roger Federer.

Terra Wortmann Open in Halle: Stars zum Anfassen

Der Schweizer, der seine Karriere mittlerweile beendet hat, wurde während der vergangenen Auflage feierlich verabschiedet; er stand den Fans zudem für Autogramme und Fotos zur Verfügung. Auch in diesem Jahr wird es wieder das ein oder andere „Meet and Greet“ mit den Profis geben, verspricht Weber. So seien zum Beispiel öffentliche Trainings geplant.