Tennis in Halle

32. Terra Wortmann Open in Halle: Das müssen Sie vor dem Start noch wissen

Vom 14. bis 22. Juni finden in der OWL-Arena in Halle wieder die Terra Wortmann Open statt. Wir haben die wichtigsten Infos vor dem Start des prestigeträchtigen Tennisturniers zusammengefasst.

Sven Wortmann (l.) und Ralf Weber posieren beim offiziellen Pressetermin vor dem Turnier mit dem Siegerpokal der Terra Wortmann Open vor der OWL-Arena. | © Terra Wortmann Open/Christian Mathiesen

Dennis Bleck
13.06.2025 | 13.06.2025, 08:41

Halle. Vom 14. bis 22. Juni schlagen in Halle wieder die besten Tennisspieler der Welt auf. Zum 32. Mal finden dann in der OWL-Arena die Terra Wortmann Open statt. Deutschlands wohl prestigeträchtigstes Rasentennisturnier verspricht auch in diesem Sommer ein großes Spektakel zu werden. Nie zuvor lief der Ticket-Vorverkauf besser als in diesem Jahr. Wir haben die wichtigsten Informationen vor dem Start gebündelt zusammengefasst.

Der Zeitplan

Los geht es am Samstag (14. Juni) und am Sonntag (15. Juni) mit der Qualifikation für das Hauptfeld im Einzel und Doppel. Die ersten Spiele auf den Außenanlagen starten jeweils um 11 Uhr; der Einlass auf das Stadiongelände erfolgt eine Stunde früher. Der Eintritt zum Gelände ist an beiden Tagen frei.

Die Hauptfeld-Partien beginnen ab Montag (16. Juni) und dauern bis zum Endspieltag am Sonntag (22. Juni) an. Beginn des Spielbetriebs ist von Montag bis Freitag immer um 12 Uhr. Das erste Einzel-Halbfinale am Samstag wird um 15 Uhr gespielt; das Einzel-Finale startet am Sonntag zur gleichen Zeit. Zuvor werden noch die Sieger im Doppel ermittelt.

Die Spieler

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Wir bieten an dieser Stelle weitere externe Informationen zu dem Artikel an. Mit einem Klick können Sie sich diese anzeigen lassen und auch wieder ausblenden.
Wenn Sie sich externe Inhalte anzeigen lassen, erklären Sie sich damit ein-verstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden.
Weitere Hinweise dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

In Jannik Sinner (ATP 1) aus Italien und Deutschlands Nummer eins Alexander Zverev (ATP 3) führen zwei absolute Weltklasse-Spieler das Teilnehmerfeld an. Dazu gesellen sich in Daniil Medvedev (ATP 11), Andrey Rublev (17) oder Stefanos Tsitsipas (20) weitere Top-Stars, die in der Vergangenheit schon mehrfach in der OWL-Arena zu Gast gewesen sind.

Auch interessant: 32. Terra Wortmann Open in Halle brechen schon jetzt alle Rekorde

Überhaupt ist das Teilnehmerfeld von vielen „Wiederholungstätern“ gespickt. Neben Felix Auger-Aliassime (30) sind das unter anderem Hubert Hurkacz (31) oder Jan-Lennard Struff (86). Letztgenannter erhält von den Organisatoren eine Wildcard. „Die Spieler kommen immer gerne zu uns“, sagt Turnierdirektor Ralf Weber: „Sie schätzen die kurzen Wege und die angenehme Atmosphäre.“ Immer wieder werde von Wohlfühloase gesprochen, so der 61-Jährige. „Das hören wir natürlich gerne.“

Das Rahmenprogramm

Christian Jährig hat 2024 DSDS gewonnen. Am Turniersamstag tritt er in Halle auf. - © TWO
Christian Jährig hat 2024 DSDS gewonnen. Am Turniersamstag tritt er in Halle auf. (© TWO)

Traditionell verbinden die Organisatoren der Terra Wortmann Open hochklassigen Sport mit einem abwechslungsreichen und familienfreundlichen Rahmenprogramm. Auf der Bühne der OWL-Lokalradios treten auch in diesem Jahr nach Ende des Spielbetriebs mal mehr mal weniger bekannte Künstlerinnen und Künstler auf. Am Eröffnungstag zum Beispiel singt der DSDS-Sieger von 2024, Christian Jährig.

Auch interessant: Terra Wortmann Open in Halle: Das sind die Sieger der 31. Auflage

Weitere Höhepunkte der Woche sind unter anderem das Kindertraining mit Moderatorin Jess Schöne und ATP-Profis (16. Juni). Auch wechselende DJs sorgen für stimmungsvolle Ausklänge der Spieltage. Zum Finalwochenende wird in Boris Becker eine echte Tennis-Legende erwartet. Das kulinarische Angebot ist ebenso vielfältig wie das der Verkaufsstände. Das gesamte Rahmenprogramm steht im Internet auf der Turnierwebseite.

Die Tickets

Mit mehr als 100.000 Zuschauerinnen und Zuschauern war die vergangene Auflage eine der erfolgreichsten aller Zeiten. In diesem Jahr könnte die Zahl noch getoppt werden. Denn die Nachfrage nach Tickets ist laut Veranstaltern gegenüber 2024 um 15 Prozent gestiegen. Dementsprechend gibt es längst nicht mehr für alle Turniertage Eintrittskarten zu kaufen.

Der Donnerstag (19. Juni, Fronleichnam) ist komplett ausverkauft. Auch für den Viertelfinaltag am Freitag (20. Juni) gibt es keine Restkarten mehr. Noch etwas besser schaut es Anfang der Woche aus. Das günstigste Tagesticket kostet 33 Euro. Ein Groundticket, das grundsätzlich den Zugang zur Anlage und allen Außencourts ermöglicht, kostet 15 Euro. Außerdem bieten die Organisatoren ab 197 Euro eine Dauerkarte für alle Turniertage an. Das Wochenendabo von Donnerstag bis Sonntag ist ab 155 Euro zu haben. Schon jetzt läuft außerdem der Vorverkauf für die 33. Ausgabe in 2026.

Auch interessant: Boris Becker übernimmt bei 32. Terra Wortmann Open wichtige Aufgabe

Die Anreise

Die OWL-Arena ist mit dem Auto von Halle aus kommend gut über die ehemalige B68 zu erreichen. Bei Anreise über die A33 empfehlen sich sowohl aus Richtung Bielefeld als auch Osnabrück die Ausfahrten Künsebeck oder Halle. Anschließend ist der Beschilderung zu folgen. Zudem befindet sich eine Zughaltestelle in unmittelbarer Nähe des Stadions. Der Haller Willem verkehrt im Halbstunden-Takt zwischen Bielefeld und Osnabrück.

Das Parken

Parkplätze stehen rund um die OWL-Arena ausreichend zur Verfügung. Etwa 3.500 Autos können in Stadionnähe abgestellt werden. Die Gebühren dafür liegen zwischen acht Euro (P1 und P2) beziehungsweise fünf Euro pro Pkw und Veranstaltungstag. Parkmöglichkeiten für Rollstuhlfahrer sind ausgeschildert. Abstellmöglichkeiten für Fahrräder befinden sich in der Nähe des Haupteingangs.