
Werther. „Im vergangenen Jahr mussten wir ordentlich Klinken putzen, um genügend Teilnehmer für den Christkindl-Markt zu finden. In diesem Jahr geht das wie von selbst und es melden sich viele bei uns, die gerne mitmachen möchten“, sagt Stefan Meier vom Wertheraner Kulturamt. Er beschreibt damit in einem Satz die Entwicklung, die der Christkindl-Markt in Werther seit seiner Wiederbelebung 2022 gemacht hat.
Denn nach einigen Dürre-Jahren, die der Markt durchlebt hatte, gab es genügend Skeptiker, die nicht sicher waren, ob die Auferstehung des vorweihnachtlichen Stadtfestes gelingen würde. Doch das ist sie - und zwar mit so großem Erfolg, dass die Standbetreiber in diesem Jahr beim Kulturamt Schlange standen.
„Das ist nicht selbstverständlich, dass so viele Vereine in der Stadt sich hier engagieren“, sagt Bürgermeister Veith Lemmen und betont wie auch Organisator Stefan Meier, dass es für die Vereine teilweise schon ein ziemlicher Kraftaufwand sei, ein Angebot auf die Beine zu stellen und ihren Stand drei Tage lang zu besetzen. Denn neben dem Kinderkarussell und wenigen Schaustellern gibt es fast nur Ehrenamtliche unter den Teilnehmern.
Termin des Christkindl-Marktes
Am dritten Adventswochenende, also vom 15. bis 17. Dezember, erwartet der Wertheraner Christkindl-Markt seine Besucherinnen und Besucher. „Im Umweltkalender steht versehentlich das Datum des Vorwochenendes vom 8. bis 10. Dezember“, sagt Bürgermeister Lemmen und hofft, dass das nicht zu Verwirrung führt.
Am Freitag sind die Marktstände von 15 bis 22 Uhr, am Samstag von 14 bis 22 Uhr und am Sonntag von 14 bis 20 Uhr geöffnet. Auch ein abwechslungsreiches Bühnenprogramm wird in dieser Zeit auf dem Alten Markt geboten.

Programm am Freitag
Ab 15.30 Uhr geht es auf der Bühne mit den Kindern der Kita Bunter Sandkasten los. Sie verbreiten weihnachtliche Stimmung mit Impressionen aus Peter Tschaikowskys Nussknacker-Suite. Um 16 Uhr wird dann Bürgermeister Veith Lemmen den Markt offiziell eröffnen. Unterstützt wird er dabei vom Kinderchor der Grundschule Werther-Langenheide.
Ab 16.30 Uhr gehört die Bühne der Singer-Songwriterin Astrid Hauke, die zuerst als „Lieselotte Quetschkommode“ ein Programm für Menschen ab drei Jahre bietet und ab 17.30 Uhr gemeinsam mit zwei Musikern deutsche Klassiker neu interpretiert.
Weihnachtsstimmung verbreiten ab 18.15 Uhr die Blechbläser der Musikschule, die aus den Fenstern des Storck-Hauses Barockmusik und Adventslieder spielen, bevor ab 19 Uhr das Mark Scheel Acoustic Trio Soul und Blues der 1980er- und 90er-Jahre präsentiert.
Programm am Samstag
Am Samstag ist um 15 und um 16 Uhr erstmals eine Märchenerzählerin auf dem Alten Markt zu erleben. Um 17 Uhr hat die Big Band des EGW ihren Auftritt und um 18 Uhr laden die katholische und die evangelische Kirchengemeinde auf und vor der Bühne zum Mitsingen bekannter Weihnachstlieder ein. Bevor dann die Band Joy 5 mit Coversongs bekannter Interpreten wie Sade, Stevie Wonder oder Simply Red für Partystimmung sorgen.
Programm am Sonntag
Von 14 bis 17 Uhr gibt es Kaffee und Kuchen im evangelischen Gemeindehaus. Um 15 Uhr eröffnet die junge Soulband LIS das Bühnenprogramm, bevor um 16 Uhr der Männergesangverein Liedertafel übernimmt. Um 17 Uhr spielt der Posaunenchor Weihnachstlieder aus verschiedenen Epochen. Um 18 Uhr endet das Programm mit dem Gottesdienst Jacobi live in der St, Jacobi-Kirche.
Aktionen der Vereine
17 Wertheraner Vereine bereichern den Weihnachtsmarkt. Vom BSV Werther mit heißen Getränken und dem CVJM mit Crêpes und Punsch über Gymnasium und PAB mit Geschenkartikeln und Keksen bis zu Imkern, Kleintierzüchtern, Landfrauen oder Trecker-Veteranen, die die Marktbesucher kulinarisch verwöhnen.
Kunsthandwerker-Markt im Storck-Haus
Elf Ausstellerinnen bieten an allen drei Tagen im Storck-Haus feinstes Kunsthandwerk made in Werther. Von Seife und Kunstvollem aus Wolle über Holzprodukte und Zeichnungen bis zu Kunst aus Beton und Tetra-Paks ist dort vieles zu sehen und zu erwerben.