Werther. Vom 13. bis 15. Dezember wird die Innenstadt in Werther wieder zum Weihnachtsdorf. Laut Programmheft zum Christkindlmarkt gibt es an diesem dritten Adventswochenende nur drei große Irrtümer: „1. Ein 2. Glühwein 3. reicht.“ Darin versteckt sich eine freundliche Empfehlung: Trinken Sie mehr als nur einen Glühwein! Sowohl Besucher als auch Veranstalter verspricht dieses Vorgehen zumindest eins: ein weinseliges Wochenende.
In den vergangenen Jahren hat sich das Konzept des 2022 neu aufgelegten Christkindlmarktes bewährt. Die Stadt schuf ein einheitliches Bild durch fünf eigene Buden. Mittlerweile hat die Verwaltung zwei weitere Buden zugekauft, sodass sich deren Zahl auf sieben erhöht und die dritte Ausgabe des Christkindlmarktes ihre weihnachtliche Prägung weiter vertieft.
85 Privatinstitutionen unterstützen den Christkindlmarkt
Die Empfehlung der Organisatoren geht dabei über den Genuss von mindestens zwei Tassen Glühwein hinaus: „Unter einem Meer aus Lichtern und dem Duft von Gebratenem und Gebackenem wird die Innenstadt zum Treffpunkt für Jung und Alt“, schreiben sie in ihrem Programmheft.
Die weihnachtliche Vorfreude in Werther ist groß. Den Christkindlmarkt unterstützen lokale Vereine, Verbände und engagierte Bürgerinnen und Bürger. Laut Stefan Meier vom Fachbereich Kultur in der Verwaltung beteiligen sich dieses Jahr „85 Privatinstitutionen“ am Angebot. „Danke, dass ihr als tragende Säulen unseres Marktes wieder mit dabei seid“, sagte Bürgermeister Veith Lemmen am vergangenen Donnerstag bei einem Pressetermin. Der TuS Langenheide backt belgische Waffeln, die Landfrauen backen ungarische Langos und der SPD-Ortsverein bietet selbst gebackene Weihnachtsplätzchen an. Des Weiteren gibt es Crépes, Apfelpunsch, Wurstebrei, Reibekuchen und Bratkartoffeln.
Allein 14 Stände im Storck-Haus stellen ihr Kunsthandwerk aus und verkaufen es. Dabei sind zum Beispiel der Waldkindergarten, die Flex-Eingliederungshilfe oder das evangelische Gymnasium. Die „Wollfee“ verkauft Schals oder Socken. Erstmals dabei ist Ulrich Trumpa, der Schmucksteine aus der eigenen Schleiferei anbietet – vom Ostseekiesel bis zum Boulder-Opal. Ebenso feiert eine kleine Gemeinschaft von Rentnerinnen Premiere beim Christkindlmarkt. Die Frauen verkaufen Genähtes, Gestricktes und Gekochtes.
Abwechslungsreiches Programm am dritten Advent in Werther
Das Bühnenprogramm ist vielfältig: Kurz vor der offiziellen Eröffnung am Freitagnachmittag um 15.30 Uhr durch Bürgermeister Veith Lemmen singen Kinder der die AWO-Kita Speckfeld Lieder. Danach tritt der Chor der Grundschule Werther-Langenheide auf, bevor ab 16.15 Uhr die Band Krawallo auf der Bühne rockt. Ab 17.15 Uhr präsentiert die Band „Von den Helden“ winterlichen Swing, um 18 Uhr blasen die Blechbläser der Musikschule Adventslieder, und ab 19.30 Uhr singt die Gruppe „Fragile Matt“ mehrstimmige Lieder aus Irland.
Samstag um 15 Uhr zaubert Frank Katzmarek für Kinder, bevor ab 17 Uhr die Big-Band des Gymnasiums unter der leitung von Carla Schürstedt Pop- und Jazz spielt. Um 17.45 Uhr beginnt die beliebte Mitsingaktion der Kirchengemeinden und der Liedertafel. Um 19.30 Uhr präsentiert die Flow-Partyband Poprock zum Tanzen.
Aktuelle News bekommen Sie täglich über den WhatsApp-Kanal des HK
Ein besonderes Highlight am Sonntag ist der Auftritt der Band „Dweilorkest Tapwacht 90“ um 14 Uhr. Währenddessen servieren Helfer der evangelischen Kirchengemeinde im Gemeindehaus Kaffee und Kuchen. Um 17 Uhr spielt der Posaunenchor Langenheide unter der Leitung von Lothar Schürmann traditionelle Weihnachtslieder. Zum Abschluss findet erstmals auf der Bühne in Werther der „etwas andere Gottesdienst“ statt. Nur bei Regen weichen die Gottesdienstveranstalter in die Kirche aus.
Die Öffnungszeiten des Christkindlmarktes sind freitags von 15 bis 22 Uhr, samstags von 14 bis 22 Uhr und sonntags von 14 bis 19 Uhr. Einige Verzehrstände öffnen teilweise schon ab 12 Uhr.