Sonntagsausflug

Alternativer Bauernhof in Steinhagen lockt mit außergewöhnlichen Aktionen

Alpakas, Holzrücken mit dem Pferd und mehr: Familie Retzlaff veranstaltet einen großen Tag des offenen Hofes. Alle Neugierigen sind herzlich eingeladen, das Mitmach-Projekt kennenzulernen.

Das Foto von Inke Retzlaff beim Kohl einpflanzen entstand bereits vor mehreren Jahren. | © Jonas Damme

Jonas Damme
05.09.2024 | 05.09.2024, 17:27

Steinhagen. 2020, als der Begriff „Solawi“ in Steinhagen die ersten Male fiel, konnte sich noch kaum jemand etwas darunter vorstellen. Das dürfte sich - zumindest bei einigen - geändert haben. Mit Lesungen und vor allem der Möglichkeit, sich selbst zu beteiligen, macht das solidarische Landwirtschafts-Projekt „Crowd & Rüben“ der Familie Retzlaff seit vier Jahren von sich reden. Aber noch immer gibt es viele Steinhagener, die den alten Bauernhof der Familie an der Friedhofstraße 13 noch nicht kennengelernt haben.

Besonders diesen Menschen sei der Tag des offenen Hofes am kommenden Sonntag, 8. September, ans Herz gelegt. Dann laden Inke, Sonja, Thomas und Helga Retzlaff gemeinsam mit ihrer neuen Garten-Chefin Sybille Baumgarten alle Neugierigen ein, die Felder zu erkunden. Apu Ahrens, die die Retzlaffs bisher unterstützt hatte, hat vor einiger Zeit am Rande Werthers ihr eigenes Gemüse-Projekt gestartet.

Der Tag des offenen Gartens startet um 11 Uhr. Die Gäste erwarten Kunsthandwerkstände, natürlich nachhaltige Ess- und Getränkeangebote, neugierige Alpakas, Kinderaktionen und vieles mehr.

Pferde werden zum Holzrücken eingespannt

Für 12 Uhr ist der erste Programmpunkt angesetzt. Dann laden die Retzlaffs zum großen Gartenrundgang ein. Gleichzeitig startet eine besondere Aktion: Die innovativen Landwirte haben einen Waldarbeiter aufgetan, der noch das alte Handwerk des Holzrückens mit Pferden beherrscht.

Eine Methode, die in Zeiten des Klimawandels zunehmend wieder in Mode kommt. Der Vorteil: Pferde können Bäume gezielt aus geschädigten Waldstücken ziehen, ohne dabei den Boden zu verdichten, wie es bei schweren Maschinen der Fall ist. So bleiben Wurzeln und Wald intakt und Regen kann problemlos aufgesogen werden. Profi Holger Sundermann und seine Kaltblüter zeigen bei einem Holzrückekurs, wie genau die Arbeit funktioniert.

Weitere Gartenrundgänge sind für 15.30 Uhr und 17 Uhr geplant. Um 14 Uhr ist außerdem die ehemalige Brockhagener „Kräuterhexe“ Ulrike Sprick zu Gast, die die Gäste einmal mehr an ihrem Wissen zu alten Heilpflanzen, Kräuterkuren und -rezepten teilhaben lässt. Eine zweite Vorführung des Holzrückens mit Pferden startet darüber hinaus um 15 Uhr. Der Tag endet gegen 18 Uhr.

Thomas Retzlaff hat als selbständiger Elektromeister gearbeitet, bevor er sich vor einigen Jahren ganz der solidarischen Landwirtschaft widmete. - © Frank Jasper
Thomas Retzlaff hat als selbständiger Elektromeister gearbeitet, bevor er sich vor einigen Jahren ganz der solidarischen Landwirtschaft widmete. (© Frank Jasper)

Den Sonntag wollen die Retzlaffs außerdem nutzen, den Gästen die Ideale und die Finanzierung ihres solidarischen Projektes zu erläutern. Ab Oktober startet wieder die Versteigerung neuer Gemüse-Anteile über Bietrunden. Der Hof finanziert sich über Teilhaber. Die sichern sich Anteile, deren Preis sie selbst festlegen. Dafür erhalten sie je nach Jahreszeit saisonales Gemüse und Obst. Wer Lust und Zeit hat, kann auf den Beeten auch selbst Hand anlegen.

Wer am Tag des offenen Hofes leider keine Zeit findet, hat auch danach noch Chancen, die Solawi kennenzulernen. An den Folgewochenenden will Thomas Retzlaff noch einige Hofführungen anbieten.