Steinhagen-Amshausen. Das war knapp: Zu einem komplizierten Einsatz sind die Einsatzkräfte des Löschzugs Amshausen am Samstagabend gegen 21.15 Uhr an den Niedernkamp im Ortsteil Amshausen geeilt. In der Baumkrone einer Eiche auf dem Gelände der Firma Hörmann hatte sich an einer Astgabelung in rund sieben Metern Höhe ein tiefer Riss gebildet. Der Baum drohte auseinanderzubrechen und im schlimmsten Fall auf ein benachbartes Gebäude zu fallen. Deren Bewohner hatten zufällig den Spalt in der Krone entdeckt und die Feuerwehr alarmiert.

„Gut, dass sie den Schaden rechtzeitig bemerkt haben, hier war Gefahr in Vollzug", berichtet Steinhagens Feuerwehr-Chef Lutz Mescher. „Der Riss vergrößerte sich ständig", schildert Mescher die Situation vor Ort. „Bei jeder Windböe haben wir ein Knacken vernommen."

Sofort machten sich die Feuerwehrleute an die Arbeit. „Als erstes haben wir den Baum mit einem Spanngurt gesichert, damit der Riss sich nicht weiter vergrößerte. Parallel dazu haben wir eine Fachfirma für die Fällung angefordert", schildert Lutz Mescher das weitere Vorgehen. Nach dem Eintreffen der Experten vom heimischen Garten- und Landschaftsbau-Unternehmen Christian Eggert sei die Fällung in Absprache mit der Einsatzleitung und dem Besitzer vorbereitet worden.
Frostschaden mögliche Ursache
Dazu seien zunächst die tragbaren Leitern der Feuerwehr in Stellung gebracht worden. „Aufgrund der Höhe und der Größe des Baumes war es uns aber nicht möglich, das Zugseil sicher anzubringen. Unser Hubsteiger ist zurzeit in Reparatur. Darum haben wir zusätzlich die Drehleiter der Feuerwehr Halle angefordert", erklärt Wehrführer Lutz Mescher.

Mit der Drehleiter sei es dann gelungen, das Zugseil am Baum zu befestigen. Nachdem alle Vorbereitungen abgeschlossen waren, wurde um 1.15 Uhr mit der Fällung begonnen; circa fünf Minuten später kippte der Baum mit einem lauten Krachen in die gewünschte Richtung um. Es folgten letzte Aufräumarbeiten und der Einsatz konnte nach mehr als fünf Stunden für den Löschzug Amshausen beendet werden.
Doch wie konnte es überhaupt zu der gefährlichen Situation am Niedernkamp kommen? Laut Wehrführer Lutz Mescher vermuten die Gartenexperten, dass sich in der stattlichen Astgabelung der Baumkrone Wasser gesammelt haben könnte. Das Wasser könnte im Winter in das Holz eingedrungen und gefroren sein, und hat dadurch möglicherweise zu dem Riss geführt.

Um Ihren Kommentar abzusenden, melden Sie sich bitte an.
Sollten Sie noch keinen Zugang besitzen, können Sie sich hier registrieren.