Dringender Handlungsbedarf

Verschärfte Kontrollen: Halle sagt der illegalen Müllentsorgung den Kampf an

Ordnungsamt kündigt verstärkte Kontrollen an und bittet Bürger um Mithilfe. Illegale Entsorgung von Haushaltsmüll und Sperrmüll nimmt drastisch zu.

Vermüllter Containerstandort: Illegale Müllentsorgung ist weiterhin ein Problem in Halle. | © Stadt Halle

21.07.2025 | 21.07.2025, 14:50

Halle. Illegale Müllentsorgung soll sichtbar und konsequent verfolgt werden – erste Täter wurden bereits überführt und müssen mit saftigen Bußgeldern rechnen. Denn die stark vermüllten Containerplätze im Stadtgebiet bleiben ein Ärgernis, wie die Stadt Halle in einer Pressemitteilung berichtet. In den vergangenen Tagen war es dort zu Verzögerungen bei der Säuberung gekommen, da der Bauhof aufgrund anderer dringender Aufgaben nicht alle Standorte wie gewohnt bedienen konnte.

Die kurze Unterbrechung hat deutlich gemacht, wie schnell und massiv sich Müll an einigen Containerstandorten ansammelt, wenn die Reinigung auch nur wenige Tage ausfällt. Die Stadtverwaltung nimmt dies zum Anlass, die Problematik erneut in den Fokus zu rücken.

Verstärkte Kontrollen

Um der zunehmenden illegalen Müllentsorgung entgegenzuwirken, wird das Ordnungsamt ab sofort verstärkt Kontrollen an den bekannten Problemstandorten durchführen. Personen, die beim unerlaubten Ablagern von Abfällen beobachtet werden, müssen mit einem Ordnungswidrigkeitsverfahren bis hin zu einer Anzeige rechnen. Ein aktueller Fall zeigt, dass dieses Vorgehen Wirkung zeigt: Jüngst konnte eine Person überführt werden, die versuchte, einen alten Sessel illegal neben einem Containerstandort abzuladen. Die Tat wurde dokumentiert – auf den Verursacher kommt nun ein Bußgeld in Höhe von 165 Euro zu.

Stadt bittet um Mithilfe

Für eine erfolgreiche Ahndung solcher Verstöße ist die Stadt Halle auf Hinweise aus der Bevölkerung angewiesen. Wer konkrete Beobachtungen gemacht hat, kann durch Zeugenaussagen zur Aufklärung beitragen. „Fotos, Autokennzeichen oder andere Hinweise sind oft entscheidend, um die Müllsünder zur Verantwortung zu ziehen“, erklärt Fachbereichsleiter Manfred Bonensteffen.

Illegale Müllablagerungen

Städtische Mitarbeitende des Bauhofes mussten zuletzt an mehreren Containerstandorten erneut große Mengen Abfall entsorgen. Neben überfüllten Glas- und Altkleidercontainern wurden auch Haushaltsgegenstände wie Sofas, Kühlschränke, Matratzen, Möbelstücke sowie Hausmüll, Verpackungen, Elektroschrott und Kinderspielzeug achtlos abgeladen – oft sogar tagsüber.

Kein Verständnis: Einige Haller ignorieren volle Sammelbehälter

Die wiederholte Vermüllung belastet nicht nur das Erscheinungsbild der Stadt, sondern auch Umwelt und Stadtkasse. Die Entsorgung ist mit erheblichem personellen und finanziellen Aufwand verbunden und wird letztlich durch die Allgemeinheit getragen.

Rechtmäßige Entsorgung

Die Stadt Halle weist in diesem Zusammenhang erneut auf die bestehenden Entsorgungsmöglichkeiten hin: Sperrmüll kann für 25 Euro direkt bei der Stadt angemeldet und abgeholt werden. Elektrogroßgeräte wie Kühlschränke, Waschmaschinen oder Fernseher werden darüber hinaus kostenlos abgeholt – eine kurze Anmeldung im Rathaus genügt. Zusätzlich steht der Entsorgungspunkt Hagen 1 in Halle für haushaltsübliche und größere Mengen Sperrmüll oder Elektroschrott zur Verfügung.

Für ein sauberes Stadtbild

Die Stadtverwaltung appelliert weiterhin an alle Bürgerinnen und Bürger, Verantwortung zu übernehmen und die legalen Entsorgungswege zu nutzen. Ein sauberes Halle sei keine Selbstverständlichkeit, sondern das Ergebnis eines gemeinsamen Engagements.

Aktuelle News bekommen Sie täglich über den WhatsApp-Kanal des HK