Zwei Tage Party

Feiern mit Freunden: Ein Hauch von Olympia weht durchs sonnige Halle

Mit viel Schwung und sportlichem Flair startet am Mittwochnachmittag das Stadtfest Haller Willem. Bis Donnerstagabend geht es in der Lindenstadt wieder rund. Auf dem Lindenplatz sogar wortwörtlich.

Die Eröffnung der 23. Auflage des Stadtfestes Haller Willem erfolgt bei strahlendem Sonnenschein. Kinder der Kita Stockkämpen singen zwei Lieder und schwenken mit europäischen Flaggen. | © Uwe Pollmeier

Uwe Pollmeier
08.05.2024 | 08.05.2024, 18:19

Halle. Eine autofreie Haller Innenstadt wäre ganz einfach umsetzbar. Man müsste nur täglich ein Stadtfest feiern, und schon wäre die City eine große Fußgängerzone. Aber das gelingt wohl nur an zwei Tagen im Jahr, nämlich dann, wenn ganz Halle das Stadtfest Haller Willem feiert. Na gut, ganz Halle war es wohl zum Auftakt am Mittwochnachmittag noch nicht, aber das angenehm sonnige Wetter schaffte schon einmal beste Voraussetzungen für eine sichere Steigerung am Himmelfahrtstag.

„Es ist eine lieb gewonnene Tradition, das Fest mit dem Pflanzen einer Linde zu beginnen“, sagte Bürgermeister Thomas Tappe zum Auftakt auf dem Alten Friedhof. Dort wurde eine von der Volksbank Halle gestiftete Linde in den Boden gesetzt.

Kita-Kinder machen den Auftakt

Da die Pflanzaktion auf dem Alten Friedhof in diesem Jahr zum ersten Mal vor der offiziellen Eröffnung stattfand, konnten die Kinder der drei städtischen Einrichtungen Beckmanns Hof, Künsebeck und Stockkämpen ohne Zeitdruck über die Haller-Willem-Bühne wirbeln. Danach startete das, wie Tappe in seiner Ansprache sagte, „reichhaltige Programm“, von dem er manchmal selbst nicht glaube, das es in dem Ausmaß an den eineinhalb Tagen umsetzbar sei. „Mein Dank gilt daher den vielen beteiligten Vereinen und Institutionen“, sagte der Bürgermeister.

Kinder der städtischen Kita Künsebeck bereiten sich auf ihren Auftritt vor. - © Uwe Pollmeier
Kinder der städtischen Kita Künsebeck bereiten sich auf ihren Auftritt vor. (© Uwe Pollmeier)

So richtig durchstarten dürfte die programmreiche Party dann an Christi Himmelfahrt. Verkaufsoffener Feiertag und feinstes Wetter - diese Kombination verspricht Erfolg. Es gibt viel zu entdecken, und natürlich darf auch ein reichhaltiges kulinarisches Angebot nicht fehlen. Zu den Höhepunkten dürften die stündlichen Vorführungen der Freiwilligen Feuerwehr unweit des Bahnhofs gehören, da die sich die Haller Löschzüge nur alle fünf Jahre auf dem Stadtfest präsentieren.

Und das erwartet die Besucher:

Haller-Willem-Bühne (Alter ZOB)

Um 18 Uhr gibt es Funk und Soul von der Band „Pocket Groove“ aus Ostwestfalen-Lippe, ab 20.30 Uhr wird es rockig. Starlight Family präsentiert Songs von Status Quo, Westernhagen oder Queen.

An Christi Himmelfahrt startet das Programm um 11.30 Uhr mit der Modenschau des Berufskollegs Halle, die zwei Stunden später noch einmal wiederholt wird. Zwischendurch zeigt der SC Halle um 12.30 Uhr Jazz und Modern Dance. Um 14.30 Uhr begeistert die Formation Matsu Dojo Taiko mit den kraftvollen Klängen der japanischen Taiko-Trommel und lässt ihr Publikum in die Welt der asiatischen Musikkultur eintauchen. Um 15.30 Uhr tritt der Haller Volkstanzkreis auf. Gone Country steht ab 16.30 Uhr auf der Bühne, um 19 Uhr lassen The Trailblazers aus Hannover die Ära von Funk und Soul wieder auferstehen.

Rathausbühne

Um 17 Uhr spielen Broken Bread aus Steinhagen Irish Folk für die Stadtfest-Besucher. Unter dem Band-Namen Zoff treten vier Frauen und fünf Männer mit jeder Menge Offbeat-Power um 19 Uhr auf. Die Band vermischt Klänge vom Balkan mit Rhythmen aus Nordeuropa, Spanien und Israel.

Am Donnerstag findet um 11 Uhr auf der Bühne ein ökumenischer Gottesdienst um 11 Uhr mit den Pfarrern Jürgen Westhof und Tim Henselmeyer statt. Um 12.30 Uhr zeigen Grundschüler der Lindenschule ein buntes Musik- und Tanzprogramm. Ab 14 Uhr gehört die Bühne den Honigkuchenpferden, nach eigener Aussage Deutschlands erste Popband für die ganze Familie. Um 16 Uhr heißt es „Blasmusik mal anders“ mit der Band Megaforte und Gästen. Megaforte musiziert seit zwei Jahrzehnten und spielt Hits der vergangenen 50 Jahre. Eine noch junge Band präsentiert sich um 18 Uhr. Die vier Musiker von Flaute sagen über sich selbst: „Wir machen irgendwie Rap mit Band und manchmal singt auch einer. Mal melancholisch und mal mit einer Menge Bock auf Tanzen.“

Obere Bahnhofstraße

Auf dem Lindenplatz wird es an beiden Tagen einen Menschenkicker geben. Sechs echte Menschen pro Team halten sich an Metallstangen fest und schießen in einem sechs mal zwölf Meter großen aufblasbaren Rahmen aufs Tor. An Christi Himmelfahrt findet zwischen 14 und 16 Uhr das Internationale EM-Turnier am Menschenkicker statt. Teams aus Lettland, Frankreich und der Ukraine sowie eine Mannschaft aus Rat und Verwaltung spielen gegeneinander.

Zudem gibt es es verschiedenste Aktionen in den Geschäften, die am Feiertag von 13 bis 18 Uhr öffnen. Kaffee und Kuchen gibt es im Café Gegenüber. Und am Haus Brune gibt es unter dem Motto „Little Eataly“ ein italienisches Angebot mit Kulinarik von Matteo-Inhaber Marcel Attianese und WeinSinn Nr. 4-Inhaberin Susanne Ulbrich. Für Musik sorgt Ennio Cuccarano.

Kinder der Kita Beckmanns Hof präsentieren den Körperteile-Blues. - © Uwe Pollmeier
Kinder der Kita Beckmanns Hof präsentieren den Körperteile-Blues. (© Uwe Pollmeier)

Programm für Kunstliebhaber

Ursula Blaschke wird ihr Kunstmuseum am Kirchplatz öffnen und Baltrum-Bilder zeigen, die der Künstler Paul Klee 1923 gemeinsam mit seinem Sohn im Sommerurlaub auf der Nordseeinsel gemalt hat. Die Werke werden auf Banderolen gedruckt und auf dem Kirchplatz aufgehängt.

Ebenfalls öffnen werden die Galerie dinju (Gartenstraße 2), das Museum Strecker (Gartenstraße 4) und die Galerie Ikka Heinemann (Ravensberger Straße 10/Graebestraße).

Feuerwehr ist mit dabei

Alle fünf Jahre ist auch die Feuerwehr mit einem eigenen Programm vor Ort. Unweit des Bahnhofs zeigen sie Einsatzübungen und Vorführungen im Stundentakt. Mitbringen werden die Feuerwehrleute auch ein Oldtimer-Tanklöschfahrzeug.

Jubiläum auf Französisch

Zwar muss das Stadtfest wie erwähnt noch zwei Jahre auf das 25-Jährige warten, ein Jubiläum kann aber dennoch gefeiert werden. Bei einem Empfang am Donnerstagvormittag in der Remise wird an den Start der Städte-Partnerschaft mit Ronchin vor 40 Jahren erinnert.