Halle. Die Lust auf Vergnügen ist geweckt. Am Eröffnungstag der Frühjahrskirmes „Halle blüht auf“ scheint die Sonne und die Innenstadt strahlt in neuem Glanz: 120 Lampions in rot, grün, blau und gelb hängen in der Rosenstraße über den Köpfen der Kirmesbesucher. 1.300 Euro haben die Verantwortlichen dafür ausgegeben. Das Geld stammt aus einem Fördertopf des Landes.
Bürgermeister Thomas Tappe, Innenstadtmanager Frank Hofen und der Vorsitzende der Haller Interessen- und Werbegemeinschaft, Dieter Büsselberg, haben um kurz nach 15 Uhr auf dem Ronchin-Platz die Frühjahrskirmes offiziell eröffnet. Nach ihren kurzen Ansprachen am Mikrofon werfen sie 150 Freifahrt-Chips in die Menge wartender Kinder und Jugendlicher. Die recken begierig ihre Arme in die Höhe, verfehlen vielfach die fliegenden Tickets und ergattern die meisten erst auf dem Betonpflaster. Sie lachen und johlen.
Angesichts der günstigen Wettervorhersage mit frühlingshaften Temperaturen fürs gesamte Wochenende zeigen sich nicht nur die ersten Besucher erwartungsfroh, sondern auch die Fahrgeschäftbetreiber: „Wenn ich das heute so sehe, haben wir alles richtig gemacht“, sagt etwa der Schausteller Klaus Tovar. Er begrüßt, dass die Kirmes weiter in die Innenstadt gerückt ist. Denn erstmals sind die Rosenstraße und der Familie- Isenberg-Platz in die Kirmes eingebunden, frei hingegen bleibt es vor dem Rathaus.
Das erwartet die Besucher am Wochenende
Eigentlich sollte die Frühjahrskirmes „Halle blüht auf“ bereits im vergangenen Jahr nach zwei Jahren Corona-Pause und einem Jahr mit Pandemie-Einschränkungen wieder richtig durchstarten. Der Kettenflieger auf dem Lindenplatz funkte jedoch dazwischen. Er blieb am Samstagnachmittag in 20 Metern Höhe stehen und die Feuerwehr musste 21 Fahrgäste aus ihren Gondeln befreien.
Nun also soll es in diesem Jahr am zweiten März-Wochenende problemlos so richtig rundgehen. „Halle blüht auf“ ist zurück und neben den beliebten und bekannten Dingen gibt es auch einige Neuerungen. „Wir haben das Kirmesgelände etwas verlegt. Der Platz vor dem Rathaus bleibt frei, das Geschehen spielt sich nun auf dem Ronchin-Platz, der Bahnhofstraße und der Rosenstraße ab“, erklärt Timo Klack, Sprecher der Stadt Halle. Die Verkehrsachse Ravensberger Straße bleibt somit unberührt vom Kirmes-Geschehen. Zudem wird der Familie-Isenberg-Platz zum ersten Mal ins Veranstaltungsgelände eingebunden. Dort wird der Devil Dance stehen, der sich sonst scheibenwischerartig vor dem Rathaus bewegte.
Auf dem Lindenplatz wird es in diesem Jahr vom 8. bis zum 10. März wieder ein Hochfahrgeschäft geben. Der Fireball ist jedoch ganz anders als der Kettenflieger und bei Weitem nicht so hoch. Hinzu kommen die Klassiker Musik-Shop und Autoscooter sowie zwei Kinderkarussells und viele weitere Kirmesstände.

Lasershow wechselt an neuen Veranstaltungsort
Ebenfalls neu ist in diesem Jahr der Kinderflohmarkt, veranstaltet von der Haller Interessen- und Werbegemeinschaft (HIW). „Der Flohmarkt findet mitten im Geschehen, zwischen den Kirmesbuden statt“, sagt HIW-Vorsitzender Dieter Büsselberg. Sowohl am Samstag als auch am Sonntag können Kinder jeweils von 14 bis 17 Uhr ihre alten Spielsachen und sonstige Dinge rund ums Kind zum Verkauf anbieten. Anmeldungen und Infos unter servicebuero@hiw-halle.de. In die E-Mail bitte den Tag vermerken, an dem man sich einen Platz sichern möchte. Die Vergabe der Plätze erfolgt anhand des Maileingangs.
Ebenfalls neu ist in diesem Jahr der Veranstaltungsort der beliebten Lasershow mit Musikbegleitung. Diese wird am Samstag, 9. März, nicht mehr im Landratsgarten, sondern auf dem Kirchplatz stattfinden. „Dort herrscht ein ganz besonderes Ambiente, wir freuen uns schon darauf“, sagt Schausteller Klaus Rasch.
Am Kirmessonntag laden die Haller Einzelhändler wieder zum Shoppen ein. Von 13 bis 18 Uhr öffnen sie ihre Geschäfte, für die Kinder gibt es Gutscheine für das Eiscafé Ceotto. „Die Stadt wird sich frühlingsfrisch präsentieren. Mit Blumenkübeln und Deko-Elementen über den Straßen“, sagt Klack.
Kirmes-Start mit Freifahrten und Happy Hour
Am Kirmeswochenende startet auch das Gewinnspiel der HIW, bei dem man eine einwöchige Reise für zwei Personen in eine europäische Hauptstadt gewinnen kann. Für jeden Einkauf ab 20 Euro in einem Haller Geschäft gibt es einen Fußballsticker. Wer davon 18 sammelt, in das entsprechende Sammelheft einklebt und dieses bis zum 31. August abgibt, nimmt an der Verlosung teil.
Das Ziel festlegen werden die Fußballer der 24 besten Teams Europas bei der EM in Deutschland. Die Reise wird nämlich in die Hauptstadt des dann amtierenden Europameisters gehen. Es ist also alles drin von Madrid, Rom oder London bis hin zu eher unbekannten Orten wie Tirana, Ljubljana oder dem knapp 400 Kilometer entfernten Berlin.