
Halle. „Man sieht, wie die Stadt lebt“, sagt Frank Hofen von der Initiative „Kauf im Ort“. Anlass zu dieser Aussage liefern zunächst zahlreiche Veranstaltungen im vergangenen Jahr. Und blickt man nach vorn, so wird auch 2025 ebenso viele Termine bieten, an denen es die Haller in die Stadt ziehen wird. „Eigentlich ist fast jedes Wochenende was los“, erklärt Timo Klack vom Stadtmarketing. Für eine Stadt dieser Größenordnung sei das schon außergewöhnlich. Dem Vergleich mit Bielefeld könne man sich durchaus stellen, merkt Hofen an.
Der erfolgreiche Start ist schon gelungen, traditionell mit den Bach-Tagen und der Frühjahrskirmes „Halle blüht auf“. Als nächstes Event folgt nun das Frühlingserwachen in der Alten Lederfabrik am letzten Aprilwochenende. Insgesamt steht dieses Jahr unter dem Motto „Unsere Stadt ist vielfältig und bunt“.
„Wir ziehen alle an einem Strang“, begründet Hofen die gelungene Organisation, denn auch die Haller Interessen- und Werbegemeinschaft (HIW) mischt munter mit. „Halle ist geprägt von vielen inhabergeführten Fachgeschäften. Es gibt praktisch keinen Leerstand“, sagt HIW-Vorsitzender Dieter Büsselberg zufrieden. Verschönert wird die Innenstadt noch durch 30 Feuertonnen mit passenden Motiven der Geschäfte, vor denen sie stehen, sowie 30 mit bunten Blumen bepflanzte Kübel. „Die sehen wirklich schön aus“, verspricht Büsselberg. Hinzu kommen noch vier mobile Stadtmöbel, die zunächst am Haus Brune (2) und auf dem Kirchplatz und vor der Remise platziert werden sollen. Sie bestehen aus einer Bank sowie daneben platzierten Pflanzen.
Eine Neuerung ist bei fast jeder Party ganz still mit dabei
Gravierende Veränderungen sind nicht geplant, neu ist allerdings, dass die Hörbar in diesem Jahr nicht zentral in der Stadt, sondern an drei Terminen in den Ortsteilen (Hesseln, Hörste, Künsebeck) stattfinden wird. „Zudem gibt es neben dem Nikolausmarkt am ersten Adventswochenende an den drei weiteren Wochenenden ein Adventsdorf vor dem Haus Brune“, sagt Hofen.
Die derzeit laufenden Umbauarbeiten in der Innenstadt sollen übrigens nicht zu Beeinträchtigungen führen. „Zum Glück können wir den Ronchin-Platz weiter nutzen“, sagt Klack. Zwar kein neuer Programmpunkt, aber eine praktische Begleiterscheinung ist der neue Toilettenwagen, den die Stadt gekauft hat. „Neben einer eigenen Bühne haben wir nun auch einen eigenen WC-Wagen, der bei vielen Veranstaltungen genutzt wird“, sagt Klack.
Viele Besucher verspricht man sich auch bei „Music in the City“ auf dem Ronchin-Platz an jedem ersten Donnerstag der Monate Juni bis September. „Hinzu kommt an jedem dritten Samstag im Monat ein Musikalischer Frühshoppen“, sagt Hofen. Im vergangenen Jahr habe es dabei, so Hofen, jeweils bis zu 900 Besucher gegeben.
Haller Flohmarkt muss trotz großer Nachfrage schrumpfen
Nur einige Beispiele für die Veranstaltungen der kommenden Wochen sind der zweite Vinyl-Flohmarkt am 21. Juni, bei dem Ex-Rave-DJ Lütti auflegen wird, der vierte Wine-Walk in der Innenstadt am 12. Juni oder natürlich der Höhepunkt, das Stadtfest Haller Willem am 28. und 29. Mai (Christi Himmelfahrt). „Hier konnten wir die Veranstaltungsfläche noch einmal etwas vergrößern“, kündigt Klack an.
Kurz zuvor wird es bereits den beliebten Frühjahrsflohmarkt am 3. Mai geben. „Die Plätze waren im vergangenen Jahr innerhalb von zwei Tagen ausgebucht“, sagt HIW-Chef Büsselberg. In diesem Jahr gilt es, noch etwas schneller zu sein. „Wegen des Umbaus der Rosenstraße haben wir nur 180 statt 220 Stände“, erklärt Büsselberg.
Freuen kann man sich auch schon auf die Feierlichkeiten anlässlich des 100. Geburtstags des Rathauses vom 3. bis zum 8. November. „Wir sind ganz weit vorn“, fasst Hofen noch einmal das abwechslungsreiche Jahresprogramm zusammen.