HalleAkku ohne Ladezeit: Diese jungen Männer entwickeln die Technik der Zukunft

Nachwuchstüftler Milan Bültmann und Fabian Umhang erreichen die zweite Runde im Bundeswettbewerb. Zur Vorbereitung gibt’s Tipps vom bekannten Mathe-YouTuber.

Uwe Pollmeier

Mit der Vision eine stets einsatzbereiten Akkus haben der Schüler Milan Bültmann (rechts) von der Gesamtschule Halle und der Auszubildende Fabian Umhang von der Versorgungstechnik Stüve GmbH einen Businessplan erarbeitet. - © Jugend gründet
Mit der Vision eine stets einsatzbereiten Akkus haben der Schüler Milan Bültmann (rechts) von der Gesamtschule Halle und der Auszubildende Fabian Umhang von der Versorgungstechnik Stüve GmbH einen Businessplan erarbeitet. © Jugend gründet

Halle. Ein Akku, der ohne Wartezeit sofort geladen und einsatzbereit ist – davon träumt wohl jeder Autofahrer, der mangels Lademöglichkeiten weiterhin auf Benzinmotoren setzt. An solch einem Akkusystem, welches im Auto, im Heimspeicher oder als unterbrechungsfreie Stromversorgung eingesetzt werden kann, tüfteln Milan Bültmann von der Gesamtschule Halle und der Auszubildende Fabian Umhang von dem Unternehmen Versorgungstechnik Stüve.

Mit ihrer Idee haben sie nun das Finale des Bundeswettbewerbs „Jugend gründet" erreicht. Mit ihrem Businessplan überzeugten Milan Bültmann und Fabian Umhang die Jury, so dass sie sich unter 665 Teilnehmern des seit 2003 vom Bundesbildungsministerium geförderten Online-Wettbewerbs für die Runde der letzten 32 qualifizieren konnten. Nun stehen vier sogenannte Pitch-Events an, in denen die beiden jungen Erfinder ihr Produkt potenziellen Auftraggebern vorstellen müssen.

Links zum Thema

Gymnasiasten arbeiten zusammen mit Plasmatreat an der Waschmaschine der Zukunft

Den Gewinnern winkt eine Reise ins Silicon Valley

Für die beiden Haller wird dies am Dienstag, 23. März, stattfinden. Sie sind dabei die einzigen Vertreter aus Nordrhein-Westfalen und müssen sich gegen Konkurrenten aus Traunstein, Neuburg/Donau, Donauwörth, Bruchsal, Freiburg und Halle/Saale durchsetzen. Nach der nichtöffentlichen Vorstellung und der anschließenden Juryberatung folgt um 16.45 Uhr die Siegerehrung, die im Livestream auf www.jugend-gruendet.de/pitch-events-2021 für alle Interessenten übertragen wird.

Bereits am vergangenen Donnerstag wurden alle für die vier Pitch-Events qualifizierten Schüler zu einem Kick-off Event eingeladen, bei dem sich die Teilnehmenden auf eine Keynote von Daniel Jung, dem Gründer, YouTube-Mathe-Rockstar, Bildungsbotschafter und New-Learning-Botschafter von „Jugend gründet", freuen dürfen. Das Thema des Pitch-Events am 23. März lautet dann „Technologie und Aufbruch zu neuen Ufern".

Ihr Unternehmen nennen Milan Bültmann und Fabian Umhang Tekkietorium, ihre Produktidee H2BC-AKEI. Dabei handelt es sich um ein elektrisches Energiespeichersystem auf Li-Ion-Basis: eine universale Akkueinheit, genormt, modular, einfach handhabbar, in fast jedes System integrierbar und regenerativ. Im Wettbewerb betreut wird das Tüftler-Team von Kirsten Biedermann von der Ravensberger Erfinderwerkstatt. Die besten Teams reisen Ende Juni zum Bundesfinale nach Stuttgart und wer sich dort an die Spitze setzt, gewinnt eine geführte Reise ins Silicon Valley (USA).

Kommentare

Um Ihren Kommentar abzusenden, melden Sie sich bitte an.
Sollten Sie noch keinen Zugang besitzen, können Sie sich hier registrieren.

Mit dem Absenden des Kommentars erkennen Sie unsere Nutzungsbedingungen für die Kommentarfunktion an.