Programm für 2023 steht

Party und neuer Mittelpunkt: Das bietet Borgholzhausens Weihnachtsmarkt

Piums Adventszauber wird größer und bunter. Eine Künstlerin machte sich in einem anderen Bereich einen Namen. Wie sich die Gema-Gebühren auf Borgholzhausen auswirken.

Die Lichtkugeln auf dem Borgholzhausener Weihnachtsmarkt wird es auch in diesem Jahr wieder geben. | © Andre Schneider

Andre Schneider
12.11.2023 | 15.11.2023, 13:43

Borgholzhausen. Heinz-Ulrich Farthmann strotzt nur so vor Energie. Er und sein 11-köpfiges Team haben für den Borgholzhausener Adventszauber ein umfangreiches Programm vorbereitet. Am zweiten Adventswochenende wird es in der Innenstadt einige Neuerungen geben. "Der Weihnachtsmarkt wird bunter und vielschichtiger als im vergangenen Jahr", sagt Farthmann. Die wichtigsten Eckpunkte im Überblick.

Neuer Mittelpunkt

Das ist ist die wohl wichtigste Neuerung des Borgholzhausener Weihnachtsmarktes. "Wir werden eine Bühne auf dem New Haven-Platz aufbauen", sagt Fahrthmann. "Das soll der neue Mittelpunkt werden", verspricht der ehrenamtliche Organisator. Die Fläche, auf der zahlreiche Künstlerinnen und Künstler aus ebenso zahlreichen Genres auftreten.

Heinz-Ulrich Farthmann, Vorstandsmitglied im Verkehrsverein Borgholzhausen. - © Alexander Heim
Heinz-Ulrich Farthmann, Vorstandsmitglied im Verkehrsverein Borgholzhausen. (© Alexander Heim)

"Wir haben ein ansprechendes Programm mit jeder Menge Flair entwickelt", verspricht der Organisator. Die meisten Stände und Punkte würden bereits feststehen.

Der Zeitplan

Traditionell steigt Borgholzhausens Adventszauber in der Innenstadt am Wochenende des zweiten Advents. Los geht es am 8. Dezember am Nachmittag. Die Veranstaltung dauert offiziell bis 23 Uhr. Tags drauf, am 9. Dezember, beginnt der Weihnachtsmarkt bereits um 11 Uhr und dauert ebenso lange. Sonntag ist nach dem Start um 11 offiziell um 20 Uhr Schluss.

Die Größe

Noch immer hängen die Organisatoren der Corona-Pandemie hinterher. Der Adventszauber 2022 fiel kleiner aus als in den Vorjahren. "Das Gelände wird in diesem Jahr wieder etwas größer", verspricht Heinz-Ulrich Farthmann. Die alte Größe hat die Veranstaltung allerdings noch nicht. Das liege auch an einer Baustelle im Innenstadtbereich, so Farthmann. Dadurch fehle etwas Fläche. Bis die Stände bis in die Freistraße in Richtung Edeka reichen, könnte es noch einige Zeit dauern. Klar, man könnte zwischen den einzelnen Hütten mehr Platz lassen. Das wollen die Organisatoren aber nicht. "Wir wollen, dass die Buden nah beieinander stehen. Neue Aussteller nehmen wir rein, wenn sie ins Konzept passen. Wir wollen die Qualität erhalten", erklärt Susan Ehmke vom Verkehrsverein, die ebenfalls viel Arbeit in den Adventszauber investiert. "Wir werden irgendwann aber wieder auf die alte Größe kommen", verspricht sie.

Fette Party am Freitag

"Wir wollen auch, dass die jüngere Generation feiern kann", sagt Farthmann. Das liege ihm sehr am Herzen. Geht es nach dem Organisator, soll vor allem Jugendliche beim Adventszauber auf ihre Kosten kommen. Ein DJ soll am Freitagabend auf der Hauptbühne auflegen und für Partystimmung bis tief in die Nacht sorgen. "Beim Kartoffelmarkt wurde schon ausgelassen gefeiert", erinnert sich der Organisator. Das wünscht er sich auch wieder für den Weihnachtsmarkt.

Lokale Künstler

Zwar haben die Macher des Borgholzhausener Adventszaubers hochwertige Künstler außerhalb der Grenzen Piums in die Stadt geholt, aber die Lokalen kommen nicht zu Kurz. Fast schon traditionell gehört der Musikzug der Freiwilligen Feuerwehren dazu. "Das ist eigentlich mehr eine Bigband", meint Farthmann. Sie kommen mit rund 30 Musikern und spielen klassische und moderne Weihnachtslieder. Am späten Sonntagnachmittag gibt Daniela Baldig ein Stelldichein auf der Bühne. Sie möchte als "Walking Act" ins Publikum reingehen und zum Mitsingen animieren. Baldig ist in Borgholzhausen und dem Altkreis Halle für ihr Engagement in der Trendsportart Pickleball bekannt. "Sie hat aber auch eine wirklich gute Stimme", nennt Fahrtmann ein weiteres Talent der Wahl-Piumerin.

Das sorgt für Stimmung

Der Kirchplatz soll zum weihnachtlichen Treffpunkt avancieren. - © Andre Schneider
Der Kirchplatz soll zum weihnachtlichen Treffpunkt avancieren. (© Andre Schneider)

Weihnachtliche Beleuchtung gehört zum Adventszauber einfach dazu. Dabei halten die Organisatoren an ihrem Konzept aus 2022 fest. Der Platz gegenüber von Lebkuchen Schulze wurde im vergangenen Jahr in ein kleines Winterdorf verwandelt. Beleuchtete Kugeln sorgten dort für Flair. "Das war einer der Hotspots", erinnert sich Ulrich Farthmann. Der Platz vor der Kirche wird wie immer dem Kunsthandwerk und Ausstellern vorbehalten sein. Außerdem kommen drei große Tannen an verschiedene Plätze in der Innenstadt, unter anderem vor die Volksbank. Die Gewächse sind bereits ausgewählt und sind rund acht Meter hoch.

Karussell und Kulinarisches

Zum zweiten Mal kommt Feldmanns neue Kultraupe nach Borgholzhausen. "Das ist ein Magnet für Besucher", hat Farthmann festgestellt. Er setzt darüber hinaus auf das bewährte Kinderkarussell. Viel Bewährtes gibt es auch im Bereich der Verpflegung. Sie ist einer der wichtigsten Bestandteile auf dem Weihnachtsmarkt. Westfälische Klassiker wie Wurstebrei mit Bratkartoffeln gehören genauso dazu wie klassischer Glühwein, Schaschlik und - natürlich - Lebkuchen. Außerdem sorgt die Rolling Cocktailbar für alkoholische und nicht-alkoholische Süßgetränke.

Kosten für Standbetreiber

Der Verkehrsverein muss einige Kosten an Standbetreiber weitergeben. "Eins zu eins aus dem vergangenen Jahr können wird das nicht übernehmen", meint Ulrich Farthmann. "Es ist ja alles teurer geworden." Aber bei den Gebühren gelte Augenmaß. Kommerzielle Standbetreiber mit hohen Umsätzen zahlen erhöhte Gebühren.

Susan Ehmke vom Verkehrsverein. - © Anja Hanneforth
Susan Ehmke vom Verkehrsverein. (© Anja Hanneforth)

Auch die Kosten für die Gema werden hier umgelegt. "Es werden rund 1.000 Euro fällig", weiß Susan Ehmke. Anders als andere Märkte trifft Borgholzhausen eine mögliche Erhöhung nicht. Der Grund: Es wird ohnehin die gesamte Fläche des Marktes mit Hintergrundmusik beschallt. Die Gema hat für dieses Jahr ihre Berechnungsgrundlage überprüft und damit manchen Betreibern größerer Märkte Kopfzerbrechen bereitet. Pium kommt aber bisher ohne größere Steigerungen davon.