Neues Ranking: Diese zehn Top-Unternehmen kommen aus Gütersloh
Das Online-Portal „Die deutsche Wirtschaft“ hat neue Zahlen veröffentlicht. Gütersloh ist unter den Top 60. Das ist vor allem einigen besonders erfolgreichen Firmen zu verdanken.
Gütersloh. Das neue Standort-Ranking Deutschland ist da. Mehr als 25.000 Unternehmen in ganz Deutschland wurden vom Informationsnetzwerk „Die Deutsche Wirtschaft“ (DDW) unter die Lupe genommen. Gütersloh muss im aktuellen Herbst-Ranking tatsächlich einen Platz einbüßen und landet auf Rang 52.
Laut DDW befinden sich in der Dalkestadt 19 der 10.000 wichtigsten Mittelständler Deutschlands. Gütersloh liegt damit bundesweit auf Platz 60. Ingesamt vier Weltmarktführer haben ihren Standort in Gütersloh - dazu zählen unter anderem Mestemacher und Miele.
Außerdem sind in Gütersloh fünf der von der DDW ermittelten Unternehmen in Trend- und Zukunftsmärkten zuhause; unter anderem der Medienkonzern Bertelsmann, der in der Trendbranche Bildung gelistet ist.
Als Top-Unternehmen in Gütersloh werden genannt:
Bertelsmann („internationales Medien-, Dienstleistungs- und Bildungsunternehmen“)
Miele („weltweit führender Anbieter von Premium-Hausgeräten für die Küche, Wäsche- Bodenpflege“)
Hagedorn („Anbieter von Dienstleistungen in den Bereichen Abbruch, Entsorgung, Tiefbau und Flächenrevitalisierung“)
Arvato Systems („international agierendes IT-Systemhaus“)
Reply Deutschland („IT-Beratungsunternehmen und Softwarespezialist“)
Friedrich Amtenbrink („Unternehmen, das sich mit dem Handel und der Bearbeitung von Stahlprodukten beschäftigt“)
Otto Fricke („60 Tankstellen der Marke AVIA und regionales Schmierstoffgeschäft“)
Mestemacher („Herstellung und den Vertrieb von Brot und Backwaren“)
Marc Aurel („Damenmodehersteller“)
Güth & Wolf („renommierter Spezialist für Bänder und Gurte“)
Das Standort-Ranking im Kreis-Gütersloh-Vergleich
Kreisweit hat Gütersloh mit Rang 52 definitiv die Nase vorn. Danach folgen Verl (155) und Rheda-Wiedenbrück (191). Das Schlusslicht bildet Werther. Zwar haben dort 23-Top Unternehmen ihren Standort - unter anderem die Poppe+Potthoff Gruppe - trotzdem reicht es nur für Platz 1.757.
INFORMATION
Wie entsteht das Standort-Ranking?
Das Informationsnetzwerk „Die Deutsche Wirtschaft“ (DDW) veröffentlicht zweimal jährlich das Standortranking Deutschland. Die Tabelle basiert auf der jeweiligen Anzahl der Top-Unternehmen am Standort sowie einer öffentlichen Standort-Benotung. Das Team der „DDW“ identifiziert aus dem Gesamtbestand aller Gewerbebetriebe in Deutschland die Unternehmen, die über tatsächliche Relevanz und Bedeutung verfügen. Dafür werden unter anderem Kriterien wie Umsatz, Mitarbeiterzahl, Patentstärke, Investments oder Zertifizierungen als Grundlage genommen. In der aktuellen Version swurden so mehr als 25.000 Marktakteure als „Top-Unternehmen“ identifiziert. In der Datenbank „Deutschland-Liste“ können Sie alle Unternehmen einsehen.