Erstmals mit Motto

Bierfest in Werther: Wer hier nichts Passendes findet, ist selber schuld

Bekannte Sorten sind gestern. Warum nicht mal ein Pryraser, ein Tegernseer Hell, ein Josefs Dunkel, ein India Pale Ale oder - wenn's aus der Nähe sein soll - ein Leineweber probieren? Oder etwas ganz anderes. Das gibt's nämlich auch.

Reiner Stodieck von der Werbegemeinschaft (v. l.), Stefan Vahle von der Freiwilligen Feuerwehr und Michael Huxohl von der HSG Werther-Borgholzhausen zeigen schon einmal eine kleine Auswahl außergewöhnlicher Biersorten, die es beim Bierfest zu verkosten gibt. | © Anja Hanneforth, HK

Anja Hanneforth
29.07.2023 | 29.07.2023, 13:18

Werther. Ein Motto hatte das Bierfest noch nie. Warum auch? Es gab Bier, das reichte den Gästen eigentlich immer. Doch jetzt, mit der 26. Ausgabe, wollen die Organisatoren diesen Missstand ändern. "Kommt mit auf die Bier-Reise von Nord über OWL nach Süd" haben sie ihre beliebte Veranstaltung betitelt. Klar, dass das auch was mit der Bierauswahl zu tun hat.

Vom 11. bis 13. August wird der Venghauss-Platz wieder zum größten Biergarten der Stadt. An vier Ständen bietet die Vereinsgemeinschaft aus BV Werther, HSG Werther-Borgholzhausen, TuS Langenheide und SV Häger eine große Auswahl an Gerstensäften an. Insgesamt 27 verschiedene Sorten kommen in den Ausschank, darunter acht Fassbiere. Und zwar Klassiker wie Herforder, Warsteiner, Hohenfelder oder König-Pilsener, aber auch so viele Exoten wie noch nie. "Einfach mal durchprobieren", rät Reiner Stodieck von der Werbegemeinschaft und hofft auf mutige Kundschaft.

Um einen Eindruck zu vermitteln, wie bunt das Angebot dieses Mal ist, hat er eine Bierkiste mit 15 verschiedenen Flaschen mitgebracht. Als er nacheinander das Schweiger Bayerische Helle, das Vollbier vom Hofbräuhaus, das Pyraser Rotbier aus dem Frankenland und noch ein paar andere für ein Pressefoto auf den Tisch stellt, muss er feststellen: "Wir sind ein bisschen Bayern-lastig in diesem Jahr."

Preise bleiben moderat, dank Abstrichen der Vereine

Macht aber nichts, auch ein Kölsches Wasser in den Geschmacksrichtungen Grapefruit und Waldmeister ist dabei - allerdings alkoholfrei -, ein Astra aus Hamburg und für alle, die es lieber regional mögen, ein Leineweber aus Bielefeld und ein Josefs aus einer Inklusionsbrauerei in Bad Lippspringe.

Und auch wer gar kein Bier mag, ist beim Bierfest gut aufgehoben. Auf ihn warten eine Auswahl nicht alkoholischer Getränke, Limonaden und einige Weine. Nicht zu vergessen die andere kulinarische Seite. Denn wer gut trinkt, muss auch gut essen, und dafür sorgt in bewährter Form die Freiwillige Feuerwehr. Sie wirft den Grill an und versorgt die Gäste mit Bratwurst, Pommes und mehr.

Wer sich nun Sorgen macht, ob er sich in Anbetracht der allgemeinen Preissteigerungen einen Besuch auf dem Bierfest überhaupt leisten kann, kann beruhigt sein. Denn die Veranstaltergemeinschaft hat entschieden, die Preise aus der Vor-Corona-Zeit beizubehalten. Was nur funktioniert, weil die Vereine beim Einkauf "draufbuttern" und bei den späteren Einnahmen Abstriche machen. Ein großer Schritt, zumal das Bierfest für die Vereine eine der wichtigsten Einnahmequellen ist, die sie haben. Trotzdem waren sich im Vorfeld alle einig: Die Veranstaltung ist ein Treffpunkt für alle Wertheraner, und das soll sich auch jeder leisten können.

Am Sonntag gibts dieses Mal einen Frühschoppen

Rund 500 Sitzplätze und eine Reihe von Stehtischen bieten an den drei Tagen Platz für die Besucherinnen und Besucher. Los gehts am Freitag, 11. August, um 18 Uhr, der traditionelle Fassanstich - bei dem in den vergangenen Jahren schon Einiges schiefgegangen ist - startet um 19 Uhr. Danach werden 30 Liter Freibier an die Anwesenden ausgeschenkt.

Am Samstag öffnen die Stände bereits um 16 Uhr. Sowohl Freitag als auch Samstag sorgt ein DJ für die musikalische Unterhaltung.

Der Sonntag startet dieses Mal mit einem anderen Konzept - nämlich als Frühschoppen. Geöffnet ist dann zwischen 11 und 14 Uhr. Zur selben Zeit findet auf der Ravensberger Straße ein großer Flohmarkt statt. Aufbau ist bereits ab 10 Uhr. Willkommen sind ausschließlich Hobby-Trödler. Erwachsene zahlen drei Euro Standgebühr je laufenden Meter, für Kinder bis zwölf Jahre ist ein Drei-Meter-Stand kostenfrei. Wer mitmachen will, kann sich ab sofort bei der Post-Filiale am Venghauss-Platz anmelden.

Die Werbegemeinschaft bittet, die Autos rechtzeitig umzuparken

Schon jetzt weist Reiner Stodieck darauf hin, dass der Venghauss-Platz und am Sonntag auch die Ravensberger Straße für den Verkehr gesperrt werden. Er bittet die Anlieger, ihre Fahrzeuge rechtzeitig an anderer Stelle zu parken.