Hobby Horsing

Hobby-Horsing-Fieber in Halle: Junges Duo startet bei Wettkampf-Premiere

Cheyenne und Isabel werden bei der Westdeutschen Meisterschaft im Hobby Horsing antreten. Ein Trendsport, in den die beiden 12-Jährigen viel Zeit investieren. Auch ein erwachsener Haller nimmt teil.

Isabel (links) und Cheyenne treten bei der Westdeutschen Meisterschaft in Bochum an. | © Melanie Wigger

Melanie Wigger
19.10.2025 | 19.10.2025, 15:03

Halle. Täglich trainieren die beiden jungen Reiterinnen mit ihren Plüschpferden. Nicht erst seit Ferienbeginn. Auch an Schultagen dauern die Vorbereitungen schnell mal ein bis zwei Stunden, berichtet Cheyenne Naomi Niedermeier. Sprünge im Parcours durch den Garten oder Ausdauerläufe am Teuto entlang - neben den Klassenarbeiten könne das schon manchmal stressig sein, räumt junge Hallerin ein: „Aber das Springen macht manchmal den Kopf frei. Und danach kann ich wieder weiterlernen.” Ihre Freundin und Mitstreiterin Isabel Bleikamp ist gleichermaßen diszipliniert. Die junge Bielefelderin, die in Werther zur Schule geht, arbeitet regelmäßig an ihrer Kür und trainiert zweimal in der Woche mit anderen Reiterinnen.

Auch wenn sich manche schwertun, den Sport mit Steckenpferden ernstzunehmen, für die beiden 12-Jährigen geht es am Wochenende, 25. und 26. Oktober, um einen wichtigen Wettkampf. Sie nehmen an der ersten Westdeutschen Meisterschaft im Hobby Horsing teil. Verschiedene Altersklassen treten bei dem Turnier des Hobby Horsing Landesverbands NRW, in Kooperation mit dem Reitverein Wattenscheid, an.

Die meisten werden so jung sein wie Cheyenne und Isabel. Aber auch Teilnehmer, die um die 40 Jahre alt sind, messen sich auf den Steckenpferden. Darunter auch der Vater von Cheyenne, Nicco Niedermeier. Kein Wunder, denn er selbst hat die Familie mit dem Steckenpferd-Fieber angesteckt. Der Grundschullehrer überlegte sich vor einigen Jahren eine Hobby-Horsing-AG für seine Schüler. Seine Frau, die selbst viel Reiterfahrung hat, testete den finnischen Trendsport dann als Ferienworkshop an ihrer Nachhilfeschule in Halle.

Taktik: Isabel fährt mit fünf Steckenpferden zum Turnier

Isabel und Cheyenne trainieren jeden Samstag in "Tines Hobby Horse Club" in Halle. - © Melanie Wigger
Isabel und Cheyenne trainieren jeden Samstag in "Tines Hobby Horse Club" in Halle. (© Melanie Wigger)

Das Programm kam so gut an, dass sich daraus ein festes Angebot entwickelte. Seitdem trifft sich „Tines Hobby Horse Club“ jeden Samstagnachmittag an der Oldendorfer Straße. Auch Vereine entdecken gerade vermehrt den Trendsport für sich. Im Wertheraner Reitverein hat sich eine neue Hobby-Horsing-Gruppe gründet, an der auch Isabel teilnimmt. Die junge Sportlerin, die auch auf richtigen Pferden reitet, trainiert seit drei Jahren mit dem Steckenpferd.

Für Cheyenne ist das augenscheinliche Spielzeug vor zwei Jahren zu einem richtigen Sportgerät geworden. Ihre ersten Runden darauf gedreht habe sie allerdings schon im Alter von drei Jahren, erzählt die 12-Jährige. Ihre Chancen auf einen Sieg sind gar nicht schlecht: Bei anderen Wettbewerben hat die Schülerin an einer Herforder Sportschule bereits zweimal die amtierende Deutsche Meisterin im Zeitspringen überholt. Ihr fällt diese Disziplin zusammen mit dem Mächtigkeitsspringen am leichtesten: „Ich mache lieber etwas auf Zeit als auf Schönheit.“ Im Gegensatz zu ihrer Freundin Isabel. „Mir fällt Stilspringen ziemlich leicht. Man kann einfach zeigen, was man kann.“ Beim Zeitspringen stehe man so sehr unter Druck.

?? Wir haben es getestet: Hobby Horsing in Halle: Wie hart ist das Training mit Steckenpferd?

Auch beim Thema Turnierpferd gehen die jungen Reiterinnen unterschiedliche Wege: Während Cheyenne auf ihr Lieblingspferd Ginger setzt, fährt Isabel mit einer Herde zum Wettkampf nach Bochum. Fünf ihrer sieben Pferde dürfen für die unterschiedlichen Disziplinen mitkommen. Dahinter steckt Taktik: „Arora nehme ich zum Beispiel meistens zum Mächtigkeitsspringen, weil sie einen sehr kurzen Stock hat. Und sie ist ziemlich klein und leicht.” Sie fühle sich bereits gut auf das Turnier-Wochenende vorbeireitet: „Nur für die Dressur muss ich noch ziemlich viel machen“, sagt sie selbstkritisch. Cheyenne ist quasi startklar: „Ich konzentriere mich auf Zeitspringen und Geschicklichkeit. Das hat viel mit Laufen zu tun. Darin fühle ich mich ganz schön gut vorbereitet.“

Cheyennes Mutter steckt ebenfalls in den Wettkampf-Vorbereitungen

Die beiden Hobby Horsing-Reiterinnen bereiten sich mit ihren Steckenpferden, Arora und Ginger, auf die Westdeutsche Meisterschaft vor. - © Melanie Wigger
Die beiden Hobby Horsing-Reiterinnen bereiten sich mit ihren Steckenpferden, Arora und Ginger, auf die Westdeutsche Meisterschaft vor. (© Melanie Wigger)

Ihre Mutter, Christine Niedermeier, steckt ebenfalls tief in den Wettkampf-Vorbereitungen. Als Jugendwartin beim frisch gegründeten Landesverband unterstützt die Haller Pädagogin die Organisation der ersten Westdeutschen Meisterschaft. „Wir haben über 600 Nennungen.“ Zeitgleich bereitet sie sich schon auf das nächste Event vor: Anfang 2026 finden in der Sporthalle der Realschule Enger die Qualifikationsprüfungen für die Landesmeisterschaft NRW statt.

?? Lesen Sie auch: Steckenpferd-Reiten, nicht nur für Kinder: Versmolder baut für Trendsport

Auch wenn viele das Reiten mit den Plüschkopf-Steckenpferden belächeln, handelt es sich um einen anerkannten Sport mit deutschem Dachverband, stellt Christine Niedermeier klar: „Ich finde es schade, wenn sich Leute darüber lustig machen. Vor allem, wenn man bedenkt, dass sich viele Sport mit echten Pferden gar nicht mehr leisten können. Zudem ist Hobby Horsing eine Möglichkeit, Kinder an den Reitsport heranzuführen. Denn 95 Prozent der Elemente, die wir trainieren, sind aus der Reiterszene.“

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Wir bieten an dieser Stelle weitere externe Informationen zu dem Artikel an. Mit einem Klick können Sie sich diese anzeigen lassen und auch wieder ausblenden.
Wenn Sie sich externe Inhalte anzeigen lassen, erklären Sie sich damit ein-verstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden.
Weitere Hinweise dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Für die beiden Pferde-Fans ist das völlig klar. Ob Plüschtier oder echtes Pferd - sie sind tief in der Materie und genießen ihren Sport. „Es macht Spaß“, sind sie sich einig. Und auch wenn beide sehr ambitioniert trainieren, sehen sie sich nicht als Rivalinnen. „Wir sind ein Team”, betonen die 12-Jährigen. Das gemeinsame Training schweißt zusammen. Jeden Samstag feuern sie sich gegenseitig an – und soll auch beim Wettkampf so bleiben.

?? Wer bei der Westdeutschen Meisterschaft dabei sein möchte, ob als Teilnehmer oder Zuschauer, kann sich noch unter wdm@rv-herbederuhr.de oder www.hhlvnrw.de anmelden. Infos zu dem Haller Hobby-Horsing-Training finden Sie unter: www.tinesnachhilfeschule.de.