Fiese Phishing-Masche

Tun Sie es nicht! Das passiert, wenn man Unfallvideos auf Facebook anklickt

Das Haller Kreisblatt wird wie viele andere Accounts zeitweise überflutet von Kommentaren, die anderen Usern eine Falle stellen. Wir wollen Sie schützen und erklären Ihnen die Hintergründe.

Wer einen Link anklickt und direkt im Anschluss seine Facebook-Daten eingeben soll, sollte skeptisch sein. Handelt es sich wirklich um eine echte Meta-Login-Seite? | © Melanie Wigger

Melanie Wigger
10.05.2025 | 10.05.2025, 17:03

Altkreis Halle. „Diese Dash-Cam-Aufnahmen zeigen, wie es zu dem Unfall kam …“ – Kommentare wie dieser hat die Onlineredaktion des „Haller Kreisblatts“ in den vergangenen Wochen beinahe am Fließband unter Facebook-Beiträgen gemeldet und gelöscht. Oft erschienen sie sogar unter Artikeln, die gar keine Unfälle thematisierten. Teilweise suchten User den Dialog mit den Kommentaren, die versuchten Unfallvideos zu verbreiten.

Doch was steckt hinter dieser Masche, die auf Facebook sehr oft auftaucht? Erster Hinweis: Egal, wie verführerisch diese Videos angeteasert werden und auch wenn sie unter Unfall-Artikeln erscheinen und vermeintlich dazugehören sollen, klicken Sie nicht.

Die Fake-Jäger von Mimikama, der „Verein mit dem Ziel der Aufklärung über Internetmissbrauch“, haben die Masche genauer unter die Lupe genommen und stufen sie als „raffiniert und sehr gefährlich“ ein: „Wer auf den Beitrag klickt, landet auf einer gefälschten Facebook-Log-in-Seite. Unerfahrene Nutzer glauben, sie müssten sich erneut bei Facebook anmelden, um das Video sehen zu können. Sobald die Nutzer ihre Anmeldeinformationen eingeben, haben die Betrüger Zugriff auf ihre Zugangsdaten.“

Wie Sie sich auf Facebook vor der Unfallvideo-Betrugsmasche schützen

Vorsicht bei Phishing: Wenn Ihnen etwas verdächtig vorkommt, klicken Sie es nicht direkt an. - © Pixabay
Vorsicht bei Phishing: Wenn Ihnen etwas verdächtig vorkommt, klicken Sie es nicht direkt an. (© Pixabay)

Und damit kann das Video sogar mit dem gehackten Profil weiter geteilt werden. Fatal, wenn solche Videos mit dem gehackten Profil öffentlich geteilt werden oder auch als direkte Nachricht mit Teasern wie „Weißt du noch, wann das war?“ oder „Schau mal, was ich gefunden habe ...“ versendet werden.

Mimikama berichtet auch von Fällen, in denen unter den Videos gezielt Namen markiert werden: „Der Drang zu klicken, ist fast unwiderstehlich.“ Die Fake-Jäger raten, sich zu schützen: „Seien Sie skeptisch bei markierten Beiträgen, insbesondere wenn sie sensationelle Inhalte versprechen. Überprüfen Sie die URL der Login-Seite – eine gefälschte Seite hat oft eine leicht abweichende Adresse. Und natürlich: Teilen Sie Ihre Anmeldedaten niemals leichtfertig.“

Lesen Sie auch: Der Wahrheit verpflichtet – Versmolder engagiert sich bei Mimikama

Wer bereits Opfer dieser Masche geworden ist, sollte schnellstmöglich das Passwort ändern und andere Nutzer warnen, um die Kettenreaktion einzugrenzen. „Die persönlichen und finanziellen Schäden können erheblich sein, und der Wiederherstellungsprozess des eigenen Kontos ist mühsam und zeitaufwendig“, warnt Mimikama. Vor allem bei Usern, die ihre Passwörter für viele Accounts nutzen. „Verwenden Sie starke und einzigartige Passwörter für Ihre Online-Konten und ändern Sie diese regelmäßig. Aktivieren Sie außerdem, wenn möglich, die Zwei-Faktor-Authentifizierung.“

Phishing-Versuche: Diese Anfragen würde Facebook niemals an Sie stellen

Vorsicht vor Phishing auf Facebook und Co.: Wer auf solche Maschen reinfällt, muss mit viel Ärger rechnen. - © Pixabay
Vorsicht vor Phishing auf Facebook und Co.: Wer auf solche Maschen reinfällt, muss mit viel Ärger rechnen. (© Pixabay)

Auch Facebook beziehungsweise Meta selbst warnt vor diesen Phishing-Methoden: „Diese Betrüger übernehmen dann dein Konto und verlangen darüber Geld von deinen Facebook-Kontakten oder senden Spam-Nachrichten mit unangemessenen Inhalten.“ Die Plattform stellt klar: „Wir empfehlen, niemals deinen Facebook-Benutzungsnamen oder dein Passwort bei einer unbekannten Quelle anzugeben.“

Nicht nur auf der Plattform, sondern auch bei E-Mails gelte höchste Vorsicht: „Wir würden dich nie in einer E-Mail nach deinem Benutzungsnamen oder deinem Passwort fragen. Wir würden dich auch nicht dazu auffordern, dein Passwort in einem Anhang zu bestätigen. Antworte nicht auf Nachrichten, in denen persönliche Daten wie Sozialversicherungs- oder Bankinformationen angefordert werden, selbst wenn behauptet wird, dass sie von Facebook kommen.“

Mehr Infos zu dieser und weiteren Betrugsmaschen im Netz finden Sie hier: https://www.mimikama.org/

Was können Sie nun machen, wenn Sie diese Videos unter unseren Facebook-Beiträgen entdecken: Erst einmal sollen Sie wissen, dass wir täglich mehrfach die Kommentare prüfen und Phishing-Versuche entfernen. Gerne können Sie uns mit Hinweisen auf diese Videos unterstützen, indem Sie uns eine Nachricht schreiben. Wir raten davon ab, diesen Kommentaren unnötige Aufmerksamkeit durch Likes oder Dislikes zu schenken. Aber natürlich können Sie, wenn Sie das Video vor uns entdecken, andere User warnen, dass es sich um eine Betrugsmasche handelt.

Aktuelle News bekommen Sie täglich über den WhatsApp-Kanal des HK

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Wir bieten an dieser Stelle weitere externe Informationen zu dem Artikel an. Mit einem Klick können Sie sich diese anzeigen lassen und auch wieder ausblenden.
Wenn Sie sich externe Inhalte anzeigen lassen, erklären Sie sich damit ein-verstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden.
Weitere Hinweise dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.