
Altkreis Halle. Vanlife, Ontour oder Adventure lauten die Insta-Hashtags, wenn es um Wohnmobil-Reisen geht. Gefühlt Tausende Influencer touren durch Deutschland, Europa und die Welt und lassen die Daheimgebliebenen per Youtube, Facebook oder Instagram an den wundervollen Spots teilhaben, auf denen sie ihre Nächte verbringen. Immer auf der Suche nach dem nächsten perfekten Ausblick.
Leider kann nicht jeder sein Leben auf der Straße zwischen Goa und San Francisco verbringen. Manche von uns müssen wohl daheimbleiben und arbeiten. Aber, halb so schlimm - auch vor der Haustür gibt es ja schöne Plätze, um aus dem Alltag auszubrechen. Hashtag „Mikro-Abenteuer“.
Für alle, die wissen wollen, wo man eigentlich in der Nachbarschaft legal mit dem Camper, Bulli oder Wohnmobil stehen kann - und natürlich für alle Freunde des Teutoburger Waldes von außerhalb - hat das „Haller Kreisblatt“ die wichtigsten Stellplätze des Altkreises zusammengetragen, samt Kosten, Rahmenbedingungen und einem völlig subjektiven Rating.
Übernachten im Schatten der Haller Kaffeemühle
Sicher einer der interessantesten städtischen Stellplätze der fünf Altkreis-Kommunen ist der am Schützenberg in Halle. Nur 200 Meter entfernt vom Denkmal Kaffeemühle parkt das Wohnmobil eingerahmt von der Natur auf asphaltiertem Parkplatz. Einziges Manko: Eventuelle Langschläfer könnten von den kleinen Gästen des benachbarten Waldkindergartens geweckt werden. Als Ausgangspunkt für Wanderungen - zum Beispiel auf dem spannenden Haller Museumspfad - ist der Stellplatz optimal. Bei Glatteis kann die Heimreise auf der steilen Zufahrtsstraße indes zum eigenen Mikro-Abenteuer werden.
- Adresse: Schützenberg 4
- Kapazität: reichlich
- Kosten: gratis
- Ausstattung: keine
Schön, aber nicht umsonst: Übernachten im Hesseltal
Wer seinen Camper im Hesseltal parkt, hat die Wahl: Entweder, er wandert eine knappe Stunde zur Borgholzhausener Ravensburg oder er nimmt die Haller Sehenswürdigkeiten ins Visier. Auf der asphaltierten Fläche ist reichlich Platz auch für die größten Reiseschiffe, allerdings muss der Gast die private Fläche bezahlen. Wer Kinder dabei hat, dem sei ein kleiner Ausritt am benachbarten Spiekerhof empfohlen.
- Adresse: Hesseltal
- Kapazität: etliche Plätze
- Kosten: 20 Euro pro Nacht
- Ausstattung: WLAN, Frischwasser, Strom, WC-Entsorgung

Mit dem Wohnmobil zur Schule in Werther
Etwas weniger idyllisch ist der Wertheraner Stellplatz gelegen. Direkt zwischen Sportplatz Meyerfeld, dem beliebten Freibad und der PAB-Gesamtschule hat der Camper dafür eine deutlich bessere Ausstattung und Anbindung. Innerhalb von fünf Minuten erreicht der Gast sowohl den Waldrand - von wo es auf dem Weg für Genießer bis zur pittoresken Arminiusquelle nur noch ein Katzensprung ist - als auch den Wertheraner Ortskern samt beliebter Eisdiele und vielen anderen Lokalen.
- Adresse: Weststraße 12
- Kapazität: drei Stellplätze bis acht Meter
- Kosten: gratis, Schlüsselpfand ggf. 20 Euro, Strom 2 Euro, Dusche 0,50 Euro
- Ausstattung: Grauwasser-Entsorgung, Sanitäreinrichtung
Der belebte Festplatz in Borgholzhausen
Auf dem gut besuchten Festplatz des Schützenvereins Borgholzhausen nahe dem Ortskern stehen des Öfteren Camper. Vom offiziellen Stellplatz der Stadt aus muss der Gast allerdings noch fast einen Kilometer laufen, bis er den Teuto erreicht. Trotzdem ist es eine gute Option für Gäste von außerhalb, die Burg Ravensberg und Co. besichtigen wollen. Wem das zu weit ist, der kann natürlich auch im Café von Lebkuchen-Schulze eine der großartigen Torten genießen. Die Ausstattung des Stellplatzes lässt kaum Wünsche offen.
- Adresse: Ravensberger Straße 35
- Kapazität: drei Wohnmobile
- Kosten: gebührenfrei, Strom einen Euro, Wasser einen Euro
- Ausstattung: Frischwasser, Strom, Entsorgung Grauwasser, Entsorgung Chemie-WC
Stellplatz Bergstraße Borgholzhausen: einfach, aber idyllisch
Auch der Stellplatz an der Borgholzhausener Bergstraße - unterhalb der Freilichtbühne Bönker’scher Steinbruch - bietet eine kostenlose Übernachtungsmöglichkeit für Wohnmobile. Die Lage ist deutlich schöner als an der Schützenhalle, dafür muss der Wohnmobilist auf Annehmlichkeiten wie Frischwasser oder Entsorgung verzichten. Bis in den Wald sind es nur wenige Meter, besonders der Luisenturm bietet sich für einen (steilen) Spaziergang an. Geheimtipp: die Gulaschsuppe in der Kult-Gaststätte „Luisenturm-Hütte“.
- Adresse: Bergstraße 19
- Kapazität: drei Wohnmobile
- Kosten: gratis
- Ausstattung: Strom
Der einfache Wohnmobilstellplatz am Steinhagener Hallenbad
Für motivierte Wanderer ist diese Übernachtungsmöglichkeit nur bedingt zu empfehlen - auch wenn Steinhagen am Jakobsweg liegt (kein Scherz). Die Lage zwischen Flüchtlings-Wohnheim, Schulen und Sportplätzen könnte schöner sein. Dafür entschädigen höchstens die Infrastrukturangebote wie das Steinhagener Hallenbad „Schwimmwerk“, die Dirt-Track-Mountainbike-Strecke oder die Imbisse im nahen Umkreis. Wer am Donnerstag oder Samstag kommt, sollte einmal die Nase ins gut ausgestattete Schnapsmuseum (offiziell Historisches Museum) am Kirchplatz stecken. Probieren erlaubt.
- Adresse: Am Cronsbach 1
- Kapazität: zwei Stellplätze
- Kosten: gratis
- Ausstattung: Duschen in Hallenbad
Auf zu einer Wanderung durch die Steinhagener Patthorst
Als Start einer Wanderung in Steinhagen lohnt sich da schon eher der private Wohnmobil-Stellplatz am Café Hexenbrink. Direkt an den Wäldern der Patthorst und unweit des dortigen Schlosses gelegen, bietet sich auch ein Besuch des beliebten Lokals an. Ein Camper, der über Nacht parken will, sollte sich zuvor bei Wirt Eckhard „Ecki“ Brinkmann (Tel. 05204 995768) anmelden. Wer Sorgen hat, sich in den Wäldern der Patthorst zu verlaufen, kann bei seiner Wanderung dem dortigen Hexenpfad folgen. Der beginnt direkt am Café. Tipp für Autofans: Sprechen sie den Wirt einmal auf seine außergewöhnliche Fahrzeug-Sammlung an.
- Adresse: Patthorster Straße 93
- Kapazität: vier Plätze
- Kosten: nach Absprache
- Ausstattung: nach Absprache

Versmold: Der südliche Altkreis ist ein Wohnmobil-Paradies
Für hiesige Verhältnisse ist Versmold ein wahres Camping-Mekka. Gleich drei Camping-Plätze hat der sonnige Süden des Altkreises zu bieten: den „Campingpark Sonnensee“, den „Campingplatz Heidekamp“ und das „Camp zur Rotbuche“. Nur wenige Kilometer weiter folgen in Sassenberg schon die nächsten Urlaubshotspots. Für den einfachen Wohnmobilisten, der einen stadtnahen Stellplatz bevorzugt, bietet die Stadt hingegen mehrere Plätze direkt am Parkbad. Der Stadtpark liegt nebenan, bis in den Stadtkern ist es etwas mehr als ein Kilometer.
- Adresse: Caldenhofer Weg 26
- Kapazität: drei Plätze, auch für große Mobile geeignet
- Kosten: umsonst
- Ausstattung: Duschen im benachbarten Hallenbad
Unsere Liste verzeichnet bis auf Ausnahmen nur die kommunalen Stellplätze. Darüber hinaus erhebt sie keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie finden, da fehlt ein wichtiger Platz? Dann sagen Sie uns gerne Bescheid: redaktion@haller-kreisblatt.de