Partyräume werden zur "Energiestation" mit Kältesauna

Die Corona-Krise eröffnet für manche auch neue Möglichkeiten. So macht Anja Sperlich aus den Gleisklängen am Bahnhof nun eine Energiestation, in der sich alles rund um die Gesundheit dreht.

Aus dem Partyraum wird ein Fitnessraum ohne Geräte, in dem verschiedene Kurse stattfinden sollen. | © Anke Schneider, HK

05.07.2020 | 06.07.2020, 13:24

Borgholzhausen. Während in der Coronazeit in vielen Partyräumen und Festsälen Totenstille herrscht, tut sich in den Räumen der Gleisklänge ganz viel. Anja Sperlich modelt die Partyräume gerade um. Neben der Mobilstation entsteht hier eine „Energiestation".

„Das war schon immer mein Traum", sagt die Immobilienmaklerin. Mit dem Eintritt in die zweite Lebenshälfte habe sie sich immer mehr Gedanken über die Gesundheit gemacht und interessierte sich zunehmend für Dinge, die Körper und Geist fit halten. „Ich habe in meinem Leben so viel gefeiert und es manchmal ordentlich krachen lassen", sagt sie. Nun sei es an der Zeit, dem Körper etwas zurückzugeben. „Schließlich will ich 80 werden und dann auch noch feiern."

Die Partyzeit ist vorbei

In den Räumen des alten Bahnhofs will sie ihren Traum nun verwirklichen. Auch hier ist die Partyzeit vorbei. Was entstehen soll, ist eine Energiestation, die ganz viele Angebote rund um das Thema Gesundheit macht. Dazu sucht sie Mitstreiter, mit denen sie ein möglichst breites Angebot auf die Beine stellen kann.

Sie selbst ist inzwischen Trainerin der sogenannten fünf Tibeter. Das sind fünf spezielle Körperübungen, die aus dem tibetanischen Hochland stammen. Sie sind eine Kombination aus Gymnastik und yogaähnlichen Haltungen sowie spezieller Atemtechnik. Die Übungen sollen die Energiezentren des Körpers harmonisieren.

"In den 16 Stunden ohne Nahrungszufuhr reinigen sich die Zellen gründlich"

Weiterhin ist Anja Sperlich Verfechterin von Aloe-Vera-Produkten und arbeitet hier mit den Marktführer Foreverliving zusammen. Zudem möchte sie Seminare anbieten, in denen sie Interessierten das Zellreinigungsprogramm des Intervallfastens. „In den 16 Stunden ohne Nahrungszufuhr reinigen sich die Zellen gründlich, was der Alterung entgegenwirkt und die Entstehung vieler Krankheiten verhindert", so Anja Sperlich. In diesem Bereich ist sie inzwischen Expertin und möchte ihr Wissen gerne an interessierte Menschen weitergeben.

Im Partyraum wird eine Art Fitnessraum ohne Geräte entstehen, in dem Yoga-, Fitness- oder Bewegungskurse angeboten werden können. Die ehemalige Wartehalle wird das Zentrum der Energiestation mit verschiedenen Produkten, in denen auch Beratungsgespräche oder Ernährungskurse stattfinden.

Anja Sperlich und ihr Sohn Kim-Nurettin Sperlich reißen das Steuer in den Gleisklängen noch einmal run. - © Anke Schneider, HK
Anja Sperlich und ihr Sohn Kim-Nurettin Sperlich reißen das Steuer in den Gleisklängen noch einmal run. (© Anke Schneider, HK)

Nebenan wird eine Kältesauna installiert werden, die es in der Region noch nicht gibt. „Darin verweilen Menschen drei Minuten bei minus 150 Grad Celsius", so Anja Sperlich. Die Ganzkörper-Kältetherapie ist in der Medizin bereits als Therapie bei Schmerzpatienten bekannt, gewinnt aber auch im Bereich Sport und Beauty zunehmend an Beliebtheit. Die starke Kälte kann zu einer Freisetzung von Glückshormonen und Stimulierung des Immunsystems führen.

Die Auftragsbücher waren voll, dann kam der Lockdown

In einem der Nebenräume zieht auch das Immobilienbüro von Anja Sperlich mit ein. „Dann habe ich alles an einem Platz und brauche nicht zu pendeln", sagt sie. Sohn Kim macht derzeit eine Umschulung zum Sport- und Fitnesskaufmann und wird in die Energiestation als Trainer und Betreuer einsteigen.

„Die Idee habe ich schon lange, Corona hat mir jetzt aber den Antrieb gegeben, meinen Traum auch umzusetzen", sagt Anja Sperlich. Die Auftragsbücher waren voll, als im März der Lockdown und damit auch der Stillstand der Gleisklänge kam. Hochzeiten, Geburtstage und Betriebsfeiern mussten komplett ausfallen. Wann das ein Ende haben wird, sei noch nicht abzusehen, sagt Anja Sperlich.

Das war für Anja Sperlich der Moment, das Steuer noch einmal herumzureißen. „Und wenn, dann auch richtig", sagt sie. Mit der Feierei sei es in den Gleisklängen nun komplett vorbei. Was weiterhin möglich sein wird, sind Tagungen und Meetings, aber auch Zusammenkünfte der heimischen Politik oder der Haller-Willem-Initiative.

Anja Sperlich hofft, bereits im Spätsommer starten zu können. Spätestens jedoch am 11. November, denn an diesem Tag vor fünf Jahren wurden die Gleisklänge eröffnet. „Vorher möchte ich einen Tag der offenen Tür veranstalten, um den Menschen zu ermöglichen, sich über das Angebot in der neuen Energiestation zu informieren", sagt sie. Menschen, die sich vorstellen können, das Angebot am Piumer Bahnhof als Trainer, Kursleiter oder Referent zu vervollständigen, können sich jetzt schon bei Anja Sperlich melden, und zwar unter ` (01 72) 2 36 10 67.