Versmold. Der Versmolder Logistik-Konzern Nagel Group will Ende Januar 49 Prozent an seinem französischen Unternehmen Logistique Internationale Alimentaire SAS an die französische STEF-Group verkaufen. Das hat Nagel-Sprecher Nils Ortmann per Pressemitteilung erklärt.
Das geplante Gemeinschaftsunternehmen hat Nagel offenbar beim Bundeskartellamt angemeldet. Dort ist deshalb seit dem 30. Dezember 2019 ein Fusionskontrollverfahren angemeldet. Für weitere Nachfragen war bei der Nagel-Group niemand zu erreichen. Deshalb bleiben die Fragen der Redaktion, ob der aktuelle Schritt eine Vorbereitung zur Gesamtübernahme von Nagel darstelle, unbeantwortet. Unklar bleibt auch, ob Nagel allein nicht länger in der Lage war, den französischen Markt zu bedienen.
Bundeskartellamt hat vier Wochen Zeit, um das Vorhaben zu prüfen
Laut Jonas Severin Frank, Sprecher des Bundeskartellamts, handelt es sich bei den Plänen von Nagel und STEF um ein sogenanntes Standardverfahren. Weil beide Unternehmen bestimmte Umsatzschwellen überschreiten, musste das Vorhaben beim Bundeskartellamt angemeldet werden. Die Behörde hat nun vier Wochen Zeit, um das Vorhaben zu prüfen – die sogenannte erste Phase. Am Ende dieser Frist wird die Fusion entweder freigegeben, oder alternativ die zweite Phase eingeleitet. Sollte das Bundeskartellamt entscheiden, dass es tiefer prüfen muss, bleiben weitere drei Monate für ein sogenanntes Hauptprüfverfahren, an dessen Ende drei Entscheidungen stehen können: Genehmigung, Genehmigung mit Auflagen oder Untersagung.
Weil es sich um ein laufendes Verfahren handelt, wollte Frank keine näheren Auskünfte zu der Fusion geben. Nur allgemein den Hinweis, dass man prüfe, inwiefern sich eine Fusion auf den Wettbewerb auswirken würde. Im vergangenen Jahr hat das Kartellamt rund 1.400 angemeldete Verfahren überprüft. Die allermeisten waren nach der ersten Phase abgehakt.
Nagel-Group: 130 Standorte, 12.000 Mitarbeiter
Die Logistique Internationale Alimentaire, von der Nagel nun 49 Prozent an STEF abgeben will, war ursprünglich ein Nagel-Joint Venture mit einem weiteren Unternehmen. Nagel hatte das Unternehmen dann zu 100 Prozent übernommen, um nun wiederum 49 Prozent an den französischen STEF-Konzern weiterzureichen. Der aktuelle Schritt diene dazu, "den Kunden und Mitarbeitern in Frankreich eine langfristige Sicherheit und Entwicklungsperspektive zu gewährleisten", schreibt Nagel-Sprecher Ortmann in seiner Mitteilung.
Die organisatorische Einbindung von Logistique Internationale Alimentaire S.A.S. in die Strukturen der Nagel-Group bleibe unverändert bestehen, erklärt er weiter. Die Nagel-Group beschäftigt an mehr als 130 Standorten gut 12.000 Mitarbeiter. Zuletzt erwirtschaftete das Unternehmen nach eigenen Angaben einen Umsatz von 2 Milliarden Euro.
Anfang vergangenen Jahres hatte Nagel die Geschäftszahlen für 2017 veröffentlicht - und war mit dem Ergebnis selbst alles andere als zufrieden. „Das Jahr 2017 entsprach nicht unseren Erwartungen und war operativ das schlechteste in der Unternehmensgeschichte", erklärte Finanzchef Joachim Ehlers damals gegenüber der Deutschen Verkehrszeitung. Der Umsatz lag in diesem Zeitraum bei knapp 1,6 Milliarden Euro.
Teile des Fuhrparks verkauft und zurückgeleast
Für das Geschäftsjahr 2018 hatte die Nagel-Group einen Umsatzanstieg auf rund 1,8 Milliarden Euro prognostiziert sowie ein Betriebsergebnis (EBITDA) von 79,5 Millionen Euro. Ob diese Ziele erreicht worden sind, ist noch nicht bekannt.
2019 wollte die Nagel-Group einen strikten Modernisierungskurs fahren. Dazu gehörte die Kündigung von rund 100 Mitarbeitern, außerdem der Verkauf von Teilen des Fuhrparks und der Immobilien, die dann zurückgeleast wurden. Nach Informationen von nw.de betrifft das auch die Zentralverwaltung: Teile der Gebäude in Versmold befinden sich demzufolge nicht mehr in Besitz von Nagel, sondern sind seit 2017 nur noch angemietet.
Info
Vorstand umgebaut
Die Nagel-Group hat offenbar ihren Vorstand umgebaut. In der Auflistung des "Board of Directors" taucht Gerd Neuenstein nicht mehr auf. Er war erst im Dezember 2017 zum Vertriebsvorstand CSO ernannt worden.