Steinhagen. Die Steinhagenerin Nina Meseke und die Bielefelderin Dr. Nicole Reese engagieren sich in der Initiative „Familien in der Krise", ein bundesweiter Zusammenschluss von Eltern, die eine überparteiliche Lobby für Familien in Deutschland bilden. Gegründet wurde sie während der Corona-Krise, um die Rechte von Familien und Kindern einzufordern. Jetzt haben Nina Meseke und Dr. Nicole Reese im Namen der Initiative eine Petition auf den Weg gebracht, in der sie die nordrhein-westfälische Politik auffordern, den Vereinssport für Kinder und Jugendliche wieder zuzulassen.
„Im aktuellen Lockdown light werden vor allem im Bereich des Sports nun bereits seit November abermals die Grundlagen für Sport und Bewegung entzogen, indem der komplette Mannschafts- und Freizeitsport im Amateurbereich in NRW verboten worden ist. Das ist aus unserer Sicht ein nicht tragbarer Zustand", sagt Nina Meseke. Die Mutter von zwei Kindern betont, dass ihr neben der Bildung und Betreuung auch die gesunde und sportliche Entwicklung der Kinder und Jugendlichen am Herzen liegt.
In einem offenen Brief an die Landesregierung und einer Online-Petition fordern die „Familien in der Krise" deshalb unter anderem, dass Training und Sportbetrieb unter abgestimmten Hygienekonzepten wieder aufgenommen werden. Darüber hinaus sollen auch Schwimmlernkurse wieder fortgeführt werden. Weiter sollen Freizeitplätze für Kinder geöffnet werden, damit sie in kleinen Gruppen dort spielen und Sport treiben können.
„Es muss möglich sein, ein Minimum an sportlichen Aktivitäten in der Gruppe zu erlauben, insbesondere in Anwesenheit von Trainern", heißt es in der Petition, zumal der Bereich des Vereins- und Freizeitsporlts nur relativ wenig nachgewiesene Infektionen aufweise. Kinder und Jugendliche befänden sich derzeit in einer Ausnahmesituation, bei der unter anderem Sport helfen könne, Stress abzubauen.
Bis gestern Abend zählte die Online-Petition 1.270 Unterstützter. 29.000 sollen erreicht werden. Zu finden ist sie unter dem Stichwort „Freizeit- und Vereinssport für Kinder und Jugendliche" unter
Um Ihren Kommentar abzusenden, melden Sie sich bitte an.
Sollten Sie noch keinen Zugang besitzen, können Sie sich hier registrieren.