Kommunalwahl 2025

Kuriose Wahlergebnisse im Altkreis Halle: Polizei sieht keine Anzeichen für Cyberangriff

Der IT-Dienstleister spricht von „ungewöhnlich vielen Zugriffen“. Man prüfe, ob es sich um einen Hacker-Angriff gehandelt habe. Die ordnungsgemäße Durchführung der Wahl war nie gefährdet. Die Details.

Die Wahlpräsentationssoftware „Vote-Manager“ war am Sonntag zwischenzeitlich nur eingeschränkt erreichbar war. | © Florian Schuh/dpa-tmn

Matthias Foede
15.09.2025 | 15.09.2025, 13:37

Halle. Die Leserinnen und Leser des „Haller Kreisblatts“ werden es am Wahlsonntag zwischen 18 und 19 Uhr gemerkt haben. Zeitweise waren sowohl unsere Homepage als auch unsere NewsApp nicht oder nur sehr schwer erreichbar. Außerdem tauchten zu Beginn der Daten-Übermittlung durch unseren Dienstleister kuriose Ergebnisse auf.

In Halle lieferte die Auszählung des ersten Wahlbezirkes das schlichtweg falsche Ergebnis von 88,4 Prozent für Bürgermeister Thomas Tappe (CDU), 38,3 Prozent für Edda Sommer sowie 11,6 Prozent für Friederike Hegemann (Grüne). Demnach hätten nicht 100 Prozent der Wählerinnen und Wähler abgestimmt, sondern 138,3. Zu recht fragten sich Nutzer und Abonnenten, ob man den Zahlen im HK noch trauen könne.

Dahinter steckten zu Beginn des Wahlabends IT-Probleme. Der „WDR“ berichtet davon, dass laut IT-Dienstleister Citeq die Wahlpräsentationssoftware „Vote-Manager“, von dem auch NW und HK die Daten beziehen, nur eingeschränkt erreichbar war. Dadurch kam es zu einer Störung bei der Darstellung der Wahlergebnisse. Davon war nicht nur Ostwestfalen betroffen, sondern auch das Münsterland und Regionen am Niederrhein.

Zum Thema: Alle Informationen zu dem Wahlabend finden Sie in unserem Wahlticker

Anzeichen für einen Hacker-Angriff?

Fehler bei der Daten-Übermittlung liefert kurioses erstes Ergebnis. - © Screenshot: HK
Fehler bei der Daten-Übermittlung liefert kurioses erstes Ergebnis. (© Screenshot: HK)

Zur Ursache für die Störung teilte ein Sprecher der Stadt Münster im Laufe des Abends mit, dass es ungewöhnlich viele Zugriffe auf die Server gegeben habe. Die Rede ist von wohl millionenfachen Aufrufen der Ergebnisseiten von einzelnen IP-Adressen. Dahinter könnte ein Hackerangriff stehen, das wisse man aber noch nicht exakt. Noch in der Nacht habe unter anderem ein Interventionsteam der Kriminalinspektion Cybercrime bei der Polizei Münster die Ermittlungen aufgenommen.

Dazu äußerte sich die Polizei in einer Pressemitteilung: „Die Wahlergebnisse einzelner Kommunen im Münsterland konnten zeitweise nicht dargestellt werden. Nach ersten Erkenntnissen der Ermittelnden haben sich keine Hinweise auf einen Cyberangriff ergeben. Die Wahldaten selbst waren zu keinem Zeitpunkt gefährdet. Was konkret zur Überlastung der Server geführt hat, ist jetzt Gegenstand der weiteren Untersuchungen.“

Die Interventionsteams „Digitale Tatorte“ sind zusammengesetzt aus IT-Spezialisten und Auswertern. Gemeinsam mit Ermittlern sind sie schnell einsatzbereit und können die Arbeit aufnehmen. Die Kriminalinspektion Cybercrime ist eine von sechs Inspektionen, die seit 2024 in den Polizeipräsidien Köln, Düsseldorf, Dortmund, Essen, Bielefeld und Münster arbeiten.

IT-Dienstleister versorgt 28 Kommunen in der Region

Zudem betonte auch der IT-Dienstleister: „Die ordnungsgemäße Durchführung der Wahl war zu keinem Zeitpunkt gefährdet.“ Die Firma Citeq ist ein IT-Dienstleister, der zu 100 Prozent der Stadt Münster gehört. Die Firma ist für die IT von 28 Kommunen in der Region zuständig.

Einzelne Kommunen und Wahlbüros trotzten den Problemen mit viel Einsatz und griffen zu analogen Lösungen: So telefonierten die Helferinnen und Helfer in Greven die fehlenden Ergebnisse zusammen und trugen sie händisch in Tabellen ein. In Bocholt setzten sich die Mitarbeiter des Wahlbüros ins Auto und brachten die Ergebnisse persönlich nach Borken, berichtete der „WDR“.

Auch interessant: Reaktionen und Kommentare zu dem Wahlabend

Beim „Haller Kreisblatt“ hatten sich die technischen Probleme nach einer etwa 60-minütigen kritischen Anlaufphase gelegt. Anschließend trudelten die Ergebnisse verlässlich und valide ein, sodass schon gegen 20.30 Uhr die ersten Wahlsieger verkündet werden konnten. Diesmal mit 100 Prozent richtigen Zahlen.

Aktuelle Nachrichten bekommen Sie täglich über den WhatsApp-Kanal des HK