Bielefeld. Relativ knapp hat sich SPD-Kanzlerkandidat Olaf Scholz gegen Armin Laschet (CDU) durchgesetzt. In OWL waren die Wahlen teils deutlicher - die Direktkandidaten stehen nun fest. Doch wer rückt aus der Region über die Landesliste nach? Und welche Ostwestfalen sitzen künftig in Berlin? Ein Überblick.
Lesen Sie auch: So lief die Wahl im Kreis Gütersloh: Korkmaz-Emre nicht mehr im Bundestag | HK+
Insgesamt haben es 15 Politiker aus den sieben Wahlkreisen in den Bundestag geschafft. Heißt auch: Während dementsprechend sieben Kandidaten direkt gewählt wurden, sind weitere acht über die Landesliste nachgerückt. So viele wie selten.
Ralph Brinkhaus

So viel vorweg: Die CDU ist künftig die stärkste OWL-Fraktion im Bundestag. Denn bald werden in der Hauptstadt fünf Unions-Abgeordnete aus der Region sitzen. Wenig überraschend hat sich Ralph Brinkhaus (131 Gütersloh I) durchgesetzt und kommt als Direktkandidat in den Bundestag. Der 53-jährige Steuerberater gehört dem Bundestag seit 2009 an und ist dort ein bedeutender Mann: er führt die Bundestagsfraktion von CDU und CSU. Er holte 39,9 Prozent.
Carsten Linnemann

Auch Carsten Linnemann (CDU) hat sich wenig überraschend im Wahlkreis Paderborn durchgesetzt. Der 44-jährige Volkswirt erzielte mit 47,8 Prozent das beste Erststimmen-Ergebnis in ganz NRW. Linnemann gehört dem Wirtschaftsflügel der CDU an und gilt vielen als Mann der Zukunft in der Union.
Christian Haase

Der langjährige Bundestagsabgeordnete Christian Haase (CDU/55) hat sein Direktmandat verteidigen können. Der frühere Bürgermeister von Beverungen holte 40 Prozent der Erststimmen im Wahlkreis Höxter-Gütersloh III-Lippe II.
Kerstin Vieregge

Kerstin Vieregge (CDU) hat sich im Wahlbezirk Lippe I zwar nicht durchgesetzt, rückt aber über die Landesliste nach. Die 45-Jährige ist gelernte Betriebswirtin und lebt auf einem Bauernhof. Es ist ihre zweite Legislaturperiode im Parlament. Sie gewann 26,2 Prozent der Erststimmen.
Oliver Vogt

Oliver Vogt (CDU) lag bei den Erststimmen im Kreis Minden-Lübbecke I deutlich hinter Achim Post von der SPD. Er rückt nun aber über die Landesliste nach. Das kam für den 44-Jährigen völlig überraschend. Er hatte schon angekündigt, ab Dienstag wieder Mathe und Physik am Gymnasium zu unterrichten.Sein Ergebnis: 26,2 Prozent.
Wiebke Esdar

Wiebke Esdar holte ihren Wahlkreis 132 Bielefeld - Gütersloh II mit 30 Prozent. Die 37-jährige Psychologin zieht damit zum zweiten Mal für die SPD in den Bundestag ein. Ihr Ehemann ist Bürgermeister in Werther.
Stefan Schwartze

Stefan Schwartze (SPD) hat sich im Wahlkreis Herford-Minden-Lübbecke II als Direktkandidat mit 36,4 Prozent durchgesetzt. Der 47-jährige Industriemechaniker ist seit 2009 Mitglied des Bundestages. Dort hat er 2016 übrigens einen Fanklub für Arminia Bielefeld gegründet.
Jürgen Berghahn

Jürgen Berghan (SPD) wird neuer Bundestagsabgeordneter für den Wahlkreis Lippe I. Er gehörte zuvor elf Jahre dem Landtag von NRW an. Der 61-Jährige ist gelernter Elektroinstallateur und Neuling im Bundestag. Sein Resultat: 30,7 Prozent.
Achim Post

Der langjährige Bundestagsabgeordnete Achim Post (SPD) hat 38,4 Prozent der Erststimmen im Wahlkreis Minden-Lübbecke I gewonnen. Der 62-jährige Soziologe ist in Europa einer der führenden Sozialdemokraten: Seit 2012 hat er das Amt des Generalsekretärs der Sozialdemokratischen Partei Europas inne.
Elvan Korkmaz-Emre

Über die Landesliste rückt kein weiterer SPD-Kandidat aus OWL nach. Das heißt auch, dass die bisherige Bundestagsabgeordnete Elvan Korkmaz-Emre, die sich in ihrem Wahlkreis CDU-Kandidat Brinkhaus geschlagen geben musste, ihr Mandat verliert.
Frank Schäffler

Für die FDP rücken gleich drei Politiker über die Landesliste ein: Mit dabei ist der bisherige Bundestagsabgeordnete Frank Schäffler (134 Minden-Lübbecke I). Der 52-jährige Betriebswirt und Geschäftsführer zieht zum vierten Mal ins Parlament ein. Er holte 8,2 Prozent der Erststimmen. In Berlin hat der Hobbykicker bereits 100 Spiele für den FC Bundestag absolviert.
Christian Sauter

Auch FDP-Kandidat Christian Sauter aus Lippe bleibt im Bundestag. Er rückt über die Landesliste nach. Am Sonntag stimmten 9,7 Prozent der Wähler für ihn. Der 41-jährige Wirtschaftsingenieur ist aktiver Reservist der Bundeswehr.
Jens Teutrine

Der "Neuling" der FDP: Jens Teutrine (8,3 Prozent) landet über die Landesliste im Bundestag. Der 27-Jährige ist zugleich Bundeschef der Jungen Liberalen (Julis), die sich offen zeigen sowohl für eine Ampel- als auch eine Jamaikakoalition aus Union, Grünen und FDP, obwohl die Union hinter der SPD nur zweitstärkste Kraft bei der Bundestagswahl geworden ist. „Das wäre kein Wählerbetrug", so Teutrine. In Deutschland werde schließlich der Kanzler nicht direkt gewählt, sagte Teutrine und verweist darauf, dass sich die Machtverhältnisse geändert haben; eine starke Kanzlerpartei gäbe es nicht mehr. Zwar habe die SPD zugelegt, sie sei aber mit 25 Prozent historisch schwach. „Mit der Abwahl der Großen Koalition muss auch Schluss sein mit Groko-Stillstand: In einer Dreierkoalition wollen auch die Juniorpartner ihre Stärken und inhaltlichen Überzeugungen manifestiert sehen. Das ist entscheidend bei der Frage, auf welche Koalition es letztlich hinauslaufen wird", so Teutrine. Man schließe keine Koalition aus.
Britta Haßelmann

Für die Grünen rücken ebenfalls drei Kandidaten über die Landesliste nach. Allen voran Britta Haßelmann (132 Bielefeld - Gütersloh II). Die 59-jährige Sozialarbeiterin führte die Grünen in NRW von 2000 bis 2006. Sie holte diesmal 21,7 Prozent der Erststimmen.
Robin Wagener

Ebenfalls künftig für die Grünen in Berlin: Neuling Robin Wagener (135 Lippe I). Er kommt über die Landesliste in den Bundestag. Damit hat sein Kreis ganze vier Vertreter im Bundestag. Wagener ist Richter am Sozialgericht, 41 Jahre alt und in seiner Freizeit als Karate-Trainer aktiv. Er holte 15,8 Prozent der Erststimmen.
Schahina Gambir

Schahina Gambir (134 Minden-Lübbecke I) rückt als dritte Kandidatin der Grünen über die Landesliste in den Bundestag. Auch der Wahlkreis Minden-Lübbecke I hat damit vier Vertreter im Bundestag. Gambir (30) ist Politikwissenschaftlerin. Geboren ist sie in Kabul, aufgewachsen im Kreis Schaumburg. Sie holte 10,4 Prozent der Stimmen.