Schnee und Eisglätte: So bereiten Sie sich auf die kommenden Tage vor

Der Bauhof ist für den angekündigten Wintereinbruch gut gerüstet. Aber auch Autofahrer können sich vorbereiten. Ein beliebtes Schutzutensil ist allerdings kontraproduktiv, wie Experten warnen.

Der Winter kommt, sagen die Meteorologen voraus. Auch das Auto bedarf dann besonderer Pflege. | © Pixabay

06.02.2021 | 06.02.2021, 05:10

Werther. Es lag in den vergangenen Tagen schon ein wenig Frühling in der Luft. Traut man den Meteorologen, weht jetzt ein ganz anderer Wind. Der Winter kommt. Starker Schneefall und Temperaturen von bis zu minus 15 Grad sind vorhergesagt.

Vereinzelt kommen bereits Erinnerungen an den Katastrophenwinter von 1978/79 hoch. Auch damals trafen kalte und warme Luftmassen aufeinander. Ganz so hart wird es hoffentlich nicht kommen. Aber Schneeschippen scheint laut den Wetterfröschen auf jeden Fall angezeigt zu sein. Wann in Werther zur Schaufel gegriffen werden muss, ist in der Satzung zur Straßenreinigung festgelegt.

Das sagt die Stadt

Schneit es zwischen 7 Uhr morgens und 20 Uhr abends, müssen die Gehwege unverzüglich nach dem Ende des Schneefalls geräumt werden, heißt es in der Satzung. Schneit es nach 20 Uhr, muss allerdings keine Nachtschicht eingeplant werden. Bis 7 Uhr morgens sollte aber der Besen oder Schneeschieber geschwungen sein. Sonn- und feiertags können sich die Anlieger bis 9 Uhr Zeit lassen.

Das Verwenden von Salz ist in der Satzung grundsätzlich verboten. Aber es gibt Ausnahmen. Bei Glatteis oder an gefährlichen Stellen wie Treppen und starken Gefällen oder Steigungen darf Salz gestreut werden, sofern Alternativen wie Granulat oder Sand nicht ausreichen. Wer auf den letzten Drücker keine Salzersatzstoffe mehr besorgen kann, weil beispielsweise aufgrund von Corona die Baumärkte geschlossen sind, der darf nicht einfach Salz verstreuen. „Da können wir keinen Freibrief ausstellen“, so Ulrike Miesen vom Ordnungsamt der Stadt. „In der Regel reicht es ja, einfach den Schnee zu beseitigen.“

Das sagt der Bauhof

Die Stadt selbst ist für die angekündigte Wetterlage gut gerüstet. „Das komplette Bauhof-Team ist an diesem Wochenende in Bereitschaft“, berichtet Bauhofleiter Lars Dilba. Außerdem sorgen in den Außenbereichen Landwirte mit ihren starken Traktoren für freie Straßen. Reichen diese Kräfte nicht aus, aktiviert die Verwaltung noch zusätzlich ein Lohnunternehmen. „Aus unserer Sicht kann der Schnee jedenfalls kommen“, fasst Lars Dilba zusammen.

Das sagen die Autoexperten

Das würden wohl auch viele Autofahrer gerne mit Bestimmtheit sagen. „Wichtig ist, dass die Winterreifen noch mindestens 4,5 Millimeter Profil haben und ausreichend Frostschutz in Kühler und Wischanlage ist“, betont Ralf Fischer, Kfz-Meister im Autohaus Borgstedt/Oldenbürger. Auch die Batterie sollte voll funktionsfähig sein. „Beim Anlassen wird viel Strom verbraucht und auch im Hintergrund laufen viele Steuersysteme weiter.“

Springt der Wagen nach einer kalten Nacht nicht an, helfen das gute alte Überbrückungskabel und ein freundlicher Nachbar mit einem startklaren Wagen weiter. Die Methode funktioniert auch dann, wenn die Batterie – wie bei einigen neuen Modellen üblich – nicht mehr im Motor-, sondern im Kofferraum verbaut ist. „Unter der Motorhaube gibt es dafür ganz vorne extra eine Klappe mit der Aufschrift Pluspol“, erläutert der Fachmann.

Der Experte hat noch einen weiteren wichtigen Tipp. Denn viele Fahrer wollen ihrem Auto etwas Gutes tun und verhüllen es als Schutz vor Schnee und Eis über Nacht komplett unter einer Plane. „Diese Folien werden bei Frost steinhart. Für den Lack ist das katastrophal“, so Ralf Fischer.

Das weiß auch Tzimas Dimitrios. „Unter diesen Folien sammelt sich außerdem Feuchtigkeit und Feuchtigkeit ist immer schlecht für ein Fahrzeug“, warnt der Inhaber von Eleni Autopflege.

Auch wer seinen Wagen bei Schnee länger nicht bewegen möchte, sollte die Finger davon lassen. „Viel besser ist es, regelmäßig das Auto per Hand vom Schnee zu befreien, und am besten ist es, wenn wenigstens ganz kurze Strecken gefahren werden, denn auch im Innenraum sammelt sich sonst Feuchtigkeit an“, warnt Tzimas Dimitrios vor zu langem Stillstand.