Frühjahrskirmes abgesagt - Haben Heidefest und Köchemarkt eine Chance?

Wer glaubte, im neuen Jahr wird alles anders, sieht sich weiter mit der harten Corona-Realität konfrontiert. Größere Veranstaltungen bleiben auf lange Sicht unwahrscheinlich.

In diesem Frühling werden sich keine Karussells im Ortskern drehen. Die Frühjahrskirmes findet aufgrund der Coronapandemie nicht statt. Für die Schausteller beginnt das Jahr wie es endete: deprimierend. | © Birgit Nolte

Frank Jasper
04.02.2021 | 04.02.2021, 11:00

Steinhagen. Die für das erste März-Wochenende geplante Frühjahrskirmes findet nicht statt. Das teilte Angel Dabarca vom Steinhagener Ordnungsamt auf HK-Anfrage mit. Zwar seien die Schausteller sicherlich in der Lage, kurzfristig etwas auf die Beine zu stellen, aber angesichts der aktuellen Infektionslage sei eine Kirmes Anfang März unrealistisch. In der vergangenen Woche war bereits die für Ende Februar geplante Innenstadtkirmes Sünne Peider in Versmold abgesagt worden.

Rückblick: Im vergangenen Jahr war die Frühjahrskirmes neben der Abriss-Party in der Cronsbachhalle die letzte Großveranstaltung in Steinhagen gewesen. Bei der Eröffnung am 6. März übte sich der damalige Bürgermeister Klaus Besser noch in Zuversicht. „Die Behörden haben alles im Griff", sagte Besser in seiner Eröffnungsrede. Aus seiner Sicht solle man derzeit nicht unnötig „in Panik geraten". Danach fanden keine Großveranstaltungen in Steinhagen mehr statt.

„Für uns beginnt das Jahr so trostlos wie es geendet ist", sagt Schausteller und Kirmesorganisator Dirk Oberschelp. „Es wird ein weiteres schwieriges Jahr. Vielleicht haben wir mehr Möglichkeiten im Sommer, wenn schon viele Menschen geimpft worden sind", so Oberschelp mit Blick auf die Sommerkirmes, die normalerweise am dritten August-Wochenende stattfindet. „Wir sind aber auch flexibel, was die Termine angeht. Wir stellen Steinhagen mit 14 Tagen Vorlauf eine Kirmes hin."

Ob Petra Holländer von der Gemeinde sowie Thomas Uhlemeyer (rechts) und Peter Krebs auf Wein- und Heidefest anstoßen können, bleibt abzuwarten. - © Birgit Nolte
Ob Petra Holländer von der Gemeinde sowie Thomas Uhlemeyer (rechts) und Peter Krebs auf Wein- und Heidefest anstoßen können, bleibt abzuwarten. (© Birgit Nolte)

Und wie geht es in diesem Jahr mit den anderen Festen weiter? Im Mai findet traditionell der Köchemarkt statt. Hauptorganisator Peter Krebs hat nach der Aufgabe des Hotel-Restaurants Graf Bernhard seinen neuen Betrieb, das Café „Kommundbleib" in Bad Rothenfelde, eröffnet und aktuell „keinen Kopf" für die Organisation für Veranstaltungen. „Von den elf Monaten seit der Öffnung konnten wir gerade mal sechs Monate lang Gäste empfangen. Aktuell bieten wir am Wochenende Kuchen, Waffeln und Heißgetränke zum Mitnehmen an", berichtet Peter Krebs. Ihn ärgert, dass nicht alle versprochenen Hilfsgelder ankommen und dass die Gastronomie keine Planungssicherheit habe. An Veranstaltungen sei unter diesen Vorzeichen nicht zu denken. Grundsätzlich stehe er aber bereit, mit Ratschlägen und Kontakten weiterhin beim Köchemarkt und Weinmarkt mitzuhelfen. „Aber momentan wissen wir überhaupt nicht, wo die Reise hingeht."

„Weinmarkt mit Abstand macht doch keinen Spaß"

Ähnlich sieht das Thomas Uhlemeyer vom Steinhagener Markant-Markt, der in den zurückliegenden Jahren bei der Organisation des Weinmarktes eingebunden war, der immer am ersten September-Wochenende rund ums Heidefest auf dem Marktplatz stattfindet. „Ich kann mir nicht vorstellen, dass es in diesem Jahr einen Weinmarkt geben wird", sagt Uhlemeyer. „Veranstaltungen werden das letzte sein, was die Politik wieder freigibt." Sollten im September noch immer strenge Hygienebedingungen gelten – und davon geht er aus – sei eine gesellige Veranstaltung wie der Weinmarkt unrealistisch. „Auf Abstand zusammenkommen, um Wein zu trinken – das macht keinen Spaß", sagt Thomas Uhlemeyer.

Sollte sich die Situation über den Sommer doch merklich entspannen, besteht immer noch ein Funken Hoffnung. „Wir brauchen vier bis sechs Wochen Vorlauf, um den Weinmarkt zu organisieren. Das betrifft in erster Linie die Werbemaßnahmen, die Konzepte liegen ja fertig auf dem Tisch", so Uhlemeyer.

"Habe bereits Künstler fürs Heidefest gebucht"

Optimismus möchte Petra Holländer von der Gemeindeverwaltung senden. Die Planungen für das ParKulTour-Fest am 20. Juni und das Heidefest am 5. September laufen. „Ich habe bereits Künstler für beide Veranstaltungen gebucht, weil ich mir durchaus eine Bühne im Bürgerpark oder auf dem Marktplatz vorstellen kann." Petra Holländer ist überzeugt: „Wir brauchen jetzt positive Signale, dass es weitergeht."

Für das Seifenkistenrennen im Rahmen des ParKulTour-Festes stehen die Chancen allerdings schlecht. Die Stadtmarketing-Stelle von Simon Block, der das Seifenkistenrennen in den vergangenen Jahren organisiert hat, sei derzeit vakant. Noch sei unklar, ob dieser Programmpunkt übernommen wird.