Kyffhäuser feiern Erfolge

Brockhagener Verein zeigt sich treffsicher. Auch von den Bauarbeiten gubt es viel Gutes zu berichten

Bilanzierte Bestleistungen: Kyffhäuser-Präsident Klaus Landwehr (von links) gratuliert dem »Landesjugendkönig 2016« Niklas Boedeker, Uwe Wagemann, Betty Wienke, Alexander George, Elly Wienke, Dennis Pohlmann und dem »Landeskönig 2016« Daniel Wiggers, allesamt belegten bei der Landesmeisterschaft in Marl erste Plätze. | © Edwin Rekate

14.11.2016 | 14.11.2016, 06:01

Doch zunächst zu den Auszeichnungen: Bester Einzelsieger und gleichzeitig »Landeskönig 2016 des Kyffhäuser Landesverbands Westfalen-Lippe« ist Daniel Wiggers, der beim Wettkampf in Marl in der Schützenklasse sensationelle 300 Ringe erzielte. Den Junioren-Titel »Landesjugendkönig« räumte Niklas Boedeker ab. „Umgerechnet schossen Niklas und Daniel in ihren Altersgruppen in der computerüberprüften Teilerwertung die beste 10, die eigentlich schon eine 11 ist", lobte der Kyffhäuser-Chef.

Mannschafts-Landessieger in der Mädchen-Schülerklasse II bis 14 Jahre wurden Thea Brockmeier, Betty und Elly Wienke. Die Jungen, ebenfalls aus der Schülerklasse II, taten es ihren Schützenschwestern gleich, beim Wettkampf Luftgewehr, stehend aufgelegt, sicherten sich Alexander George, Niklas Boedeker und Dennis Pohlmann auch den ersten Platz – mit 556 Ringen in etwa gleichauf mit den Mädchen, die 565 Ringe erzielten. Die Besten der Besten haben sich jetzt fürs Bundesschießen qualifiziert.

Klaus Landwehr, der mit Uwe Wagemann noch einen weiteren 300er-Einzelsieger in der »Altersklasse« auszeichnete, bescherte insgesamt zwei glänzende Wanderketten, zwei Pokale und ließ obendrein noch zehn weitere Urkunden und Nadeln für zweit- und drittplatzierte Kameradinnen und Kameraden hageln. „Ein Dauerkandidat auf dem Treppchen ist der L3-Großkaliberschütze Horst Stromberg, der in seiner Klasse den dritten Platz belegt", betonte der Präsident, der auch Strombergs unermüdlichen Einsatz als Polier bei der Renovierung des Schießstands und des Vereinshauses hervorhob. „Der März ist realistisch", bestätigte Landwehr den anvisierten Wiedereröffnungstermin. „Ein Drittel ist rum, wir sind voll im Zeitplan. Von den geplanten 1500 Stunden Eigenleistung sind nach »Plan A« 600 Stunden geleistet worden. Doch nun nehmen wir »Plan B« in Angriff und erweitern die Eigenleistung auf 1800 Stunden.

Spontane, zusätzliche Gelder bringen Luxus ins Vereinsheim

Dafür wird aus der Grundausstattung eine Komfortausstattung, wir bekommen eine zusätzliche Wandisolation, einbruchshemmende Kunststofffenster, freies WLAN, ein Lichtpunkt-Schießanlage für Kinder, eine Alarmanlage, einen neu gepflasterten Weg", listet der erste Vorsitzende auf und bittet: „Bleibt bitte dran!"

Die zusätzlich benötigten 40 000 Euro seien durch die erweiterte Eigenleistung und durch spontane Sponsorengelder abgedeckt. „Wir bleiben schuldenfrei", versichert Landwehr und verspricht, „ihr bekommt die besten Trainingsbedingungen und kommt in den Wettkampf-Modus!" Da die Leistungen auf der Vereinsbaustelle alle Erwartungen überflügeln – jeder hilft nach Kräften mit – gewinnt Vereinsmitglied Detlef Aschentrup den Eindruck, dass „durch diese Aktion das Zusammenheitsgefühl in der Gruppe noch besser geworden ist". Die offizielle Einweihung des neuen Vereinsheims soll parallel zum Dorfgemeinschaftsfest 2017 erfolgen, in das auch das Kreisverbandsfest der Kyffhäuser-Kameradschaften integriert wird. Für die Sponsoren ist ein vorgezogener VIP-Termin angedacht.

Nachdem die Agenda für das laufende Jahr positiv ausgewertet und das überaus erfolgreiche Dorfgemeinschaftsfest und der Vereinsausflug nach Amsterdam protokolliert wurden, fand die vereinsinterne Urlaubsbeihilfe-Tombola statt. Thomas Höcker und André Brockmeier wurden ausgelost, auch der Pensionär Friedhelm Heitland darf sich über eine 300-Euro-Finanzspritze für seine Ferien freuen.

Drei Termine rücken aktuell in den Fokus, zunächst wäre da der Montag, 21. November, bemerkenswert, wenn im Rathaus ein Antrag der Linken öffentlich diskutiert wird, die einen »Tag für die Opfer des Nationalsozialismus« einrichten möchten. Am Samstag, 3. Dezember, lädt Brigitte Aschentrup die Kyffhäuser-Generation 65 plus zur Weihnachtsfeier in die »Alte Dorfschule« ein. Für die Teilnahme am »Sternchen-Markt« möchte sich die Kameradschaft aufgrund ihres umfangreichen Bauprojekts entschuldigt freistellen lassen. „Das wird dieses Jahr nix, aber vielleicht gibt’s doch noch Kinderpunsch und Crêpes!"