Verkaufsoffener Sonntag

Für den Wurstträgermarkt rückt Versmold noch näher zusammen

Kaufmannschaft und Stadt laden zum Doppel-Event in die Innenstadt. Das Programm bietet Bewährtes und Neues. Die Veranstaltung ist in emotionaler Hinsicht eine besondere Herausforderung.

Roland Bredow (v. l.), Heike Kraak, Sascha Hinnendahl und Rosi Dieckmann-Rose von der IGEV, Martina Janßen und Michael Meyer-Hermann von der Stadt Versmold sowie Daniela Bartling (Feuerwehr) und Franz-Josef Moschner (Schützenverein) stellen das Programm von Wurstträgermarkt und Regionalmarkt vor. | © Tasja Klusmeyer

Tasja Klusmeyer
21.09.2025 | 21.09.2025, 05:55

Versmold. Es ist kein Jahr vergangenen, in dem Reiner Stodieck beim Pressetermin nicht betonte, dass der Wurstträgermarkt nach dem Wahrzeichen der Stadt Versmold benannt ist: dem Schweinebrunnen. Keinesfalls, wie viele meinen, sollen Wurst- und Fleischprodukte dort eine übergeordnete Rolle spielen. Vielmehr hat er die Veranstaltung immer als kleines Familien-Event gesehen und als Chance für den örtlichen Handel, auf sich aufmerksam zu machen. Der Wurstträgermarkt sowie alle anderen Feste, die Reiner Stodieck im Altkreis Halle auf die Beine gestellt hat, müssen nun ohne sein Know-how und sein Engagement auskommen.

Der plötzliche Tod des bekannten Machers eine Woche nach dem Stadtfestival Versmold hat seine langjährigen Weggefährten tief getroffen. Die Lücke, die er hinterlässt, ist groß. Das ist bei der Vorstellung des Programms auf dem Marktplatz bei allen spürbar. Und doch - oder vielleicht gerade deshalb - setzen die Vertreter der Interessengemeinschaft Einkaufsstadt Versmold (IGEV) alles daran, die beliebte Veranstaltung auch in diesem Herbst erfolgreich durchzuführen - im Sinne ihres Miterfinders.

Versmold rückt dafür noch näher zusammen und IGEV-Vorsitzende Rosi Dieckmann-Rose ist insbesondere der Stadt dankbar für die große Unterstützung. Am Sonntag, 12. Oktober, gibt es von 11 bis 18 Uhr beim Doppelpack von Wurstträgermarkt und Regionalmarkt eine Menge zu erleben und entdecken. „Es ist eine Veranstaltung unter besonderen Umständen“, weiß Bürgermeister Michael Meyer-Hermann und lobt die IGEV, dass sie mit ihren Veranstaltungen die Innenstadt belebe. „Das Netzwerk hier in Versmold funktioniert.“

Hofläden zeigen sich beim Regionalmarkt

Die Planungen haben schon vor einigen Monaten begonnen. Ein Großteil des Programms haben IGEV und Reiner Stodieck gemeinsam zusammengestellt. Dafür konnten sie viele heimische Akteure zum Mitmachen gewinnen. Einige von ihnen sind beim Pressetermin am Schweinebrunnen dabei. Aus der Verwaltung selbst hilft Martina Janßen vom Stadtmarketing nun mehr noch als in den Vorjahren.

Einkaufen in Versmold: Versmolds erster 24/7-Supermarkt wird größer - weitere Details sind geklärt

Der Regionalmarkt als städtische Veranstaltung bietet Versmolder Direktvermarktern eine Plattform. Hofläden können auf dem Marktplatz ihre Produkte präsentieren und die Vielfalt regionalen Einkaufens zeigen: von Honig über Obst und Gemüse bis hin zu Backwaren, Punsch und Alpaka-Produkten. Der CVJM bietet zudem ein kleines Kinderprogramm an.

Erstmals mit dabei sind die „Klimahelden im Alltag“, eine Initiative des evangelischen Kirchenkreises Halle. Rund um den Kirchplatz werden Stände aufgebaut sein, an denen die Besucher verschiedene Denkanstöße und praktische Tipps für Umwelt- und Klimaschutz im Alltag bekommen.

Versmolder Vereine bieten vielfältige Aktion

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Wir bieten an dieser Stelle weitere externe Informationen zu dem Artikel an. Mit einem Klick können Sie sich diese anzeigen lassen und auch wieder ausblenden.
Wenn Sie sich externe Inhalte anzeigen lassen, erklären Sie sich damit ein-verstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden.
Weitere Hinweise dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Versmolder Vereine sind ebenso vertreten. Beispielsweise die Versmolder Feuerwehr, die mit einem Einsatzwagen vorfährt und über ihre Arbeit informiert. Genauso wie der Schützenverein Versmold, der sein noch junges Angebot Blasrohrschießen vorstellt und zum Mitmachen einlädt. Im Perlenworkshop von Katharina Ostkämper kann kreativer Schmuck kreiert werden und Günter Queisser musiziert von 15.30 bis 18 Uhr. Das Mittagstisch-Team des DRK kümmert sich um ein Kuchenbuffet.

Zum Programm gehört auch die Stadtführung mit Karl-Heinz Galling, bei der es tatsächlich um die Wurst geht. Auf dem etwa zweistündigen Spaziergang erzählt er über „Viehhandel und Wurstfabriken“. Treffpunkt ist um 13 Uhr am Schweinebrunnen. Die Kosten übernimmt die IGEV, sodass die Teilnahme für Interessierte umsonst ist.

Etwas Unterhaltung, etwas Kulinarik sowie verschiedene Stände - der Wurstträgermarkt hat für die IGEV auch deshalb einen besonderen Stellenwert, weil der verkaufsoffene Sonntag sich als sehr erfolgreicher Termin herauskristallisiert hat. Bei den Großveranstaltungen Sünne Peider und Stadtfestival wird den Besuchern so viel geboten, dass für den gemütlichen Bummel oft nicht so viel Zeit bleibt. Beim kleineren, familiären Wurstträgermarkt ist das anders.

Plädoyer für Einkaufen in Versmold

Der Termin wird gerne angenommen, um in Ruhe zu stöbern und sich zu informieren. Von 13 bis 18 Uhr haben dafür die teilnehmenden Geschäfte in der Innenstadt geöffnet - mit verschiedenen Aktionen für die Kundschaft. Aktuelle Herbsttrends, aber auch schon erste Anregungen für Weihnachten sind dann Thema.

Lesen Sie auch: Auftakt für eine Erfolgsstory in Versmold? Neue Inhaberin ist überwältigt

Bei diesem Punkt wird Rosi Dieckmann-Rose energischer. „Ich werde nicht müde zu betonen, wie wichtig Heimatshoppen ist: anschauen, probieren, mitnehmen.“ Ohne einen funktionierenden Handel wäre die Innenstadt um einiges ärmer, vieles im Ort nicht möglich. „Versuchen Sie mal bei Amazon einen Gutschein fürs Entenrennen zu bekommen“, sagt sie mit Blick auf Sponsoring im Ort.

Der Appell an alle Bürgerinnen und Bürger ist deutlich. Jeder könne seinen Teil dazu beitragen, dass die Innenstadt lebendig bleibt. Dass man die Geschäfte und die Menschen, die davon leben, unterstützt. „Der Zusammenhalt ist die große Stärke einer kleineren Stadt“, findet Rosi Dieckmann-Rose. Das gilt es zu pflegen - in schwierigen Momenten mehr denn je.

Aktuelle News bekommen Sie täglich über den WhatsApp-Kanal des HK