Aktuelle Studie

Umweltverband WWF sieht Brandenburg bei Energiewende vorn

In der Energiewende-Rangliste des WWF liegt Brandenburg vorn. | © Patrick Pleul/dpa

08.09.2025 | 08.09.2025, 04:33

Der Umweltverband WWF sieht bei der Umsetzung der Energiewende in einem Vergleich der Bundesländer Brandenburg vorn - gefolgt von Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern. Der Verband untersuchte für ein Länder-Ranking die Bereiche eneuerbare Energien, Verkehr und Mobilität, Flächenverbrauch und Naturschutz sowie Gebäude und Wärme. Dabei gebe es zum Teil große Unterschiede zwischen den Ländern.

«Wir brauchen noch einen deutlichen Schub, um Deutschland insgesamt auf Kurs zu bringen und unser wirtschaftliches, soziales und gesundheitliches Wohlergehen dauerhaft und nachhaltig zu sichern», so WWF-Klimachefin Viviane Raddatz. «Einige Bundesländer haben heute aber schon einen größeren Anteil daran, die Wende hin zu einer klimafreundlichen und stabilen Zukunft zu vollbringen.»

Unterschiede zwischen Ländern

Manche Bundesländer könnten auf ihren Flächen bereits große
Teile ihres Energiebedarfs durch Wind und Sonne decken, manche in ihren Ballungsräumen nachhaltigere Verkehrskonzepte erproben, heißt es in der Studie. Während der Naturschutz in einigen Bundesländern eine größere Rolle spiele, seien andere weiter beim klimafreundlichen Umbau ihres Gebäudebestands.

Kriterien für den WWF waren bei erneuerbaren Energien zum Beispiel der Anteil am Strommix, bei Verkehr und Mobilität der Ausbau von Ladesäulen und Radwegen, bei Flächenverbrauch und Naturschutz der Anteil von Naturschutzgebieten an der Landesfläche und bei Gebäuden und Wärme der Anteil von Wärmepumpen bei Heizungen.

Einzelne Bereiche

Beim Ausbau der erneuerbaren Energien steht Schleswig-Holstein auf Rang eins. Das Land im Norden habe den höchsten Erneuerbaren-Anteil an der Stromerzeugung. Das größte deutsche Flächenland Bayern kommt auf Rang vier. Dies liege vor allem am Solarzubau.

Bei Verkehr und Mobilität sieht der WWF die Stadtstaaten Bremen,
Hamburg und Berlin vorn. Danach folgt als erstes Flächenland Nordrhein-Westfalen. Bei Flächenverbrauch und Naturschutz stehen laut WWF-Ranking Brandenburg und das Saarland an erster Stelle - Brandenburg aufgrund des niedrigsten Versieglungsanteils, das Saarland aufgrund des vergleichsweise hohen Anteils von Naturschutzgebiet an der Landesfläche. Im Bereich Gebäude und Wärme sieht der WWF erneut Brandenburg vorn: Das Land verfüge über den geringsten Anteil unsanierter Gebäude sowie einen im Vergleich niedrigen Wärmebedarf und schaffe es zudem auch beim Wärmepumpenanteil, vorn mit dabei zu sein.

WWF fordert Verlässlichkeit

Raddatz sagte, die Bundesregierung müsse beim Ausbau der erneuerbaren Energien für Verlässlichkeit sorgen. Mit Spannung werden Ergebnisse eines Monitorings im Auftrag des Ministeriums zur Energiewende erwartet. Wirtschafts- und Energieministerin Katherina Reiche (CDU) hatte vor diesem «Realitätscheck» bereits einen Kurswechsel angekündigt. Die Kosten bei der Energiewende müssten herunter. Umweltverbände warnen davor, dass Reiche den Ausbau der erneuerbaren Energien bremst.