Nun beschlossen

VR Bank Westfalen-Lippe und Volksbank Beckum-Lippstadt fusionieren

Veränderung in der Bankenwelt in der Region: Die Fusion der VR Bank Westfalen-Lippe und Volksbank Beckum-Lippstadt ist nun beschlossen. Zusammen betreuen sie ein Volumen von 7,6 Milliarden Euro.

Das Vorstands-Team der zukünftigen VR Bank Westfalen-Lippe eG (v. l.): Jörg Deutschmann (Vorstandsmitglied), Stefan Hoffmann (Vorstandsvorsitzender) und Marco Pietsch (stv. Vorstandsvorsitzender). | © VR Bank Westfalen-Lippe eG

25.06.2025 | 25.06.2025, 14:26

Münster/Lippstadt. Die VR Bank Westfalen-Lippe eG und die Volksbank Beckum-Lippstadt eG haben sich zu einem gemeinsamen Institut zusammengeschlossen. Die Vertreterversammlungen beider Banken stimmten am 23. und 24. Juni mit großer Mehrheit der geplanten Fusion zu. Die neue Bank wird unter dem Namen VR Bank Westfalen-Lippe eG firmieren und ihren juristischen Sitz in Lippstadt haben.

Zuvor hatte die VR Bank Westfalen-Lippe ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2024 bilanziert. Bei der Vertreterversammlung in Münster wurde dem Vorstand und Aufsichtsrat einstimmig Entlastung erteilt. Die Mitglieder dürfen sich über eine Dividende inklusive Treuebonus von bis zu sechs Prozent freuen.

Der Zusammenschluss beider Genossenschaftsbanken sei ein strategischer Schritt, um die regionale Verankerung mit einer stärkeren digitalen Ausrichtung zu verbinden, erklärten die Vorstandsvorsitzenden Marco Pietsch (VR Bank Westfalen-Lippe) und Stefan Hoffmann (Volksbank Beckum-Lippstadt). Beide betonten, dass sich die Geschäftsmodelle gut ergänzen: Während die Volksbank Beckum-Lippstadt ihre Stärke als Mittelstandspartner einbringe, bringe die VR Bank Westfalen-Lippe Erfahrung als beratende Direktbank mit digitalem Fokus mit. Zusammen betreuen sie ein Volumen von 7,6 Milliarden Euro.

VR Bank will sich zukunftssicher aufstellen

Durch die Fusion erhoffen sich die Banken betriebswirtschaftliche Synergien, eine Stärkung des Eigenkapitals sowie bessere Möglichkeiten zur Personalentwicklung – auch durch die Nähe zur Universität Münster. Die neue Bank will sich so zukunftssicher aufstellen und ihre Attraktivität als Arbeitgeber steigern.

Der neue Vorstand der fusionierten Bank besteht aus Stefan Hoffmann (Vorsitz), Marco Pietsch (stellv. Vorsitz) und Jörg Deutschmann. Jürgen Ahler und Mario Deimel wurden zu Generalbevollmächtigten bestellt.

Beide Aufsichtsratsvorsitzenden, Christian Boehnke (VR Bank Westfalen-Lippe) und Matthias Ferber (Volksbank Beckum-Lippstadt), sehen die Fusion als klares Signal für die Zukunftsfähigkeit des genossenschaftlichen Bankwesens.