Fußball-WM

Trump: Fans mit WM-Tickets haben kürzere Visa-Wartezeiten

Die US-Regierung um Präsident Donald Trump will Inhaber eines WM-Tickets bei Visa-Terminen bevorzugt behandeln. | © Evan Vucci/AP/dpa

18.11.2025 | 18.11.2025, 00:09

Fans mit Tickets für die Fußball-WM im kommenden Sommer sollen bei Terminen für US-Visa bevorzugt behandelt werden. US-Präsident Donald Trump gab den sogenannten «Fifa-Pass» nach einem Treffen der Task Force für die WM 2026 im Weißen Haus bekannt. «Wenn Sie ein Ticket für die WM haben, können Sie bevorzugt einen Termin kriegen, um ihr Visum zu bekommen», sagte Fifa-Präsident Gianni Infantino.

US-Außenminister Marco Rubio sagte: «Unser Rat ist: Wenn Sie ein Ticket haben für eines der Spiele, bewerben Sie sich um einen Termin so schnell wie möglich und warten Sie nicht bis zur letzten Minute. Das Ticket ist kein Visum, es garantiert keinen Einlass in die USA. Aber es garantiert Ihnen einen beschleunigten Termin.» Der Überprüfungs-Prozess sei derselbe wie immer. «Der Unterschied ist, dass Sie in der Schlange weiter nach vorne kommen.»

Trump: Manche Spiele bei der WM größer als Super Bowl

Fifa-Präsident Gianni Infantino (rechts) sprach im Weißen Haus über den sogenannten Fifa-Pass. - © Evan Vucci/AP/dpa
Fifa-Präsident Gianni Infantino (rechts) sprach im Weißen Haus über den sogenannten Fifa-Pass. (© Evan Vucci/AP/dpa)

Die USA sind im kommenden Sommer gemeinsam mit Mexiko und Kanada Gastgeber der größten Fußball-WM der Geschichte mit 48 teilnehmenden Ländern. Am 5. Dezember findet in der US-Hauptstadt Washington die Auslosung statt. Dann weiß auch die deutsche Nationalmannschaft, die seit dem 6:0 über die Slowakei sicher für das Turnier qualifiziert ist, auf welche Gegner sie in der Gruppenphase treffen wird.

Trump betonte den großen wirtschaftlichen Nutzen der WM und versprach die beste Ausgabe der Geschichte. «Das ist wie viele Super Bowls. Viele Spiele sind fast wie Super Bowls. Man könnte sogar sagen, manche davon sind größer als Super Bowls», sagte der US-Präsident.

Trump droht Seattle und LA erneut mit Entzug von WM-Spielen

Der 79-Jährige drohte erneut damit, Gastgeberstädten ihre Spiele entziehen zu wollen, sollte es nicht sicher sein - und nannte in diesem Zusammenhang Seattle und Los Angeles. Auf die Frage, wann eine Verlegung in eine andere Stadt spätestens passieren müsste, ging Trump nicht konkret ein. Der Republikaner behauptet seit Monaten, die Kriminalität in einigen US-Städten sei außer Kontrolle und könne nur mit seiner Hilfe in den Griff bekommen werden. Kriminalitätsstatistiken decken diese Behauptungen nicht.