Werther. Wie berichtet hat sich der LC Solbad Ravensberg aus der Organisation des Laufs zurückgezogen. Der Aufwand war für den kleinen Verein einfach zu groß geworden. „Wir wollten ihn aber unbedingt erhalten, da er einmalig ist – und sind heilfroh, dass es nun weitergeht", sagte LC-Geschäftsführerin Sabine Lün-stroth bei der offiziellen Ankündigung der 15. Auflage.
Ein wesentlicher Grund für den Fortbestand liegt darin, dass der LC weiterhin einen Großteil der benötigten Helfer stellt. Denn ohne die Zusage für Streckenposten oder Helfer an Verpflegungsstellen hätte der Sportevent-Veranstalter Robert Becker den Lauf wohl nicht übernommen.

Am sportlichen Ablauf will Becker nichts ändern. So werden weiterhin zwei Strecken angeboten: Einmal der Hauptlauf über 18 Kilometer sowie die kürzere 10-Kilometer-Strecke, auf der auch wieder die Nordic-Walker unterwegs sein werden. Der 18-Kilometer- und der 10-Kilometer-Lauf werden weiterhin Teil des Active-Trailrunning-Cups sein. Und auch der Schülerlauf über 2,5 Kilometer im Zentrum von Werther wird Bestandteil des Programms bleiben.
Ebenso wie der Busshuttle-Service, der die Läufer bequem vom Rathaus bis zum Startpunkt bei Peter aufm Berge befördert. Das Ganze übrigens bei stabilen Preisen: So beträgt die Startgebühr für den 18-Kilomter-Lauf weiter 17 Euro, für die 10 Kilometer 14 Euro und für den Schülerlauf drei Euro. Einzig bei der Vorbereitung der Athleten macht Becker Abstriche. So wird es statt drei nur noch einen organisierten Trainingslauf geben. Dieser findet am 14. September statt und ist auf 80 Teilnehmer begrenzt.
Etwas Sorge bereitet Becker das schlechte Wetter aus dem Vorjahr. Denn der erprobte Laufveranstalter, der unter anderem die Nightcup-Serie, den Harsewinkler Triathlon sowie mehrere Firmenläufe in der Region organisiert, weiß aus Erfahrung: „Nach so einer Regenveranstaltung wie im letzten Jahr muss man diesmal umso mehr Werbung machen." Eine Idee, wie er zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen kann, hat er dafür schon: „Mir ist aufgefallen, dass das Böckstiegel-Haus gar nicht so in die Veranstaltung eingebunden war. Das werden wir ändern. Außerdem kann so jeder für den jeweils anderen Werbung machen."
Dass Becker mehr Böckstiegel wagen will, stößt bei der zugehörigen Stiftung auf offene Ohren. „Wir sind sehr froh da-rüber", sagte Beate Behlert. Die Geschäftsführerin der Peter-August-Böckstiegel-Stiftung kündigte an, dass es eine Versorgungsstation für die Läufer am Museum geben wird. Außerdem werden am Veranstaltungstag zwei zusätzliche Kurzführungen über jeweils 30 Minuten angeboten.
Die Startgebühren steigen nicht
Zum Erhalt der beliebten Veranstaltung tragen natürlich ebenfalls Sponsoren wie das Haller Kreisblattes oder die Kreissparkasse bei. „Wir unterstützen den Lauf weiterhin sehr gerne", sicherte die Werthera-ner Sparkassen-Filialleiterin Vera Consbruch zu.Dass der Böckstiegel-Lauf durch einen Schulterschluss vieler Beteiligter somit gerettet werden konnte, freut die Verantwortlichen der Stadt Werther. „Im Kalender der Stadt ist das immer ein Highlight, da die Straßen dann voll sind", versprach Bürgermeisterin Marion Weike Unterstützung seitens der Stadt und kündigte an – wie schon in den Vorjahren – erneut auf der Walking-Strecke an den Start zu gehen.