Tierischer Jahresrückblick

Affenbaby und Jubiläumselefant - NRWs Tiere des Jahres 2025

Das Bonobo-Mädchen Milumbe wurde im März im Kölner Zoo geboren. (Archivbild) | © Oliver Berg/dpa

28.11.2025 | 28.11.2025, 06:05

Manche Vierbeiner gehen auf besondere Reisen, andere stecken in misslichen Situationen fest. Und einige begleiten die Menschen über eine lange Zeit. Die lustigen, kuriosen und rührenden Tiere des Jahres 2025:

Polizei entdeckt Pony im pinken Pkw

Ein pinkfarbener Pkw und darin ein weißes Pony - in Alsdorf bei Aachen stoppte die Polizei einen ungewöhnlichen Tiertransport. Gänzlich uneinsichtig gab sich die Fahrerin. Sie habe das Shetland-Pony mit einem Strick an einer Metallöse angebunden, damit sei das Tier ausreichend gesichert, argumentierte die Frau.

Für ein Koala-Männchen war Irwin hochbetagt. Im Alter von 17 Jahren musste er eingeschläfert werden. (Archivbild) - © Christoph Reichwein/dpa
Für ein Koala-Männchen war Irwin hochbetagt. Im Alter von 17 Jahren musste er eingeschläfert werden. (Archivbild) (© Christoph Reichwein/dpa)

Die Polizei sieht das anders: Bei einem Auffahrunfall mit Tempo 50 würde das Pony mit der Wucht von 7,5 Tonnen nach vorn katapultiert, rechneten die Beamten vor. Das bedeute Lebensgefahr für Tier und Transporteurin. Die Autofahrerin wollte die 35 Euro Verwarngeld dennoch nicht bezahlen - also wurde ein Bußgeldverfahren gegen sie eingeleitet.

Wer ließ die Hühner in der Kölner S-Bahn zurück?

Weißes Fell und kurze Beinchen: Die kleinwüchsige Eisbärin Antonia war ein Publikumsliebling. (Archivbild) - © Antonia Hofmann/dpa
Weißes Fell und kurze Beinchen: Die kleinwüchsige Eisbärin Antonia war ein Publikumsliebling. (Archivbild) (© Antonia Hofmann/dpa)

Ungewöhnliche Passagierinnen entdeckte ein Lokführer in der S6 von Essen nach Köln. Im Erste-Klasse-Abteil der S-Bahn saßen drei Hennen auf einer Strohschicht. Erst am Endbahnhof Köln-Worringen wurden sie entdeckt. Die Polizei übergab die Hühner in die Obhut der Tierrettung. Der Zug musste anschließend gründlich gereinigt werden und fiel aus.

Katze fährt von Hannover nach Bochum

Knapp sechs Jahre nach dem verheerenden Brand im Affenhaus haben die Menschenaffen im Krefelder Zoo ein neues Gehege bekommen. (Archivbild) - © Rolf Vennenbernd/dpa
Knapp sechs Jahre nach dem verheerenden Brand im Affenhaus haben die Menschenaffen im Krefelder Zoo ein neues Gehege bekommen. (Archivbild) (© Rolf Vennenbernd/dpa)

Und noch ein blinder Passagier: In einem Autoradkasten versteckt hat eine kleine Katze eine stundenlange Reise von Hannover nach Bochum überstanden. Als der Fahrer in Bochum Verdacht schöpfte, rief er die Feuerwehr. Ein leises Miauen verriet den Helfern, dass die Katze im hinteren Radkasten steckte. Es musste in Hannover zugestiegen sein - da das Kätzchen einen Chip trug, konnten seine Besitzer dort ausfindig gemacht werden.

Abschied von Irwin: Ältester Koala Europas stirbt mit 17 Jahren

Zu dem neuen Affenhaus im Krefelder Zoo gehört auch ein neuer Außenbereich. (Archivbild) - © Rolf Vennenbernd/dpa
Zu dem neuen Affenhaus im Krefelder Zoo gehört auch ein neuer Außenbereich. (Archivbild) (© Rolf Vennenbernd/dpa)

Der Duisburger Zoo musste sich im Juni von seinem Koala Irwin verabschieden. Mit 17 Jahren war er nach Angaben des Zoos das älteste in Zoo-Haltung lebende Koala-Männchen Europas. Laut Zootierärztin Kerstin Ternes war er vermutlich sogar das drittälteste Koala-Männchen der Welt. Koala-Weibchen können deutlich älter werden.

Eine Skulptur in der Wupper erinnert an den Sturz der Elefantendame Tuffi. (Archivbild) - © Federico Gambarini/dpa
Eine Skulptur in der Wupper erinnert an den Sturz der Elefantendame Tuffi. (Archivbild) (© Federico Gambarini/dpa)

«Irwin war ein unfassbar netter Koala», sagte Ternes der Deutschen Presse-Agentur. Wenn die Koalas im Sommer auf die Außenanlage durften, sei er der Einzige gewesen, der alleine raus gelaufen sei. «Die anderen wurden alle raus getragen. Irwin ist immer sehr souverän einfach an allen vorbeigelaufen. Das war schon ein Cooler. Den haben auch alle wirklich gern gehabt hier.»

Im Erste-Klasse-Abteil der S-Bahn saßen drei Hennen auf einer Strohschicht. - © -/Deutsche Bahn AG/dpa
Im Erste-Klasse-Abteil der S-Bahn saßen drei Hennen auf einer Strohschicht. (© -/Deutsche Bahn AG/dpa)

Zuletzt hatte sich der Zustand des Tiers deutlich verschlechtert, Blutproben wiesen auf eine Blutkrebs-Erkrankung hin. Irwin wurde schließlich eingeschläfert.

Kleinwüchsige Eisbärin muss eingeschläfert werden

Auch der Zoo in Gelsenkirchen trauerte in diesem Jahr um einen Publikumsliebling. Im Alter von 36 Jahren musste in der Ruhrgebietsstadt Eisbärdame Antonia eingeschläfert werden. Die Bärin war kleinwüchsig und wurde deshalb von den Besuchern trotz ihres hohen Alters oft für ein Jungtier gehalten. In der Natur hätte Antonia wegen ihrer kurzen Beine laut Zoo keine Chance gehabt.

In Alsdorf bei Aachen stoppte die Polizei einen ungewöhnlichen Tiertransport. - © Polizei Aachen/dpa
In Alsdorf bei Aachen stoppte die Polizei einen ungewöhnlichen Tiertransport. (© Polizei Aachen/dpa)

2012 machte sie als Fußball-Orakel Schlagzeilen. So sagte die Bärin - zum Schrecken vieler Fans - treffsicher voraus, dass Italien im Halbfinale der Fußball-Europameisterschaft gegen Deutschland gewinnen werde. Antonias Geschwister erreichten übrigens eine für Eisbären normale Körpergröße.

Bonobo-Baby im Kölner Zoo geboren

Grund zur Freude lieferte in den NRW-Zoos in diesem Jahr der pelzige, gefiederte und geschuppte Nachwuchs. Eines dieser Tierkinder ist das Bonobo-Mädchen Milumbe, das im März im Kölner Zoo geboren und Anfang Mai der Öffentlichkeit vorgestellt wurde. Der kleine Affe ist der erste Nachwuchs für Mutter Malaika.

Bonobos leben normalerweise in den Regenwäldern der Demokratischen Republik Kongo und sind in ihrer Heimat stark bedroht. Sie wurden erst 1933 als eigene Art erkannt und gelten als nächste Verwandte des Menschen.

Nach schwerem Brand: Neues Affenhaus in Krefeld

Gute Nachrichten gab es in diesem Herbst für die Menschenaffen im Krefelder Zoo. Knapp sechs Jahre nach dem verheerenden Brand des dortigen Affenhauses wurde ein neues Domizil inklusive Außenanlage eingeweiht. Dort leben nun die beiden westafrikanischen Schimpansen Bally und Limbo, die den Brand in der Silvesternacht 2019/2020 überlebten. Auch die Gorillas des Zoos zogen dort ein.

Auslöser des Großbrandes war damals eine sogenannte Himmelslaterne, die das Dach des Affenhauses in Brand gesetzt hatte. Bei dem Feuer waren etwa 50 Tiere gestorben, darunter auch acht Menschenaffen, die Publikumslieblinge waren und seit vielen Jahren im Zoo lebten. Tierschützer hatten nach dem Brand die Haltung der Tiere kritisiert und insgesamt gegen die Haltung von Menschenaffen in Zoos protestiert.

Tuffi-Bilder kommen ins Museum

Ein tierisches Jubiläum gab es 2025 in Wuppertal: 75 Jahre ist es her, dass der kleine Zirkuselefant Tuffi aus der Schwebebahn in die Wupper stürzte und nahezu unverletzt überlebte. Zum Jubiläum kamen Zeitzeugnisse zu dem Ereignis ins Schwebebahn-Museum - gesammelt in einem Fotoalbum.

Fotografen hatten den Trubel rund um die Werbefahrt gut dokumentiert. Aufnahmen zeigen Tuffi auf dem Weg zur Bahn und im überfüllten Abteil. Auf einem Foto ist Tuffi im Abteil und direkt vor ihr der Zirkusdirektor mit aufgerissenem Mund zu sehen. Der Elefant war kurz nach der Abfahrt der quietschenden Bahn unruhig geworden, zerbrach Scheiben und sprang heraus.

Nur ein Foto gibt es nicht: Von dem Fall des Elefanten aus etwa zehn Metern Höhe existiert kein Bilddokument. Der Sturz kam überraschend, und es gab noch keine Handys für schnelle Fotos.

Gina Althoff, Enkelin des damaligen Zirkusdirektors, übergab das Album im Schwebebahnmuseum Schwebodrom. Sie schilderte, dass ihr Großvater Tuffi damals sogar hinterherspringen wollte.