Borussia Dortmund

Watzke vor Wahl: «Dinge, die mich sehr belastet haben»

Hans-Joachim Watzke will sich am nächsten Sonntag zum BVB-Präsidenten wählen lassen. | © Sven Hoppe/dpa

16.11.2025 | 16.11.2025, 12:42

Eine Woche vor der Mitgliederversammlung von Borussia Dortmund hat sich Hans-Joachim Watzke im Interview mit dem Fanzine «schwatzgelb.de» über einige kontroverse Themen rund um den BVB geäußert. Der 66-Jährige, der sich nach 20 Jahren als Geschäftsführer nun zum Präsidenten des Clubs wählen lassen möchte, gab auch einen Einblick in seine Gefühlslage und im sogenannten Machtkampf um das Amt, um das sich der bisherige Präsident Reinhold Lunow - anders als zuvor angekündigt - nun nicht mehr bewirbt. Das gab Lunow im August bekannt.

«Ich habe in den letzten sechs Monaten einiges erlebt, was ich vorher in 20 Jahren nicht erlebt habe. Dinge, die mich schon sehr belastet haben, auch persönlich», sagte der BVB-Chef, der überrascht davon war, dass Lunow zunächst doch noch einmal kandidieren wollte. Einen Machtkampf um das Amt wollte er aber nicht zulassen. Watzke erklärte, dass man sich wieder angenähert habe. «Reinhold und ich haben miteinander gesprochen und sind dabei, unser Verhältnis wieder zu normalisieren. Ein Verhältnis, das über viele, viele Jahre sehr gut war», sagte Watzke, für den das Präsidentenamt ein «Lebenstraum» ist.

Keine Gegenstimme beim Rheinmetall-Deal

Bei den unterschiedlichen Interessenlagen ging es wohl auch um den umstrittenen Vertrag mit Sponsor Rheinmetall. Watzke verteidigte die Entscheidung, die kein Alleingang war. «Sobald es eine Gegenstimme in einem Gremium gegeben hätte, hätten wir es nicht gemacht», erklärte der BVB-Geschäftsführer. Verärgert war er über die Situation danach. «Ich habe die Verträge unterschrieben und nachdem die Tinte trocken war, gab es dann auf einmal Verantwortungsträger, die sich davon distanziert haben», erklärte Watzke.

Vor dem Vertragsende mit dem Rüstungskonzern im nächsten Jahr wolle er das Thema auf der Mitgliederversammlung 2026 noch einmal thematisieren. «Und wenn es dann so ist, dass die Mitglieder in der Mehrheit wollen, dass wir den Vertrag nicht verlängern, werde ich mich dafür verwenden», versprach Watzke. Allerdings hatten die Mitglieder bei der Versammlung 2024 bereits mehrheitlich gegen die Vertragsverlängerung gestimmt.

Watzke hielt das Missbrauchsthema zunächst für erledigt

Die Kritik an der Aufarbeitung der Missbrauchsvorwürfe gegen einen langjährigen BVB-Mitarbeiter in den 1990er-Jahren weist Watzke von sich. Er habe das Thema nach der ersten Konfrontation an den damaligen Präsidenten Reinhard Rauball weitergeleitet, «weil das ein e.V.-Thema war». Rauball habe ihm dann einige Wochen später auf Nachfrage gesagt, dass sich alles geklärt habe. «Der Beschuldigte wurde danach wieder mehrfach in den Ältestenrat gewählt und ist ab 2012 Angestellter des e.V. geworden. Das Thema war für mich danach erledigt, weil ich davon ausgegangen bin, dass die Vorwürfe ausgeräumt wurden.»