«Nachtfrequenz»

Junge Szene feiert Nacht der Jugendkultur in 95 NRW-Städten

Tanzen, Jammen, Battlen: Ein Wochenende lang rückt die gesamte Bandbreite der Jugendkultur in den Fokus. (Symbolbild) | © Fabian Sommer/dpa

23.09.2025 | 23.09.2025, 05:02

Es wird gebattelt, gezockt, gesprüht: Ein Wochenende lang gestalten junge Menschen in 95 Städten in Nordrhein-Westfalen die Nacht der Jugendkultur mit. An mehr als 140 Veranstaltungsorten gibt es Konzerte, Workshops und Partys von und für Jugendliche - mehr als 300 Events stehen auf dem Programm. Manche Angebote beginnen bereits am Freitagabend (26. September), vieles ist aber auch am Samstag oder Sonntag geplant.

«Von Keramik bis Graffiti: Wir haben im Land eine große Bandbreite an jugendkulturellen Aktivitäten. Die Nacht der Jugendkultur ist Spiegel davon», sagt Ilva Menzel, Leiterin der Landesvereinigung Kulturelle Jugendarbeit, die die «Nachtfrequenz» nun zum 16. Mal veranstaltet.

Seit dem Kulturhauptstadtjahr, in dem die Nacht der Jugendkultur auf das Ruhrgebiet beschränkt war, beteiligten sich immer mehr Städte NRW-weit an dem Projekt. Jugendliche seien dabei ausdrücklich aufgefordert, ihr eigenes Programm zu gestalten und selbst auf der Bühne zu stehen. «Die Jugendlichen können so auch spüren, dass ihre Ausdrucksformen wertgeschätzt werden», sagt Menzel.

Angebote in großen und kleinen Städten

Große Städte wie Dortmund oder Düsseldorf beteiligen sich mit einer Vielzahl von Angeboten - von DJ-Workshops und Impro-Theater im Dortmunder U, Graffiti-Aktionen in der Nordstadt über ein Manga- und Cosplay-Treffen in der Düsseldorfer Jugendkirche bis hin zu Hip-Hop-Konzerten und Open-Mic-Aktionen. Wer in der Landeshauptstadt am Samstag mehrere Nachtfrequenz-Angebote unter einen Hut bringen will, kann sich einer Tour mit Fahrrad und Bus und Bahn anschließen.

Ganz auf Verständigung setzt das Programm des Jugendkulturzentrums Kultopia in Hagen: Bei der «Culture Connect Night» gibt es ein Bühnenprogramm mit traditionellen und modernen Tänzen, Modenschau und interkulturellem Buffet. In Münster lädt das Kreativ-Haus zum Dance Battle und gemeinsamen Jammen.

«Überlebensgroßer Adventskalender» aus kleinen Licht-Kunstwerken

Kreativ und leuchtend beteiligt sich die Kunstschule in Unna: Begleitet von einer Theaterpädagogin und Lichtkünstlern entwickeln junge Menschen kleine Szenen und Lichtinstallationen für eine Art «überlebensgroßen Adventskalender» aus kleinen Licht-Kunstwerken.

Auch in vielen kleineren Städten gestalten Jugendliche das Programm füreinander: In Heinsberg gibt es Breakdance für alle, in Warstein ein nächtliches Fußballturnier, in Herdecke ein Konzert für lokale Bands und Nachwuchsmusiker.

Links zum Thema