Corona-Ausbruch

Gutachten: Viren flogen bei Tönnies mehr als acht Meter weit

Die Wohnsituation der Werksarbeiter habe während der untersuchten Phase keine große Rolle gespielt. Ein Super-Spreader hat die Viren offenbar im Schlachthof verteilt

Der Corona-Ausbruch bei Tönnies sorgt bundesweit für Aufsehen. | © Lukas Brekenkamp

23.07.2020 | 23.07.2020, 19:35

Braunschweig/Rheda-Wiedenbrück. Corona-Viren können unter Umständen deutlich weiter als anderthalb oder zwei Meterdurch die Luft fliegen - und bei Tönnies hat es einen Super-Spreader gegeben, der mehrere Kollegen gleichzeitig ansteckte. Das sind zentrale Ergebnisse einer neuen Studie.

Der massive Corona-Ausbruch im Stammwerk des Schlachtkonzerns Tönnies in Rheda-Wiedenbrück hat drei der renommiertesten deutschen Institute im Bereich der Infektionsforschung zu einer Kooperation veranlasst – gestern stellten das Heinrich-Pette-Institut (Leibniz-Institut) für Experimentelle Virologie (Hamburg), das Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf und das Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (Braunschweig) ihre Studie vor.

Übertragung "ausgehend von einem einzigen Mitarbeiter"

Zumindest ein Stück weit wird die Unternehmensführung dadurch von schweren Vorwürfen entlastet.

„Ausgehend von einem einzigen Mitarbeiter wurde das Virus auf mehrere Personen in einem Umkreis von mehr als acht Metern übertragen", stellen die Wissenschaftler im Hinblick auf die „initialen Übertragungsereignisse" – also die Anfangsphase der Infektionswelle – im Mai 2020 fest. Die Erreger befanden sich dabei  in kleinsten Schwebeteilchen (Aerosolen) in der Luft. „Damit ist ein Superspreader für den Ausbruch bei Tönnies gefunden", sagte der Hamburger Forschungsgruppenleiter  Adam Grundhoff.

Infektion über große Entfernungen auch anderswo möglich ?

Die Übertragung habe hauptsächlich im Zerlegebereich für Rinderviertel stattgefunden, einem Bereich, in dem die Luft umgewälzt und auf zehn Grad Celsius gekühlt werde. „Demgegenüber spielte die Wohnsituation der Arbeiter während der untersuchten Phase des Ausbruchs keine wesentliche Rolle", stellen die Forscher fest.

„Unsere Ergebnisse weisen darauf hin, dass die Bedingungen des Zerlegebetriebs – also die niedrige Temperatur, eine geringe Frischluftzufuhr und eine konstante Luftumwälzung durch die Klimaanlage in der Halle, zusammen mit anstrengender körperlicher Arbeit – die Aerosolübertragung von SARS-CoV-2-Partikeln über größere Entfernungen hinweg förderten", schreibt Grundhoff.

Abstand von 1,5 bis 3 Metern alleine reicht nicht aus

„Es stellt sich nun die wichtige Frage, unter welchen Bedingungen Übertragungsereignisse über größere Entfernungen in anderen Lebensbereichen möglich sind", betont die Braunschweiger Professorin und Forschungsgruppenleiterin Melanie Brinkmann.

Es sei „sehr wahrscheinlich", dass die genannten Faktoren generell eine entscheidende Rolle bei den weltweit auftretenden Ausbrüchen in Fleisch- oder Fischverarbeitungsbetrieben spielen, schreiben die Forscher und ziehen ein beunruhigendes Resumee: „Unter diesen Bedingungen ist ein Abstand von 1,5 bis 3 Metern alleine ganz offenbar nicht ausreichend, um eine Übertragung zu verhindern", warnt Grundhoff.

Die Viren kamen von Westfleisch-Mitarbeitern zu Tönnies

Alle bei der Untersuchung bei Tönnies im Mai positiv getesteten Personen waren der Studie zufolge mit Viren infiziert, die eine Kombination von acht Mutationen aufwiesen, "die zuvor noch nicht beobachtet worden war", so die Wissenschaftler. Es  konnte aber festgestellt werden, dass die gleichen Viren auch bei Infizierten im Westfleisch-Schlachthof in Dissen zu finden waren. Zwischen Mitarbeitern beider Unternehmen gab es offenbar Kontakte: "Aufgrund der zeitlichen Abfolge ist davon auszugehen, dass die Infektionskette von den Westfleisch- zu den Tönnies-Mitarbeitern verlief", erklärte Grundhoff gegenüber nw.de.

Analysiert worden seien die Virus-Sequenzen von 35 infizierten Tönnies-Mitarbeitern sowie von zwei Westfleisch-Mitarbeitern, die unmittelbar vor dem ersten Ausbruch Kontakt mit den ersten Fällen bei Tönnies gehabt hätten. "Alle Fälle, einschließlich der beiden Westfleisch-Mitarbeiter,  wiesen die besagte Kombination von Mutationen auf."